Unesco

Beiträge zum Thema Unesco

Biosphärenparkverwalter Dietmar Rossmann von der Kärntner Seite und Biosphärenpark-Manager Markus Schaflechner (v.links) | Foto: RegionalMedien Salzburg
Video 78

Biosphärenpark
10 Jahre Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärnter Nockberge

Zur offiziellen 10-Jahrsfeier lud der UNESCO-Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärnter Nockberge am internationalen Tag der Biopshärenparks auf die Burg Mauterndorf. LUNGAU, SPITTAL, FELDKIRCHEN. Die beiden Leiter - Biopshärenparkverwalter Dietmar Rossmann von der Kärntner Seite und Biosphärenpark-Manager Markus Schaflechner für den Salzburger Lungau moderierten einen Abend, bei dem die Entstehungsgeschichte und bisherige Entwicklung kurz angerissen wurde, der Schwerpunkt aber auf den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Der Neuwirtstadl (re.) in Mauterndorf: erst im März wurde er von der öffentlichen Hand angekauft. Er soll später zum "Biosphärenparkhaus" werden. | Foto: Peter J. Wieland
1 3

Regionalverband Lungau
Das will die Region umsetzen

Biosphärenparkhaus, Mobilität, mehr Lebensmittel-Regionalität et cetera: der Regionalverband hat einiges vor. LUNGAU. Wie geht es eigentlich mit dem "Biosphärenparkhaus" voran? MANFRED SAMPL: "Der Neuwirtstadl in Mauterndorf wurde im März 2021 angekauft. Damit ist der erste, wesentlichste Schritt erfolgreich abgeschlossen. Die Gemeinden und Tourismusverbände werden das Projekt nun in Abstimmung mit dem Land sorgfältig planen und mit Leben erfüllen. Mit diesem Leuchtturmprojekt möchten wir auch...

Am 23. April wird der Welttag des Buches gefeiert. | Foto: Symbolbild: Bettina Buchbauer

23. April
Welttag des Buches und Todestag von Schriftstellern

SALZBURG. Heute, am 23. April, ist der – 1995 von der UNESCO eingeführte – Welttag des Buches. Damit soll das Buch, das Lesen und das Urheberrecht mehr gefördert und unterstützt werden. Zusätzlich ist es der Todestag der bekannten Autoren Miguel de Cervantes, William Shakespeare und des Dichters Inca Garcilaso de la Vega.

Foto: BB Lungau

"vielfaltleben"-Projekttag

"Das vielfaltleben Gemeindenetzwerk umfasst Gemeinden, die vorbildhafte Natur- und Umweltschutzaktivitäten auf ihrem Gemeindegebiet setzen und damit zeigen, dass ihnen Natur und Umwelt am Herzen liegen.", so lautet der erste Satz der Aussendung zum Projekttag in St. Michael im Lungau, bei dem die Aktivitäten, welche St. Michael zu "vielfaltleben" beiträgt, vor Ort vorgestellt und näher kennengelernt werden. Programm: 14:00 Uhr: Begrüßung und einleitende Worte 14:15 Uhr: Kurzreferate Vorstellung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Christian Hallinger (Obmann Tauernmilch-Genossenschaft), Andreas Gasteiger (GF SalzburgMilch), Robert Leitner (Beiratsvorsitzender der SalzburgMilch), Christian Leeb (GF SalzburgMilch) und Andreas Kaiser.
2

Eine komplett originale Lungauer Milch soll auf den Markt kommen

Diese Milch haben nur die Lungauer. LUNGAU. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Landwirtschaft global betrachtet zum größten Teil nach dem Quantitätsprinzip gerichtet; das heißt, je mehr Produktion, desto besser aus ökonomischer Sicht. Ein besonders hart betroffener Bereich ist die Milchproduktion mit Hochleistungskühen, die bis zu 12.000 Liter Milch pro Jahr geben. „In den vergangenen zwei Jahren ist der Erzeugermilchpreis um zirka ein Viertel gesunken“, erklärt Andreas Kaiser aus...

1 2

Verträumter Ort und Weltmetropole

BUCH TIPP: Josef M. Fallnhauser – "Hallstatt World Heritage" Mit der nötigen Distanz und einer berührenden Nähe porträtiert der in Wien lebende Fotograf Josef M. Fallnhauser seinen Geburtsort Hallstatt und die Umgebung mit seiner Geschichte, Brauchtum, Menschen und Landschaft. Seine Fotos zeigen dieses Welt-Erbe aus interessanten Winkeln. Erlebnisberichte und Kochrezepte ergänzen den zweisprachigen (D/E), heimeligen Band. Verlag Anton Pustet, 128 Seiten, 24,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Volksschulkinder und Senioren spürten gemeinsam den Besonderheiten der Region auf spielerische Art und Weise nach. Zu Besuch waren auch Regionalverbandsobmann Bgm. Wolfgang Eder und Regionalverbandsgeschäftsführer Josef Fanninger.

Der UNESCO Biosphärenpark Lungau in einer Schatztruhe generationenübergreifend und spielerisch entdeckt

Volksschulkinder und Senioren spürten gemeinsam den Besonderheiten der Region auf spielerische Art und Weise nach. MAUTERNDORF. Bewohner der Hausgemeinschaft des Dr. Eugen Bruning Hauses und Schüler der 3. Klasse Volksschule Mauterndorf öffneten vor kurzem gemeinsam die „Schatzkiste“ des Biosphärenparks Lungau. Angefüllt ist diese Biosphärenschatzkiste mit Unterrichts- bzw. Aktivierungsmaterialien rund um das Thema UNSESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau. Ihr Inhalt lädt ein, sich mit den...

