Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Während es 60 Prozent Biofläche in Salzburg gibt, kaufen die Salzburgerinnen und Salzburger nur elf Prozent Bio-Produkte ein. | Foto: Winklhofer
5

Die Ansprüche steigen
Was Salzburgs Landwirte derzeit fordert

Landesrat Josef Schwaiger über die Herausforderungen der Landwirtschaft: Klimawandel, Auflagen und zu hohe Ansprüche. "Wir dürfen den Bauern nicht den Spaß an der Arbeit nehmen", so Schwaiger.  SALZBURG. Aktuelle Herausforderungen wie Wolf und Bär, steigende Kosten und der Klimawandel beschäftigen Salzburgs Landwirte. Und generell steigen die Ansprüche an die Arbeits- und Lebenswelt der Bauern stetig an, bestätigt der zuständige Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP). Dennoch sei die Motivation der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Feuerwehr löschte einen Flurbrand in Hallein. | Foto: FF Hallein
2

ZAMG
"Waldbrandgefahr im Tennengau ist hoch"

Trockenheit um diese Jahreszeit wird zunehmend zum Problem, der Tennengau ist stark betroffen. TENNENGAU. Laut Angaben der Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG) gab es im heurigen März bislang nur zwei Tage mit Niederschlag im Bezirk Hallein. "In höheren Lagen, wo noch Schnee liegt, ist die Situation nicht so dramatisch, anders sieht es im Tal aus", weiß Liliane Hofer, Meteorologin an der ZAMG. Weit unter Soll In Abtenau hätte der Niederschlag eigentlich 124 Millimeter, also 124 Liter pro...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Ausgetrocknete Böden auf Wiesen und Feldern – ein Dauerzustand in den vergangenen Jahren.   | Foto: Fotolia/Sandor Jackal
3

Neue ZAMG-Studie
Klimawandel beschleunigt Dürre in den heimischen Alpen

Ein Projekt der ZAMG untersuchte den Zusammenhang zwischen der Häufung von Dürreperioden im Alpenraum und großräumigen Wettersystemen der Nordhalbkugel für die letzten 210 Jahre und kommt zu dem Schluss, dass sich solche Trockenphasen aufgrund des Klimawandels noch zusätzlich verstärken werden. ÖSTERREICH. Anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre" am 17. Juni präsentierte die ZAMG ihre Studie, um zeigen, dass natürliche...

  • Adrian Langer
Heuer ist im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren.  | Foto: Fotolia/Sandor Jackal

Kampf gegen Trockenheit
Langfristprognosen sichern Wasserversorgung ab

Aufgrund der Trockenheit unternehmen die Wasserwirtschaft und Trinkwasserversorger alles, um sich für extreme Situationen der Dürre vorzubereiten. Ein Instrument ist die mit der Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik (ZAMG) und den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich entwickelte Wettervorhersage, die Langfristprognosen für Niederschlag und Dürre erstellt. ÖSTERREICH. Heuer ist bis jetzt im Großteil Österreichs deutlich weniger Niederschlag gefallen als in durchschnittlichen Jahren....

  • Adrian Langer
Frühlings wird´ s am Seewaldsee. Leider besteht durch die Trockenheit auch eine erhöhte Gefahr von Wald- und Flurbränden. | Foto: Marianne Robl
1 1 6

Wetter zu Ostern
Frühsommerliche Temperaturen führen zu Waldbrandgefahr

So variabel wie das Datum des Osterfestes ist bekanntermaßen auch das Osterwetter. Heuer präsentiert es sich von seiner frühsommerlichen Seite mit Temperaturen bis zu 25 Grad. Dementsprechend sorgt die anhaltende Trockenheit für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Achtung an die Sonnenanbeter: Die Sonnenbrandgefahr ist überdurchschnittlich hoch.  ÖSTERREICH. Seit Jahresbeginn fiel um rund 30 Prozent weniger Niederschlag als im Durchschnitt. Beispielsweise war es an der ZAMG-Wetterstation...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.