Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Für mehr Bodenschutz: Bezirkssprecher Günter Lesny, Gemeinderat Peter Rabensteiner, Klubobfrau Sandra Krautwaschl, Gemeinderätin Johanna Tentschert | Foto: Nikola Milatovic

Gratwein-Straßengel hat Bodenschutz bestimmt

Der Gemeinderat von Gratwein-Straßengel hat sich in einer Petition für einen besseren Schutz des Bodens ausgesprochen. Immer mehr steirische Gemeinden fordern Maßnahmen gegen das ausufernde Zubetonieren und den zunehmenden Flächenfraß. Der Grüne Gemeinderat und Umweltausschussobmann Peter Rabensteiner aus Gratwein-Straßengel hat die Petition mit allen Fraktionen im Vorfeld besprochen. Die Mehrheit hat dem Antrag im Gemeinderat schließlich gestern, 23. September, zugestimmt. "Eine Verankerung...

Formel1-Pilot Sebastian Vettel mit den Schülern der Volksschule Frohnleiten und ihrem gemeinsam errichteten Bienenhotel in Zeltweg. | Foto: Lucas nPrip
Video 10

(+ Video)
VS Frohnleiten: Sebastian Vettel baut mit den Kids ein Bienenhotel

Umweltschutzprojekt: Sebastian Vettel baut mit Kindern der Volksschule Frohnleiten ein Bienenhotel nach den Ideen der Kinder. FROHNLEITEN. Umweltschutz und Motorsport – geht das? Aber ja. Niemand Geringeres als Formel-1-Pilot und Vierfach-Weltmeister Sebastian Vettel hat Volksschulen zu einem Malwettbewerb aufgerufen, ein Bienenhotel in Form eines Rennwagens zu zeichnen. Das Gewinnermodel wurde auf einer Blumenwiese in Spielberg gemeinsam mit dem Sportler errichtet – die 16 Kinder der 2a der...

Für Bodenschutz: Hans Preitler (l.) mit Günter Lesny aus St. Radegund und Sandra Krautwaschl | Foto: WOCHE

Nach St. Radegund
Gratkorn beschließt Bodenschutz-Petition

Nun folgt auch die Marktgemeinde Gratkorn dem Beispiel von St. Radegund und setzt sich für den Boden und den Umwelt- und Klimaschutz in der Raumordnung ein. Wie die WOCHE berichtet hat, fand vor Kurzem in Graz-Umgebung die Auftaktveranstaltung der Grünen zum Thema Bodenschutz in Frohnleiten statt (alle Infos gibt es hier nachzulesen). Klubobfrau Sandra Krautwaschl betonte unter dem Motto „Verlieren wir nicht den Boden unter den Füßen!“ die Notwendigkeit, gegen zunehmende Verbauung und...

Klimafitte Grünräume stehen im Fokus der Befragung. | Foto: Paul Martzak-Görike

KLAR in GU
Kühle Kommunen durch grüne Räume

Die KLAR-Gemeinden wollen mehr natürliche Beschattung und befragen dazu die Gemeindebewohner. Schattige Plätze sind bei den hochsommerlichen Temperaturen heiß begehrt. Leider manchmal aber auch Mangelware. Genau aus diesem Grund arbeiten die fünf Gemeinden der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (kurz: KLAR) Graz-Umgebung Nord – Deutschfeistritz, Frohnleiten, Semriach, Übelbach und Peggau – zusammen an einem Konzept für klimafitte Grünräume. Natürliche Beschattung, ein angenehmes Kleinklima und...

Die Kinder der Volksschule sind schon fleißig dabei, unterschiedliche Gemüsesorten zu säen. | Foto: KK
1 2

Gratwein-Straßengel
Gemeinsam garteln: Der Schulgarten wird zum Lernort

Die Kinder der Volksschule, des Kinderhauses und Kindergartens packen mit an und lernen den Kreislauf des Lebens kennen. Ein großer Garten ist nicht nur zum Spielen da – von und mit ihm können Kinder viel von der Natur erfahren. Kinder der Volksschule, des Kindergartens und des Kinderhauses in Gratwein-Straßengel machen ihren Schulgarten jetzt zu einem Lernort. Ziel ist es, ihnen den Umgang mit Pflanzen und Kleinstlebewesen beizubringen. Unter dem Motto "Erleben für eine nachhaltige...

Frohnleitens Rathaus wird digitaler – Gemeinderäte arbeiten schon mit Tablets, unter anderem, um Papiermüll den Kampf anzusagen. | Foto: Karl B.
Aktion

(+ Umfrage)
Frohnleitens Rathaus wird digital

Frohnleiten setzt auf einen papierlosen Arbeitsablauf; der digitale Zugang wird effizienter. Rund elf Tonnen Papier landen jährlich alleine in Graz-Umgebung im Müll. Einen wesentlichen Teil davon machen die Gemeinden, genauer gesagt die Gemeindeämter, aus. Protokolle, Einladungen, Bescheide und Co. – all diese Infos werden nach wie vor ausgedruckt, landen aber auch wieder rasch in der Tonne. Dem will die Stadtgemeinde Frohnleiten nun ein Ende setzen, indem sich das Rathaus digitalisiert....

Auf die Umwelt achten: Die WOCHE hat einige Tipps, wie der Verschwendung entgegengewirkt und Recyceln leichter gemacht werden kann. | Foto: Grafik: WOCHE/Natalie Marath
2

Abfall-Trenn-ABC: Abfall trennen leicht gemacht

Der Umwelt zuliebe: Die Haushalte in Graz-Umgebung erhalten das neue Abfall-Trenn-ABC. "Es wird ja eh alles zusammengeschmissen", hört man immer wieder von Mülltrenn-Faulen. Ein weit verbreiteter Irrtum, wie der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung (kurz: AWV) mitteilt, denn ist der Müll erst einmal getrennt, dann bleibt es auch so, und der Recyclingprozess beginnt. Warum die unterschiedlichen Mülltonnen einen Sinn haben, verrät der AWV. Aktuelle Infos einholen Bereits in den Kindergärten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.