Uni Graz

Beiträge zum Thema Uni Graz

Graffiti gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen. Eine Podiumsdiskussion des neuen Zentrums für Kunst- und Kulturrecht beleuchtet das Phänomen. | Foto: MeinBezirk/Roland Montaperti
3

Uni Graz
Zentrum für Kunst- und Kulturrecht öffnet mit Graffiti-Diskussion

Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Graffiti am 27. Mai öffnet das neue Zentrum für Kunst- und Kulturrecht am Institut für Rechtswissenschaften an der Uni Graz seine Tore. GRAZ. Graffiti ist aus dem urbanen Raum wohl nicht wegzudenken. Die Uni Graz wirft im Zuge einer Podiumsdiskussion einen Blick auf dieses Phänomen. "Kunst oder Kriminal" lautet der Titel der Veranstaltung, die am 27. Mai um 17 Uhr ins neue Zentrum für Kunst- und Kulturrecht am Institut der Rechtswissenschaften der Uni Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
An der Karl-Franzens-Universität Graz setzte sich der Verband sozialistischer Student_innen (VSSTÖ) durch.  | Foto: Film Commission
4

Klarer Sieger
So haben die steirischen Studierenden bei der ÖH-Wahl gewählt

Die ÖH-Wahl 2025 ist geschlagen. In der Steiermark variierten die Ergebnisse dabei von Universität zu Universität teils stark. Während im Raum Graz, mit Ausnahme der FH Campus 02, eher linke Fraktionen dominierten, wählten die Leobener Studierenden vorrangig konservativ. Stimmenstärkste Fraktion wurde der Verband sozialistischer Student_innen (VSSTÖ). GRAZ/STEIERMARK. Von 13. bis 15. Mai 2025 wählten die Studierenden in ganz Österreich ihre Vertretung in der Österreichischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Mit Spannung erwartet: Bei der letzten Papstwahl 2013 versammelten sich unzählige Menschen am Petersplatz und warteten darauf, dass weißer Rauch aus dem Schornstein aufsteigt.  | Foto:  TIZIANA FABI / AFP / picturedesk.com
Video 7

Papstwahl 2025
So läuft das Konklave – steirische Theologen erklären

Nach dem Tod von Papst Franziskus am 21. April rückt der Vatikan in den kommenden Tagen einmal mehr ins Zentrum weltweiter Aufmerksamkeit. Am Mittwoch beginnt der Konklave – die Papstwahl. Die Uni Graz ordnet das historische Ritual ein und erklärt, was diesmal besonders ist.  STEIERMARK/GRAZ. Rund zwei Wochen nach dem Tod von Papst Franziskus beginnen am Mittwoch die Beratungen zur Wahl seines Nachfolgers. In der Sixtinischen Kapelle treten 133 Kardinäle unter Ausschluss der Öffentlichkeit...

Das Grazer USI-Fest setzt sich für 2025 große Ziele: neben den bekannten Feierlichkeiten soll auf dem Gelände auch das größte Beerpong-Turnier der Welt mit mehr als 500 Teams stattfinden.  | Foto: Uni-Events GmbH
4

Über 500 Teams
USI-Fest soll größtes Beer Pong-Turnier der Welt werden

Das Grazer USI-Fest will im Juni einen weiteren Rekord brechen. 2025 soll im Anschluss an den Kleeplattlauf das größte Beer Pong-Turnier der Welt über die Bühne gehen, mehr als 500 Teams könnten an den Start gehen. Dem Siegerteam winkt ein Preisgeld von bis zu 2.000 Euro.  GRAZ. Am 13. Juni geht das Grazer USI-Fest in die 38. Runde, diesmal mit einer neuen Besonderheit, denn im Zuge der Feierlichkeiten soll das größte Beer Pong-Turnier der Welt stattfinden. Mit über 500 teilnehmenden Teams soll...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Im Botanischen Garten wartet am 26. und 27. April eine große Auswahl an Zierpflanzen. Obst und Gemüse gibt es an denselben Tagen am Universitätsplatz 2. | Foto: Ulli Grube/Uni Graz
1 2

Geidorf
Uni Graz lädt zum Pflanzenraritätenmarkt am 26. und 27. April

Der alljährliche Pflanzenraritätenmarkt der Universität Graz findet in diesem Jahr am Wochenende von 26. bis 27. April statt. Los geht es jeweils um 9.30 Uhr. GRAZ/GEIDORF. Am Wochenende nach Ostern verwandeln sich der Botanische Garten und die Campuswiese der Uni Graz wieder in eine riesige Raritätenbörse. Rund 100 Ausstellerinnen und Aussteller bieten neben Pflanzen und Samen auch Essbares, ausgewähltes Kunsthandwerk und Gartenutensilien an. Zierpflanzen wie Blühsträucher, Kakteen und seltene...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Das Projektteam (v. l.): Roman Kern, Wolfgang Göderle und David Fleischhacker | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
2