St. Margarethen im Lungau.

Von Nachhaltigkeit über das UNESCO-Biosphärenpark-Prädikat bis hin zur Verkehrsplanung

„Aktionstage Nachhaltigkeit“ – auch in St. Margarethen im Lungau gibt es diesbezügliche Veranstaltungen. ST. MARGAREHTEN. Die österreichweite Initiative „Aktionstage Nachhaltigkeit“ findet heuer zum vierten Mal, vom 25. Mai bis zum 10. Juni, statt. Auch im Lungau machen engagierte Menschen ihre Veranstaltungen und Ideen für eine lebenswerte Zukunft sichtbar. Das Dorf steht im Fokus Das Salzburger Bildungswerk zum Beispiel lädt am 5. Juni, um 13:30 Uhr ins Gemeindeamt St. Margarethen im Lungau...

Foto: RMA/MEV Verlag GmbH, Germany/Jonas Krüger

Wer zeigt die Blumenvielfalt 2014?

Unter dem Titel "Wer zeigt die Blumenvielfalt 2014?" findet im UNESCO Biosphärenpark Lungau der heurige Fotowettbewerb statt. Ziel des Wettbewerbes ist es, den Reichtum an Pflanzenarten im Lungau bewusst zu machen und Defizite aufzuzeigen. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist Sonntag, 14. September. Beim Fotowettbewerb mitmachen können Einzelpersonen, Schulklassen, Landwirte, Tourismusbetriebe, Gemeinden, Vereine, Gäste etc. Und so funktioniert's: Einfach die schönsten Blumenwiesen,...

110

Marktfest St. Michael

Erntedank, Festakt zur offiziellen Verleihung des UNESCO-Prädikats „Biosphärenpark“ für den Lungau, Bauernherbst-Marktfest mit Trachtenmodenschau, Würstel, Käse, Schnapsbrenner, Honig, Krapfen, „hoaße Eachtleng“, „Hasenöhrl mit Sauerkraut, was das lungauer Nationalgericht ist und und und........................ mitten drin vier Samsone und zwei „spinnate Frauen“! Oooh! Ups! Neiiiin! Bitte nicht falsch verstehen! Ich meine nicht Frauen die sich in einer Gemütslage befinden in der sie völlig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Einen Schritt vorwärts machen die Interessensvertreter aus dem Lungau.
3

Reden vorbei, wir müssen handeln!

Innovation, Vernetzung und Fördermittel - die Erwartungen an den Biosphärenpark sind hoch! TAMSWEG/LUNGAU (pjw). Am 11. Juli hat die UNESCO der Region „Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge“ das Biosphärenpark-Prädikat verliehen. „Eine einmalige Chance für unseren Bezirk“, lautete der Tenor bei der Pressekonferenz mit Vertretern des Regionalverbandes, der Ferienregion Lungau, der Wirtschaftskammer (WK) sowie der Bezirksbauernkammer (BBK). WK hat konkrete Absichten Die konkretesten Absichten...

Fanninger (Biosph.-Management), Pfeifenberger (WK), Fanninger (Biosph.-Management), Eder (Regionalverband).

„Biosphärenpark“ geht ab Herbst in alle Gemeinden

LUNGAU (pjw). Der Lungau ist seit zwei Wochen ein UNESCO-Biosphärenpark. Das Biosphärenpark-Management rund um Regionalverbands-Geschäftsführer Sepp Fanninger plant Anfang Oktober 2012 eine Themen-Schwerpunktwoche in allen Lungauer Gemeinden. In Vorträgen sowie Workshops wird Hintergrund-Information zum Topic vermittelt. In weiterer Folge wird eine Zukunftswerkstatt installiert. Fragen wie zum Beispiel „Was bringt der Biosphärenpark meiner Gemeinde?“ sollen dort erörtert werden. Im Zuge dessen...

Regionalmanager Josef Fanninger (li.) war in Paris dabei, als das Vergabekommitee tagte. | Foto: RV Lungau

Jeder Lungauer ist es!

Alle 21.000 Lungauer haben nun eines gemeinsam: Sie sind Biosphärenpark-Bewohner. LUNGAU (pjw). Die Unesco hat den Salzburger Lungau und die Kärntner Nockberge in als Biosphärenpark anerkannt. Das gab der Internationale Koordinierungsrat des Unesco-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ am vorigen Mittwoch, 11. Juli, in Paris bekannt. Arbeits-Teams eingerichtet Die Trägerschaft für den Biosphärenpark Lungau bildet der Regionalverband, dem alle 15 Gemeinden des Lungaus angehören. Der Obmann...

Es muss noch bekannter werden, dass „Stille Nacht“ in Mariapfarr  geschrieben wurde, sind Bgm. Franz Doppler (li.) und Wolf-Dieter Prosinger, mit einem Faksimile der Noten, überzeugt. | Foto: Gemeinde Mariapfarr

Kulturerbe verheißt Chance

UNESCO-Prädikat für „Stille Nacht“-Lied auf Mariapfarrer Initiative Das Weihnachtslied „Stille Nacht“ wurde in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Die Idee und die Initiative, sich um das Prädikat der UNESCO zu bemühen, stammt aus Mariapfarr. MARIAPFARR (ako). Der Anstoß zur Bewerbung bei der zuständigen Nationalagentur wurde in Mariapfarr gegeben, erledigt über die Stille-Nacht-Gesellschaft. Überzeugen konnte „Stille Nacht“ schlussendlich unter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.