Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Der Pegelstand des Wolfgangsees nähert sich bereits einem Rekordtief. | Foto: Christoph Hinterreiter
2

Trockenheit in Oberösterreich
Erste Gewässer trocken, Wasserversorgung steht aber

Ganz Europa spürt derzeit die Auswirkungen von Trockenheit und Hitze – Wie die Situation in Oberösterreich aussieht und ob die kommende Kaltfront Entlastung bringt. OÖ. Im Süden Europas sind hunderte Fluss- und Bachbette völlig ausgetrocknet und bieten ein dystopisches Bild. Auch in Oberösterreich kämpfen wir bereits mit Niederwasser in den Gewässern und sinkenden Grundwasserständen. Generell ist Oberösterreich im Gegensatz zum Süden Europas aber immer noch mit einem blauen Auge davongekom-...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ausgetrocknete Böden auf Wiesen und Feldern – ein Dauerzustand in den vergangenen Jahren.   | Foto: Fotolia/Sandor Jackal
3

Neue ZAMG-Studie
Klimawandel beschleunigt Dürre in den heimischen Alpen

Ein Projekt der ZAMG untersuchte den Zusammenhang zwischen der Häufung von Dürreperioden im Alpenraum und großräumigen Wettersystemen der Nordhalbkugel für die letzten 210 Jahre und kommt zu dem Schluss, dass sich solche Trockenphasen aufgrund des Klimawandels noch zusätzlich verstärken werden. ÖSTERREICH. Anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre" am 17. Juni präsentierte die ZAMG ihre Studie, um zeigen, dass natürliche...

  • Adrian Langer
Heuer ist im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren.  | Foto: Fotolia/Sandor Jackal

Kampf gegen Trockenheit
Langfristprognosen sichern Wasserversorgung ab

Aufgrund der Trockenheit unternehmen die Wasserwirtschaft und Trinkwasserversorger alles, um sich für extreme Situationen der Dürre vorzubereiten. Ein Instrument ist die mit der Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik (ZAMG) und den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich entwickelte Wettervorhersage, die Langfristprognosen für Niederschlag und Dürre erstellt. ÖSTERREICH. Heuer ist bis jetzt im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren....

  • Adrian Langer
Frühlings wird´ s am Seewaldsee. Leider besteht durch die Trockenheit auch eine erhöhte Gefahr von Wald- und Flurbränden. | Foto: Marianne Robl
1 1 6

Wetter zu Ostern
Frühsommerliche Temperaturen führen zu Waldbrandgefahr

So variabel wie das Datum des Osterfestes ist bekanntermaßen auch das Osterwetter. Heuer präsentiert es sich von seiner frühsommerlichen Seite mit Temperaturen bis zu 25 Grad. Dementsprechend sorgt die anhaltende Trockenheit für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Achtung an die Sonnenanbeter: Die Sonnenbrandgefahr ist überdurchschnittlich hoch.  ÖSTERREICH. Seit Jahresbeginn fiel um rund 30 Prozent weniger Niederschlag als im Durchschnitt. Beispielsweise war es an der ZAMG-Wetterstation...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.