Uni Graz
Künstliche Intelligenz entschlüsselt Habsburger Beamtenregister

Über 200 Jahre Beamtengeschichte der Habsburger-Monarchie schlummern in den Hof- und Staatshandbüchern – doch bislang sind die digitalisierten Dokumente nicht durchsuchbar. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Graz will das nun ändern: Mithilfe künstlicher Intelligenz wird der sogenannte „Schematismus“ entschlüsselt und für die Wissenschaft nutzbar gemacht. GRAZ/WIEN. Wer gehörte zum Hofstaat Maria Theresias? Welche Beamten waren im Kriegs- und Marine-Ministerium von 1805...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Chibici
Die Höhentiefs haben oft enorme Regenmengen zur Folge. | Foto: Symbolfoto: brigipix/pixabay
Aktion 3

Forschung an der Uni Graz
Klimawandel bringt noch mehr Starkregen

Der Klimawandel ist in aller Munde, Starkregenereignisse sorgen seit Jahren für tiefe Sorgenfalten bei Gemeinden, Landwirtinnen und Landwirten, Einsatzorganisationen und natürlich auch bei Privaten. Welche Rolle sogenannte Höhentiefs spielen, hat man sich am Wegener Center der Universität Graz angeschaut.  STEIERMARK. Viele steirische Gemeinden leiden nach wie vor unter den Hochwasserereignissen der jüngeren Vergangenheit beziehungsweise arbeiten letzte Katastrophenschäden auf.  Dass sich die...

Menschen empfinden Langeweile oft als so unangenehm, dass sie sie um jeden Preis vermeiden wollen. | Foto: pixabay
3

Kreativität fördern
Warum Langeweile oft gute Ideen hervorbringt

Langeweile gilt in unserer Gesellschaft oft als etwas Negatives, das es zu vermeiden gilt. Doch aus psychologischer Sicht könnte genau diese Erfahrung kreative Prozesse anregen. Forschungen zu diesem Thema liefern ein gemischtes Bild: Einige Studien zeigen, dass Langeweile mit höherer Kreativität assoziiert ist, während andere keinen eindeutigen Zusammenhang finden. STEIERMARK. Mathias Benedek von der Universität Graz erklärt dazu: „Ein Problem dabei ist, dass kreatives Verhalten in der Regel...

Neue Anmeldefristen, die ÖH-Wahl sowie spannende Möglichkeiten an neuen Zusatzqualifikationen, etwa im Bereich Künstliche Intelligenz gibt es heuer an der Uni Graz.  | Foto: Uni Graz
3

Uni Graz
Diese Änderungen gibt es 2025 für steirische Studierende

2025 startet die Universität Graz mit einigen Neuerungen für Studierende. So werden etwa die Anmeldefristen neu geregelt und die ÖH-Wahlen gehen über die Bühne. Erstmalig finden aber auch organisierte Lerntage statt und es gibt neue Zusatzqualifikationen zur Auswahl. STEIERMARK/GRAZ. Bereits im Jänner findet erstmals eine Lerninitiative im Meerscheinschlössl statt. Dort sollen Studierende in ruhiger Atmosphäre ungestört arbeiten können. Vizerektorin Catherine Walter-Laager verweist auf die...

Maik Schneider untersucht mit Forschungskolleginnen und - kollegen in einem wissenschaftlichen Artikel, inwiefern Politikinstrumente wie eine "Robotersteuer", oder ein bedingungsloses Grundeinkommen in Bezug auf künstliche Intelligenz zielführend sein können. | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
3

"Robotersteuer" und Versicherung
Ökonom forscht zu Maßnahmen rund um KI

Künstliche Intelligenz (KI) erhält immer mehr Einzug in unsere Arbeitsbereiche. Während KI in der Logistik und Qualitätskontrolle längst viele Aufgaben erfüllt, erhält sie auch in Büros immer mehr Gewichtung. Der Ökonom Maik Schneider forscht zu den Maßnahmen, die es im Umgang mit künstlicher Intelligenz braucht. STEIERMARK/GRAZ. Das erwartete Ausmaß der KI-Transformation sei sehr hoch, so die Prognose des Finanzwissenschaftlers an der Universität Graz, Maik Schneider: 20 bis 30 Prozent der...

