Ubimet

Beiträge zum Thema Ubimet

Ein mächtiger und sehr schöner Berg, der Hochvogel in Hinterhornbach. Allerdings ein Berg mit einem brüchigen Gipfelaufbau. | Foto: Reichel
Aktion 3

Hinterhornbach
Wo die Naturgewalten zu Hause sind

Innerhalb einer Minute wurden Anfang Juli zwei der stärksten Blitze österreichweit in Hinterhornbach registriert. Blitze sind die eine Naturgewalt, die man in der Gemeinde nur zugut kennt. Ein drohender Felssturz am Hochvogel ist eine weitere. Blitzereignis am 8. Juli HINTERHORNBACH. Von Bergen umgeben, zeigt sich "Mutter Natur" in Hinterhornbach manchmal besonders kraftvoll. So auch bei einem Gewitter am 8. Juli 2021. Um 14.12 Uhr registrierten die Wetterexperten der Österreichischen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Hoch Manfred und ein Tief über Westeuropa prägen das Wettergeschehen der kommenden Tage in Tirol. Das Wetter wird unbeständig mit lokalen Schauern und Gewittern. Am Wochenende kündigt sich eine Kaltfront an. | Foto: Markus Köchle/Regionaut

Wetter Tirol
Die kommenden Tage werden unbeständig

TIROL. Hoch Manfred und ein Tief über Westeuropa prägen das Wettergeschehen der kommenden Tage in Tirol. Das Wetter wird unbeständig mit lokalen Schauern und Gewittern. Am Wochenende kündigt sich eine Kaltfront an. 13 Sommertage im SeptemberDer heurige September war außergewöhnlich warm. Der September war im Westen Österreichs sogar milder als der Juni, so Manfred Spatzierer, Chefmeteorologe der Unwetterzentrale: „Innsbruck weist mit dem heutigen Sonntag schon 13 Sommertage in diesem Monat auf,...

Die Blitzdichte im Sommer 2020 auf Gemeindebasis | Foto: UBIMET

306.400 Ampere
Stärkster Blitz 2020 in Osttirol gemessen

TIROL. Das Blitzmessnetz von UBIMET hat im zurückliegenden Sommer österreichweit exakt 1.162.405 Blitzentladungen registriert – weniger Blitze als üblich. Der stärkste Blitz wurde in Anras in Osttirol gemessen. Ähnlich viele Blitzentladungen wie im Sommer 2019 wurden heuer von 1. Juni bis 31. August in Österreich gezählt. Damit liegt dieses Jahr unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre. „Aufgrund mehrerer Höhentiefs entstanden vor allem im Juni deutlich weniger Gewitter als üblich“, sagt...

Am Samstag zieht eine Kaltfront nach Tirol. Teilweise sind starke Gewitter mit Starkregen, Hagel und stürmische Böen möglich. Die Temperaturen sinken stark ab.  | Foto: Marcus Wagner

Sommer 2020
Hochsommer geht am Samstag zu Ende

TIROL. Am Samstag zieht eine Kaltfront nach Tirol. Teilweise sind starke Gewitter mit Starkregen, Hagel und stürmische Böen möglich. Die Temperaturen sinken stark ab. Kaltfront prägt das Wettergeschehen Der Samstag startet zunächst sonnig, aber bereits am Vormittag ziehen Wolken auf und erste Regenschauer sind möglich. Örtlich besteht große Unwettergefahr. Die Temperaturen sinken ab. In Osttirol bleibt es am längsten sommerlich. Am Nachmittag entstehn hier ein paar Schauer und lokale Gewitter....

Der Badespaß wird bald von einigen Gewittern getrübt werden. | Foto: Martina Schweller
1 4

Wochenausblick
Es bleibt weiterhin heiß, die Gewitter-Gefahr steigt aber

Die heißen Temperaturen am Wochenende bescheren uns heute und in den kommenden Tagen einige teils heftige Gewitter.   ÖSTERREICH. Mit der Zufuhr feuchter und labiler Luft aus dem Nordosten steigt die Gefahr von Hitzegewittern in den kommenden Tagen an. Heute liegt der Schwerpunkt dabei in Osttirol und Oberkärnten sowie vom Wechsel bis in den Wienerwald. Unwetterwarnungen gibt es aber auch für Teile Vorarlbergs, Tirols und in Salzburg. Der Wind bleibt weiterhin schwach und die Temperaturen...

Wetter Tirol
Blitzreicher Juli 2020 – Stärkster Blitz in Reutte

TIROL. Der Juli 2020 zeigte sich blitzreich in ganz Österreich, besonders in der Steiermark gingen viele Blitze runter. In ganz Österreich verzeichnete der Wetterdienst UBIMET im Juli 490.000 Blitze. Den stärksten Blitz gab es in Reutte.  70.000 Blitzladungen mehr als im Juli 2019Das Blitzortungssystem konnte in diesem Juli eine enorme Menge an Blitzen in ganz Österreich feststellen. Rund 70.000 mehr als im vorigen Juli 2019.  „In den Sommermonaten sind die meteorologischen Voraussetzungen für...

Bilanz zum Juni 2020
Außergewöhnlich durchschnittliche Temperaturen

TIROL. Nachdem wir von den vergangenen Monaten immer eher extreme Temperaturen erlebt haben, erscheint uns der Juni schon fast zu gewöhnlich. Die durchschnittlichen Temperaturen des Junis 2020 bestätigt nun auch die Österreichische Unwetterzentrale. Lediglich weniger Sonnenstunden als im Mittel wurden verzeichnet. Großer Kontrast zum Rekordjuni 2019Erinnern wir uns ein Jahr zurück, liegen wir im Juni 2019 vor allem im Schatten und versuchen der Hitze zu entfliehen. Da fallen die Temperaturen im...

