Umschulung

Beiträge zum Thema Umschulung

Das AMS unterstützt beim beruflichen Neuanfang. | Foto: realinemedia/panthermedia.net
2

AMS schult erfolgreich um

Derzeit befinden sich knapp 1.000 Menschen beim AMS in Schulungen REGION (km). "Etwa 20 Prozent all unserer Kunden absolvieren eine Um- oder Nachschulung", erklärt Karl Steininger, Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Traun. Prinzipiell gilt: Wer beim AMS eine Umschulung anstrebt, hat mit Arbeitslosigkeit zu kämpfen. "Wer keine Berufsausbildung absolviert und lediglich die Pflichtschule abgeschlossen hat, ist in hohem Maße von Arbeitslosigkeit betroffen." So sind dies derzeit etwa die Hälfte...

  • Enns
  • Katharina Mader

Manchmal kann das Umsatteln helfen

Elisabeth Wolfsegger, Geschäftsleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Linz zum Thema Umschulungen. BezirksRundschau: Was halten Sie von Umschulungen? Elisabeth Wolfsegger: Grundsätzlich sei erwähnt, dass das AMS keine Bildungseinrichtung ist. Wir verbinden Mensch und Arbeit, unser Hauptaugenmerk gilt der Stellenvermittlung. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Menschen ohne Berufsausbildung schlechte Chancen am Arbeitsmarkt haben. Sie sind es, die als erste gekündigt werden und in schwierigen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: panthermedia_net / auremar

Auf in einen neuen Job

Wer in einen anderen Beruf umsatteln möchte, hat oft mit finanziellen Hürden zu kämpfen. OÖ (pfa). "Ob finanzielle Förderung bei einer beruflichen Neuorientierung möglich ist, hängt stark von der individuellen Situation ab", erklärt Birgit Gerstorfer, Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice (AMS) Oberösterreich. Ausbildungskosten und Arbeitslosengeld während einer Umschulung erhalten all jene, bei denen ein arbeitsmarktpolitisches Interesse besteht. Das bedeutet, man hat kaum Jobchancen, weil...

  • Linz
  • Rita Pfandler
Foto: Fotolia/Robert Kneschke

Geld für Weiterbildung

Berufsbegleitende Bildung wird großgeschrieben. Beim Bildungskonto gibt es Verbesserungen. BEZIRK (csw). Mit dem Bildungskonto wird die berufs-orientierte Weiterbildung und Umschulung gefördert. Kurse, Seminare, Meisterschulen und Fachakademien werden grundsätzlich mit 50 Prozent der Kurskosten gefördert. Die Gesamtförderhöhe beträgt nun 2000 Euro, im Vorjahr waren es noch 1800. Personen ohne formalen Bildungsabschluss und Wiedereinsteigerinnen bekommen 70 Prozent bezahlt. Die Höchstgrenze...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Die Experten sehen in der Erwachsenenbildung gute Chancen für einen Neustart – auch für ältere Semester. | Foto: Foto: © panthermedia.net/pressmaster

Nochmals neu beginnen

Qualifizierung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Das Modell AQUA hilft bei der Neuorientierung. BEZIRK (ah). Von der Lehre bis zur Pension im gleichen Unternehmen – dieses Denken entpuppt sich in der heutigen Berufswelt als Illusion. Seien es Personaleinsparungen, gesundheitliche Probleme, Firmenpleiten oder Unzufriedenheit mit dem Beruf – vor einer beruflichen Neuorientierung ist niemand gefeit. Hilfe findet man in verschiedenen Einrichtungen. So auch bei der ALU-Stiftung in Braunau....

