Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Foto: Freiwillige Feuerwehr Payerbach
21

Payerbach
Verantwortungslos – Touristen entzünden Lagerfeuer im Wald

Vor noch nicht einmal vier Jahren löste eine Lagerfeuerstelle am Mittagsstein bei Reichenau/Rax einen Großbrand aus, der Geschichte schrieb (MeinBezirk berichtete). An einer Katastrophe schrammte der Bezirk Neunkirchen dieses Mal nur haarscharf vorbei. PAYERBACH. In einem Waldstück loderte wieder ein Lagerfeuer. "Der Hausverstand war bei manchen Waldbesuchern abgedreht", so Peter Lepkowicz, – Leiter der Forstverwaltung Nasswald und Bürgermeister in Schwarzau/Geb. über die verantwortungslosen...

Ulrike Trybus bei einem "Ohrwaschl" im Ortsgebiet, das künftig mit trockenheit-verträglichen Pflanzen bestückt werden soll. | Foto: Santrucek
3

Altendorf
Gemeinde setzt auf hitzeresistente Begrünung

Die heißen Sommer zwingen zum Umdenken, wenn es um den Blumenschmuck geht.  ALTENDORF. Die Wechselland-Gemeinde Otterthal hat es bereits vorgemacht und auf alternative Begrünungsformen bei den Blumenbeeten entlang der Straße umgestellt (meinbezirk berichtete). Diesem Beispiel will Altendorf folgen. Bürgermeisterin Ulrike Trybus zu meinBezirk: "Wir werden die Ohrwascheln an der Straße auf Gräser und Stauden umstellen, die mit der Trockenheit besser zurecht kommen." Schließlich will Altendorf den...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wasserminister Norbert Totschnig (li.) und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (re.) haben Grundsatzvereinbarung zur Sicherung der Wasserressourcen im Osten unterzeichnet. | Foto: NLK/Pfeffer
3

Trockenheit
Vereinbarung zur Sicherung der Wasserressourcen unterzeichnet

Der Osten Österreichs gehört zu den niederschlagsärmsten Regionen des Landes. Angesichts steigender Temperaturen und längerer Trockenperioden dürften sich die Herausforderungen künftig noch verstärken. NÖ/BEZIRK. Deshalb wollen Wasserminister Norbert Totschnig, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil an einem gemeinsamen Strang ziehen und Lösungsstrategien für die Nutzung und Sicherung der Wasserressourcen in der Ostregion erarbeiten. Daher wurde die...

Waltraud und Herbert Ungersböck aus Reitersberg, bewirtschaften gemeinsam einen Milch- und forstwirtschaftlichen Betrieb. | Foto: Elisabeth Peinsipp
7

Landwirtschaft und Bodenerhaltung
„Fruchtbarer Boden“ als Basis für unser Leben

Der Boden beeinflusst im gesamten unser Leben auf der Erde. Die Bodenstruktur hat enorme Auswirkungen auf unser Trinkwasser, Ernährung, Luft und dem Klima. REITERSBERG. Die Trockenheit der letzten Jahre hat die Bodenstruktur sehr verändert, sodass die Bodenfruchtbarkeit auf der Strecke blieb. Der Boden wurde durch extreme Wetterbedingungen, aber auch durch zu wenig Niederschläge stark beeinflusst. Wie können Landwirte in ihrem Tun das Leben des Bodens positiv beeinflussen? Die Bezirksblätter...

Holz ist ein wichtiger Bestandteil der Gerätschaften in Klettergärten. | Foto: Elisabeth Peinsipp
6 2 5

Holzverwendung in Hochseilgärten
Von Baum zu Baum

Holz ist eines der wichtigsten und ältesten Rohstoffe, welches eine vielseitige Verwendung aufweist. MÖNICHKIRCHEN. In Klettergärten ist Holz ein wichtiger Bestandteil der Gerätschaften, da eine hohe Sicherheit durch diesen rutschfesten Werkstoff gegeben ist. "Holz ist ein Naturmaterial , langlebig, integriert sich im Wald, und stellt eines der wichtigsten Werkstoffe von der Stabilität eines Kletterparcours dar." Anna-Maria Müllner, Geschäftsführerin Kletterpark Mönichkirchen Holz aus...

Idyllisch: die Weidetiere am Fuße des Schneebergs.
Video 6

Puchberg
Weidevieh leidet unter Hitze

 BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der heiße Sommer erschwert die Versorgung der Weidetiere. Tausende Liter Wasser müssen heran gekarrt werden. Früher war alles besser. Zumindest im Sommer und zumindest was die Versorgung mit ausreichend Trinkwasser für die zwölf Weidetiere im Bereich des Salamander-Sesselliftes in Losenheim betraf."Aber seit drei, vier Jahren müssen wir zusätzlich Wasser zur Weide fahren. Das sind keine normalen Sommer mehr, wenn wir Wasser raufbringen müssen", schildert Ingrid Ax...

Anzeige
Foto: ATG

Die Vorteile einer Haustrockenlegung mittels Niederdruckinjektion

Eine Mauer­werks­trocken­legung sichert Werte und schafft Wohn­qualität! 14 Vorteile die sich durch eine Mauerwerkstrockenlegung generell ergeben: Ein trockenes Mauer­werk erhält beste Wohn­qualität für Sie und Ihre FamilieIhre Gesundheit und Ihr Wohl­be­finden werden geför­dertGutes Wohn­klima mit gesunden Luft­feuchte­werten kommen Ihnen und Ihrer Familie zu GuteWertsteigerung Ihres Hauses bis zu 15%Kein teures Aufgraben Ihres Hauses notwendig Jährliche Heiz­kosten­ersparnis bis zu 20% Keine...

1

Kommentar
Die Gluthitze ist für Brände nicht genug

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Holz ist trocken und das Gras braun. Die sommerliche Hitze macht die Wälder so empfindlich für Feuerinfernos wie selten. Wenn dann auch noch dazu ein Unbekannter Brände in Wäldern legt, dann ist im wahrsten Sinne des Wortes Feuer am Dach. Eben mit einem solchen Feuerteufel hat es die Polizei derzeit im Bezirk zu tun. mehr dazu hier Lieber Unbekannter, ich bin mir sicher, Sie sind im Herzen gut und möchten, dass weder Mensch, noch Tier zu Schaden kommen. Daher bitte ich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.