Unesco

Beiträge zum Thema Unesco

Das Publikum verfolgte von der Galerie aus die Debatte um die neuen Bebauungsbestimmungen | Foto: Stockmann
Aktion 8

Bebauungsregeln werden schärfer:
Welterbe: Angst vor "Glassturz" über Baden

Die Welterbestadt. Seit Jahren hat der gesamte Gemeinderat Badens Ambitionen, zum Unesco Welterbe erklärt zu werden, stets einstimmig mitgetragen. Nun ist es so weit. Baden ist bekanntlich gemeinsam mit elf anderen prominenten Kurorten in Europa UNESCO-Welterbe "Great Spa Towns of Europe". Nun werden aber Befürchtungen laut, dass Baden unter einen "Glassturz " kommen könnte. BADEN. Die Bebauungsbestimmungen für die Schutzzonen werden strenger - zum Teil wird erheblich in Eigentumsrecht...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Festakt 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention und 30 Jahre Ratifizierung: GR Anne Sass, LR Martin Eichtinger, Dietmar Spätz, Oberbürgermeister von Baden-Baden, Sabine Haag, Präsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission, Bürgermeister Stefan Szirucsek, der designierte Sektionschef Dr. Christoph Thun-Hohenstein (BMEIA), LAbg. Omar Al-Rawi (Wien) sowie der Generalsekretär Martin Fritz (Österreichische UNESCO-Kommission) | Foto: 2022psb/c.kollerics
7

50, 30 und ein Jahr
UNESCO feiert ihre drei Jubiläen in Baden

UNESCO feiert 50 Jahre Welterbekonvention, 30 Jahre Ratifizierung in Österreich und ein Jahr "Great Spa Towns of Europe" in Baden. Auch die Welterbestätten-Konferenz wurde in Baden abgehalten. BADEN. Am 19. und 20. Oktober stand Baden im Fokus des österreichischen Welterbegeschehens, wurde die Stadt doch als Gastgeber für zwei ausgesprochene Höhepunkte ausgewählt: 50 Jahre Welterbekonvention, 30 Jahre Ratifizierung der Konvention durch die Republik Österreich sowie ein Jahr „Great Spa Towns of...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Landtagspräsident Karl Wilfing (r.) und Joachim Maly - Obmann der KellergassenführerInnen im Weinviertel setzen sich für die Aufnahme der „Weinviertler Kellergassenkultur“ als immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO ein.

 | Foto: NÖ Landtag/Schultes

NÖ Landtag
Weinviertler Kellergassen sollen UNESCO-Kulturerbe werden

Präsident Wilfing unterstützt Vorstoß, um „Weinviertler Kellergassen“ als immaterielles UNESCO-Kulturerbe einzutragen; „Unsere Weinviertler Kellergassenkultur hat Tradition und soll für die kommenden Generationen bewahrt werden!“ NÖ / WEINVIERTEL. Die hunderten Kilometer an Kellergassen gehören zum Weinviertel wie die unzähligen Weinstöcke, die namensgebend für die Region sind. Um die Kellergassenkultur für kommende Generationen zu sichern, wurde beim vergangenen Kellergassen-Kongress...

Jubel, als man im Juli erfuhr, dass Baden UNESCO-Welterbe-Stadt wird.  | Foto: Screenshot

100.000 Euro für Film
NÖs Schauplätze präsentieren Weltkulturerbe

Land Niederösterreich fördert TV-Filmprojekt „UNESCO 2022“ LH Mikl-Leitner: Niederösterreichische Schauplätze repräsentieren Weltkulturerbe NÖ. Die Riha Filmproduktions GmbH erhält für die Herstellung des TV-Filmprojekts „UNESCO 2022“ vom Land Niederösterreich eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro. Die niederösterreichische Landesregierung hat diesen Beschluss auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gefasst. Das Projekt besteht aus einem 90-minütigen Universum Spezial für den...

Römerstadt Carnuntum  | Foto: Niederösterreich-Werbung / Andreas Hofer

UNESCO Welterbe-Status für Donaulimes

LH Mikl-Leitner: „Neuerlich hohe Auszeichnung mit niederösterreichischer Beteiligung“ NÖ. Das Römische Reich war bekanntlich eines der größten Reiche der Weltgeschichte und erreichte seine maximale Ausdehnung unter Kaiser Trajan zu Beginn des 2. Jahrhunderts nach Christus. Es umfasste eine Fläche von über 6,2 Mio. km² und seine über 7.500 km langen Grenzen waren durch Flussläufe, Landgrenzen mit künstlich errichteten Barrieren, Gebirgszügen und Wüstengebiete geprägt. Die Donau war über mehrere...

2 29

Ein historischer Tag 24.7.2021...
Baden erringt mit „Great Spa Towns of Europe“ UNESCO Welterbe-Status

St. Pölten (OTS/NLK) - Das UNESCO Welterbe-Komitee hat in der Sitzung vom 24. Juli 2021 in Fuzhou (China) entschieden, die Great Spa Towns of Europe in die Welterbe-Liste aufzunehmen. Die Stadt Baden wurde als einziger österreichischer Vertreter in diese länderübergreifende Nominierung aufgenommen. Gemeinsam mit weiteren zehn europäischen Kurstädten wurde Baden mit diesem international bedeutsamen Titel ausgezeichnet. Die einzigartige Bäder- und Kurtradition, die bemerkenswerte Kulturgeschichte...

  • Baden
  • Robert Rieger

ROLLETTMUSEUM - "Baden am Weg zum UNESCO Weltkulturerbe", Vortrag von Hans Hornyik

Von der Idee bis zur Einreichung berichtet Hans Hornyik, der diesen Prozess für Baden leitet. Eintritt: € 6,- (ermäßigt: € 4,-), Baden wird im Kreis der wichtigsten Kurstädte Europas zum UNESCO Weltkulturerbe nominiert. Die Great Spas of Europe waren Hotspots der gesellschaftlichen Entwicklung des 19. Jahrhunderts, welche eine besondere Form der Stadt- und Landschaftsgestaltung hervorgebracht haben: die Kurstadt. Bäder, Kurhäuser, Kurparks, Theater, Hotels, Musikpavillons, Promenaden und...

  • Baden
  • Jennifer Gangl
1 2

Verträumter Ort und Weltmetropole

BUCH TIPP: Josef M. Fallnhauser – "Hallstatt World Heritage" Mit der nötigen Distanz und einer berührenden Nähe porträtiert der in Wien lebende Fotograf Josef M. Fallnhauser seinen Geburtsort Hallstatt und die Umgebung mit seiner Geschichte, Brauchtum, Menschen und Landschaft. Seine Fotos zeigen dieses Welt-Erbe aus interessanten Winkeln. Erlebnisberichte und Kochrezepte ergänzen den zweisprachigen (D/E), heimeligen Band. Verlag Anton Pustet, 128 Seiten, 24,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landesrat Stephan Pernkopf mit Schülern, die am Projekt teilnehmen. | Foto: NLK

Schüler studieren Klima und Energie von morgen

Landesrat Pernkopf: Schüler-Uni als UN-Dekadenprojekt ausgezeichnet. "Jugendliche von heute studieren Klima und Energie von morgen", unter diesem Motto steht das Projekt "Schools at University" der Technischen Universität Wien, das heuer vom 17. bis 21. Februar stattfindet. "Dieses Programm soll Jugendlichen im Alter von 12 bis 14 Jahren die Chance bieten, sich mit den Zukunftsthemen Erneuerbare Energie und Klimaschutz auseinanderzusetzen. In spannenden Vorlesungen und Workshops können die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.