  • Braunau
  • Andreas Huber
Von der Bildungskarenz profitieren sowohl Arbeinehmer als auch Arbeitgeber. | Foto: DOC RABE Media
2

Bildungskarenz als Chance

BEZIRK. Die Bildungskarenz ist eine Möglichkeit, bei der man sich für einen bestimmten Zeitraum von seiner Arbeit freistellen lässt, um sich weiterzubilden. Sie ist bei berufsorientierten Weiterbildungen und Umschulungen möglich. Man wird bis zu maximal einem Jahr freigestellt und erhält während dieser Zeit vom AMS Weiterbildungsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes. Voraussetzung dafür ist, dass man seit sechs Monaten durchgehend bei dem Unternehmen beschäftigt ist und die Anwartschaft auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang
Foto: drubig-photo

Erfolgreich werden im zweiten Anlauf

Pflichtschulabschluss, Lehrabschluss oder Matura: Aus- und Weiterbildung wird unterstützt. BEZIRK (höll). Bessere Entlohnung, bessere Jobchancen, neue berufliche Perspektiven oder ein Sprungbrett für weitere Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung: Einen Bildungsabschluss nachzuholen, kann viele Vorteile bringen. Neben dem Pflichtschulabschluss – der übrigens zur Gänze finanziert wird – werden oft auch Lehrabschlussprüfungen oder Berufsreifeprüfungen nachgeholt. "Derzeit befinden sich 908...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Johanna Furtlehner vernäht die Sohle eines Maßschuhs per Hand. | Foto: höll

Ein Job wie vor 100 Jahren

Johanna Furtlehner hat ihren Job als Kindergärtnerin an den Nagel gehängt – um Schuhmacherin zu werden. MATTIGHOFEN (höll). Unzählige Blasen an den Händen und trotzdem strahlt ihr Gesicht: Johanna Furtlehner macht Schuhe – in Handarbeit versteht sich. Die 26-Jährige aus Waldhausen im Strudengau (Mühlviertel) hat ihren Job als Kindergartenpädagogin aufgegeben und fängt nochmal ganz von vorne an. Im August ist sie als Umschülerin bei M&H Handmadeshoes in Mattighofen in die Lehre gegangen. Ein...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Manfred Michlmayr: Die Resolution geht an die BH Perg und an den Bezirksschulrat.
11

Zoff um Schulsprengel

GREIN, ST. GEORGEN AM WALDE, ST. THOMAS. Mit einer Resolution will die Stadt Grein Klarheit in den Schulsprengel-Wirr-Warr bringen. Schüler aus St. Georgen am Walde und St. Thomas sollen ohne bürokratische Hindernisse, ohne Umschulungsanträge, in die Polytechnische Schule Grein (PTS) gehen können. Früher war das möglich. Schon viele Jahre ist jetzt die PTS Perg für die Kids aus St. Georgen am Walde zuständig. Für das laufende Schuljahr bekundeten Jugendliche aus St. Georgen am Walde Interesse...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Foto: Keglevic
6 3

Martyrium: Die negativen Folgen der erzwungenen Umschulung des Linkshänders auf die rechte Hand.

V O R T R A G, am 16. 06. 19.00 Uhr, Frauenkirchen, Altes Brauhaus. Referentin: Christina Angela Fischer „Die negativen Folgen der erzwungenen Umschulung des Linkshänders auf die rechte Hand“, sowie Unterstützung und Hilfen zur Rückschulung auf die linke Hand. Achtung, auch Kinder nicht vor dem Schuleintritt schon im Elternhaus auf die rechte Hand programmieren, wenn sie die linke als dominante Hand wählen! Beim Pseudorechtshänder bleibt seine rechte Gehirnhälfte dominant. Sie ist nur gehemmt,...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Robert Zinterhof
AMS-Chefin Christa Hochgatterer | Foto: Privat
2

„Mehr Beeinträchtigte und Ältere arbeitslos“

Aufgrund des Sparpakets erwartet AMS-Chefin Hochgatterer diese Entwicklung – und blickt auf erfolgreiches Vorjahr zurück Mit 3,7 Prozent hatte der Bezirk Perg 2011 eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Österreich. Fast die Hälfte der Arbeitslosen im Bezirk hat nur einen Pflichtschulabschluss. Heuer ist mit einem Anstieg bei Älteren und beeinträchtigten Personen zu rechnen. BEZIRK. 2011 waren im Schnitt 1060 Personen arbeitslos – etwas weniger als 2011. Auch die Anzahl der...

  • Perg
  • Michael Köck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.