Mit dem Montag geht der Hochsommer zu Ende, in den Folgetagen muss man ich auf kühlere Temperaturen einstellen. Ab Mittwoch stellt sich aber freundliches Spätsommerwetter ein, der Feiertag verläuft recht freundlich aber regnerisch | Foto: Roswitha Ladner

Wetter in Tirol
Wetterumschwung ab Montag

TIROL. In der Nacht zum Dienstag geht das hochsommerliche Wetter zu Ende. Es wird unbeständig und kühler. Wetterumschwung ab MontagIn der Nacht auf Montag stellte sich der Wetterumschwung ein. Der Montag wird in Tirol wolkig und regnerisch. Es ist deutlich kühler. Auch der Dienstag verläuft meist trüb. Während des Tages regnet es immer wieder. Die Temperaturen bleiben zwschen 17 und 23 Grad. Erst am Mittwoch beruhigt sich das Wetter wieder etwas. "Am Mittwoch klingen letzte Regenschauer in den...

Besonders am Wochenende ist in Tirol stellenweise mit heftigen Gewittern zu rechnen. | Foto: Bernhard Gruber
1

Wetter in Tirol
Hitzewelle bringt teils schwere Gewitter mit sich

INNSBRUCK/WIEN. Der Sommer hat Österreich diese Woche fest im Griff. Die erste Hitzewelle des Jahres 2019 beschert dem Osten des Landes am Samstag bis zu 37 Grad. Aber auch in Tirol wird es heiß. Den Höhepunkt erreicht die Hitzewelle wohl am Samstag. „In den kommenden Tagen steigert sich die Hitze noch deutlich, so klettern die Temperaturen am Mittwoch, Donnerstag und Freitag vor allem im Norden und Osten auf bis zu 35 Grad“, sagt UBIMET-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer. Auch in der Nacht...

Nach dem überaus sonnigen Osterwochenende kommt nun wieder Bewegung ins Wettergeschehen. Tiefer Luftdruck etabliert sich über Westeuropa, das zuletzt dominierende Skandinavienhoch verlagert sich dagegen Richtung Ukraine. Über dem Alpenraum baut sich damit eine kräftige, föhnige Südströmung auf.  | Foto: Franz S. Sommeregger – Symbolbild

Wetter in Tirol
Kommende Woche wird wieder unbeständig

TIROL. Dem sonnigen Osterwochenende weicht nun unbeständiges Wetter. Es wird kühler mit etwas Regen, ab Mittwoch wieder ein bisschen sonniger. Am Freitag folgt dann wieder eine Kaltfront. Kommende Woche wird unbeständig Nach dem sonnigen Osterwochenende mit bis zu 25,5 Grad beginnt der Dienstag kühler und windig. Der Südföhn hat Tirol fest im Griff. Neben den Wolken sorgen auch Saharastaub für einen milchigen Eindruck. Die Temperaturen können vereinzelt noch bis zu 18 Grad erreichen. Leichte...

Österreichweit 612.917 Blitze im Juli 2017 | Foto: Ubimet

Juli 2017 - 116.922 Blitze in Tirol

Tirol war im Juli das zweitblitzreichste Bundesland. Auch der stärkste Blitz kommt aus Tirol. TIROL. Nach der Steiermark gab es in Tirol die meisten Blitze. Insgesamt blitzte es im Juli 116.922 mal in Tirol. Österreichweit waren es genau exakt 612.917 Blitzentladungen.  Juli ist blitzreichster MonatDer Juli war der bisher blitzreichste Monat in diesem Jahr. „Die Voraussetzungen für Gewitter sind in diesem Monat nahezu ideal“, sagt Ubimet-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer. „Die Sonne erreicht...

Auch diese Woche werden wir mit vielen Gelegenheiten für Blitzfotos rechnen müssen. | Foto: Marcus Wagner
2

Gewittergefahr in Tirol: Nach der Gluthitze folgen Unwetter

Wie so oft in diesem Sommer schaukeln sich die Temperaturen von Tag zu Tag auf, dieses Mal werden Spitzenwerte von bis zu 38 Grad erreicht. Die brütende Hitze wird am Samstag wieder von heftigen Gewittern beendet. An der Alpennordseite besteht örtlich sogar Unwettergefahr durch Sturmböen, Starkregen und Hagel, warnen die Meteorologen von UBIMET. Die heiße nordafrikanische Luft ist auf dem Weg nach Zentral- und Osteuropa. Die Temperaturen steigen morgen Freitag auf 30 bis 37 Grad, am heißesten...

Bei solchen Temperaturen verschafft man sich am besten im Schwimmbad eine Abkühlung. | Foto: Mike Maass

Die Eisheiligen bringen den Sommer

Sie gelten als wichtiger Indikator für viele Landwirte und Hobbygärtner: Die Eisheiligen. Nimmt man die Regel von Pankratius, Bonifatius, Servatius und Sophie ganz genau, so ist nach deren Ende (15. Mai) nicht mehr mit Frost zu rechnen. Die kommenden Tage verlaufen sommerlich warm und meist trocken bei Temperaturen zwischen 23 und 31 Grad, ab Mitte der Woche wird es jedoch zunehmend unbeständig: „Mittwoch früh ziehen entlang der Alpennordseite gewittrige Schauer durch, am Nachmittag und Abend...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.