Die Ansprüche steigen
Was Salzburgs Landwirte derzeit fordert

Während es 60 Prozent Biofläche in Salzburg gibt, kaufen die Salzburgerinnen und Salzburger nur elf Prozent Bio-Produkte ein. | Foto: Winklhofer
5Bilder
  • Während es 60 Prozent Biofläche in Salzburg gibt, kaufen die Salzburgerinnen und Salzburger nur elf Prozent Bio-Produkte ein.
  • Foto: Winklhofer
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Landesrat Josef Schwaiger über die Herausforderungen der Landwirtschaft: Klimawandel, Auflagen und zu hohe Ansprüche. "Wir dürfen den Bauern nicht den Spaß an der Arbeit nehmen", so Schwaiger. 

SALZBURG. Aktuelle Herausforderungen wie Wolf und Bär, steigende Kosten und der Klimawandel beschäftigen Salzburgs Landwirte. Und generell steigen die Ansprüche an die Arbeits- und Lebenswelt der Bauern stetig an, bestätigt der zuständige Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP). Dennoch sei die Motivation der Berufsgruppe in Salzburg hoch genug, um weiterzumachen und auch Höfe zu übernehmen, so Schwaiger. 

Landesrat Josef Schwaiger: "Die Ernährungssouveränität ist besonders wichtig in Krisenzeiten. Sie darf nicht aus der Hand geben werden." | Foto: Land Salzburg – Manuel Horn
  • Landesrat Josef Schwaiger: "Die Ernährungssouveränität ist besonders wichtig in Krisenzeiten. Sie darf nicht aus der Hand geben werden."
  • Foto: Land Salzburg – Manuel Horn
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Weniger wollen "Bio" sein

"Die Zahl der Betriebe ist vom Jahr 2021 auf 2022 sogar gestiegen", so der Landesrat beim Regionalitätspreis der RegionalMedien Salzburg. "Die Ansprüche der Gesellschaft, der Politik und der ‚Normengeber’ sind aber mittlerweile so hoch, dass wir in Salzburg 260 Biobetriebe verloren haben, weil sie sich nicht mehr im Stande gefühlt haben, all das zu erfüllen", so Schwaiger. 

"Das verunsichert die Landwirte"

Und das, obwohl die Bauern in Salzburg einiges aushalten: "Wir haben heuer wieder 13 Erbhöfe ausgezeichnet. Diese sind mindestens 200 Jahre alt. Davon haben wir viele in Salzburg – und was ist nicht alles passiert in diesen Jahren", so Schwaiger. Einen Fehler dürfe die Politik und die Gesellschaft aber nicht begehen: den Menschen die Freude an der Arbeit zu nehmen – "und dahin sind wir aktuell auf dem besten Weg", so Schwaiger, der damit auf steigende Reglementierungen und die Folgen des Klimawandels anspielt. "In Irland sollen 65.000 Kühe geschlachtet werden, um den Methanausstoß zu reduzieren. Das sind um 7.000 Rinder mehr, als wir in Salzburg überhaupt haben. Das hören unsere Bäuerinnen und Bauern und das verunsichert", so Schwaiger. Auch die Konsumenten würden das Ihre zur Motivation der Landwirte beitragen. "Während es 60 Prozent Biofläche in Salzburg gibt, kaufen die Salzburgerinnen und Salzburger nur elf Prozent Bio-Produkte ein", weist Schwaiger auf eine Schieflage hin. 

Ein Drittel Ernteausfälle bei extremer Trockenheit befürchtet. | Foto: Winklhofer
  • Ein Drittel Ernteausfälle bei extremer Trockenheit befürchtet.
  • Foto: Winklhofer
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Staunässe, der Feind des Gemüses

Einer dieser Biobauern ist Johann Winklhofer, Obmann der rund 60 Gemüsebauern im Land. Ihr größtes Problem stellt derzeit der Klimawandel dar. "Der Niederschlag ist über die letzten Jahre und Jahrzehnte immer weniger geworden. Und wenn es regnet, dann kommt das Wasser sehr schnell und in hohen Mengen. Früher hat es mehrere Tage lang leicht geregnet. So entstand keine Staunässe. Jetzt kann der trockene Boden die Regenmenge oft nicht aufnehmen", so Winklhofer.

Landwirt Johann Winklhofer.  | Foto: Foto: Franz Neumayr (April 2019)
  • Landwirt Johann Winklhofer.
  • Foto: Foto: Franz Neumayr (April 2019)
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Vor allem der Juni war heuer sehr trocken. Für Salzburg meldet die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Zamg) eine "aufsummierte Tagessumme des Niederschlags im Juni 2023 von 42 Millimetern". Zum Vergleich: Von Juni 1961 bis 1990 waren es im Schnitt 145 Millimeter. 

15 Prozent Mehrkosten durch Bewässerung

Die trockenen Phasen machen eine Bewässerung der Gemüsefelder notwendig. "Jede Art von Bewässerung ist arbeits- und kostenaufwändig. In den vergangenen zwei Jahren haben wir rund 15 Prozent Mehrkosten im Produktionsprozess verzeichnet, die auf den Faktor Wasser zurückzuführen sind", so Winklhofer. Dazu brauche es aber erst einmal die Möglichkeit, zu bewässern, "denn nicht überall gibt es ein dichtes Wasserleitungsnetz", so der Landwirt. "Meist gibt es das nur in dicht besiedeltem Gebiet. Eine eigene Ringleitung zu legen, ist finanziell eine utopische Vorstellung und funktioniert auch nur, wenn die eigenen Felder zentral zusammenliegen", sagt Winklhofer.

Wenn keine Bewässerung möglich ist, müssten die Gemüsebauern bei extremer Trockenheit mit bis zu einem Drittel Ernteausfällen rechnen.

Kräuterexperte und Gartenbauunternehmer Johann Winklhofer und Pauline Trausnitz. | Foto: Franz Neumayr/SB
  • Kräuterexperte und Gartenbauunternehmer Johann Winklhofer und Pauline Trausnitz.
  • Foto: Franz Neumayr/SB
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

Wunsch, Wasser günstiger zu beziehen 

Der Wunsch der Salzburger Gemüsebäuerinnen und -bauern wäre, dass es eine Unterstützung beim Beziehen von Wasser gäbe und die Unterstützung bei der Anschaffung von Bewässerungssystemen ausgebaut würden. 

Sortiment dem Wetter angepasst

Im Feldgemüseanbau in Salzburg werden vor allem Kraut auf rund 36 Hektar, Salate auf 32 und Karotten auf 30 Hektar angebaut (Grüner Bericht 2016-2018). Aufgrund der zunehmenden Trockenheit werden heute übrigens andere Sorten angebaut, also noch vor zehn Jahren. "Knoblauch, Süßkartoffeln, Speisezwiebel und Melonen war es vor 30 Jahren noch zu nass, heute bauen wir größere Mengen davon an", so Winklhofer.

Das könnte dir auch interessieren:

„Gut leben, gut arbeiten“ holt Regionalitätspreis
Ab heute können die Wölfe geschossen werden
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.