50, 30 und ein Jahr
UNESCO feiert ihre drei Jubiläen in Baden

- Festakt 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention und 30 Jahre Ratifizierung: GR Anne Sass, LR Martin Eichtinger, Dietmar Spätz, Oberbürgermeister von Baden-Baden, Sabine Haag, Präsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission, Bürgermeister Stefan Szirucsek, der designierte Sektionschef Dr. Christoph Thun-Hohenstein (BMEIA), LAbg. Omar Al-Rawi (Wien) sowie der Generalsekretär Martin Fritz (Österreichische UNESCO-Kommission)
- Foto: 2022psb/c.kollerics
- hochgeladen von Mirjam Preineder
UNESCO feiert 50 Jahre Welterbekonvention, 30 Jahre Ratifizierung in Österreich und ein Jahr "Great Spa Towns of Europe" in Baden. Auch die Welterbestätten-Konferenz wurde in Baden abgehalten.
BADEN. Am 19. und 20. Oktober stand Baden im Fokus des österreichischen Welterbegeschehens, wurde die Stadt doch als Gastgeber für zwei ausgesprochene Höhepunkte ausgewählt: 50 Jahre Welterbekonvention, 30 Jahre Ratifizierung der Konvention durch die Republik Österreich sowie ein Jahr „Great Spa Towns of Europe“ wurden im Congress Casino Baden im Rahmen einer großen Gala gefeiert, das Haus der Kunst war zudem Schauplatz der 17. Österreichischen Welterbestätten-Konferenz.

- Festakt 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention und 30 Jahre Ratifizierung: StR Hans Hornyik, Alexandra Harrer (Site-Managerin Baden), Ruth Pröckl (BM für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport - Koordinierungsstelle für UNESCO-Welterbe/National Focal Point World Heritage), Bgm. Stefan Szirucsek.
- Foto: 2022psb/c.kollerics
- hochgeladen von Mirjam Preineder
UNESCO feiert mit über 200 Gästen
Mehr als 200 geladene Gäste, darunter viel Prominenz aus Bund, Land, und Regionalpolitik wie Badens Bürgermeister Stefan Szirucsek, die Präsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission, Drin Sabine Haag, Sektionschef Mag. Jürgen Meindl (BMKÖS) in Vertretung von Vizekanzler Werner Kogler, Dr. Christoph Thun-Hohenstein, designierter Sektionschef in Vertretung von Generalsekretär Dr. Peter Launsky-Tieffenthal (BMEIA) sowie Landesrat Dr. Martin Eichtinger in Vertretung von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner.

- HLA Baden-Schülerin Patricia Bubalo „vertrat“ Bundespräsident Alexander van der Bellen und trug seine Ansprache vor.
- Foto: 2022psb/c.kollerics
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Äußerst charmant „vertreten“ wurde Bundespräsident Alexander van der Bellen, dessen Ansprache von der HLA Baden-Schülerin Patricia Bubalo vorgetragen wurde, weitere Höhepunkte waren die Vorstellung des neuen UNIVERSUM-Films von Georg Riha, der im Rahmen einer Koproduktion mit dem ORF entstand sowie die Präsentation des jüngst erschienenen Buches „Wundersames Welterbe“. Während der Film den Betrachter in überraschende Perspektiven und unentdeckte Horizonte des Natur- und Kulturerbes Österreichs eintauchen lässt, macht das Buch die heimischen Welterbestätten für Groß und Klein erlebbar.

- Bgm. Stefan Szirucsek, Bgm. a. D. August Breininger, Badens Ombudsmann Franz Geiger sowie StR Hans Hornyik.
- Foto: 2022psb/c.kollerics
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Welterbekonferenz in Baden
Doch es wurde nicht nur gefeiert in Baden. Denn auch die 17. Österreichischen Welterbestätten-Konferenz wurde im Haus der Kunst in Baden abgehalten. Diese zweitägige Konferenz ist die wichtigste Kommunikations- und Networking-Plattform für VertreterInnen der zwölf Welterbestätten in Österreich. In diesem Jahr widmete man sich ganz der Thematik „Nachhaltig, sauber und verträglich“. Dabei zeigte sich, dass der Energiewende-Kurs der Great Spa Town Baden auch hinsichtlich der Kulturverträglichkeit auf einem äußerst guten Weg ist.

- Festakt 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention und 30 Jahre Ratifizierung.
- Foto: 2022psb/c.kollerics
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.