Der Mensch trägt mit seinen Aktivitäten wesentlich zur globalen Erwärmung bei. | Foto: Chris LeBoutillier / Unsplash
Aktion 5

Klimawandel
Uni Graz meldet für 2024 globale Erwärmung um 1,62 Grad

2024 wird das heißeste Jahr der Geschichte: Die globale Temperatur wird laut Prognosen des Wegener Centers der Uni Graz um 1,62 Grad über dem vorindustriellen Niveau ansteigen. Klimaforscher Gottfried Kirchengast sieht die Prognose als drastisches Warnsignal. STEIERMARK/GRAZ. Die Prognosen waren schon einmal rosiger, doch Augen verschließen ist zwecklos: Der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, hat diese Woche die Daten zur globalen Erwärmung bis...

Viel versprochen, relativ viel gehalten: Ex-Kanzler und Langzeit-ÖVP-Chef Wolfgang Schüssel. | Foto: Parlamentsdirektion/Mike Ranz
6

Wissenschaft belegt
Politik hält über 50 Prozent der Wahlversprechen

Spannende Studie der Uni Graz passend zur heutigen steirischen Landtagswahl: Forscherinnen und Forscher untersuchten die Wahlversprechen der politischen Parteien – und wie viele davon gehalten und wie viele gebrochen werden. GRAZ. Es ist ein internationales Programm, an dem die Grazer Wissenschafterin KatrinPrapotnik mitarbeitet. Im Rahmen des sogenannten „Comparative Pledges Procect“ beschäftigen sich rund 60 Forschende in 16 Ländern der Welt mit den Mechanismen demokratischer Prozesse....

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
"Wahlplakate im 20./21. Jahrhundert: zwischen Information und Emotion" oder "Gender, Sexualität und Körperlichkeit im Alten Testament" – für einige mag das skurril klingen, doch Studierende wissen, dass die Wissenschaft hier über den Tellerrand blickt. | Foto: kuznezovrk
Video 5

Über den Tellerrand
Potter, Comic, Fälschung: "sonderliche" Uni-Fächer

An der Elite-Universität Yale können Studierende das Pop-Phänomen Beyoncé erforschen. Dabei geht es aber um weit mehr als die Person "Queen B", wie sie im Business genannt wird. Du denkst, dass das außergewöhnlich, sonderlich oder gar skurril klingt? Dann schauen wir uns doch das Vorlesungsverzeichnis der Uni Graz an ... STEIERMARK. Beyoncé hat längst Musikgeschichte geschrieben und Einfluss nicht nur auf die Popkultur genommen. In Yale geht es aber um mehr – das besagte Seminar heißt...

Um Extremwetterereignisse und ihre Dauer besser vorhersehen zu können, arbeitet das Wegener Center der Uni Graz an der Verbesserung aktueller Klimamodelle.  | Foto: Universität Graz
4

Extremwetter
Uni Graz unterstützt Verbesserung internationaler Klimamodelle

Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze oder Stürme werden immer häufiger, nur selten aber ist das Ausmaß dieser Ereignisse vorhersehbar. Am Wegener Center der Universität Graz forscht man zur Genauigkeit von Klimamodellen, um damit Prognosen zu Extremwetterereignissen in Europa zu verbessern.  STEIERMARK/GRAZ. Die sintflutartigen Regenfälle in Spanien bilden derzeit das Ende einer langen Liste an Extremwetterereignissen in Europa. Wie die Wissenschaft zeigt, häufen sich diese aufgrund des...

Soll man überhaupt gendern? Ist das Gender-Sternchen denn notwendig? Stört es, wenn man es für jene tut, die es gerne hören möchten? Die Universität Graz hat eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie sich das Gendern im Sprachgebrauch auf die Sichtbarmachung der Frauen auswirkt. | Foto: panthermdeia/Andrey Popov
Aktion 4

Uni Graz
Wie sich das Gendern auf die Sichtbarkeit der Frauen auswirkt

Es ist ein Thema, das am Esszimmertisch, in der Kneipe und im Parlament gleichermaßen heiß diskutiert wird: das Gendern. Welchen Einfluss und vor allem welche Auwirkung hat es im deutschen Sprachgebrauch wirklich? Die Uni Graz wollte es wissen und führte eine eigene Studie durch. STEIERMARK. Als sich mit dem 1. Jänner 2012 in der Österreichischen Nationalhymne zu den großen Söhnen auch die großen Töchter reihten, war der Aufschrei quer durch die patriotischen Reihen hörbar. Liegt es daran, dass...

Was bedeutet es, Österreicherin oder Österreicher zu sein? Dieser Frage sind Forscher der Universität Graz nachgegangen und haben spannende Antworten gefunden.  | Foto: Pixabay
6

Grazer Forschung zum Wertewandel
Was bedeutet es, Österreicher zu sein?

Der Nationalfeiertag ist ein Tag, an dem die österreichische Neutralität gefeiert und die Fahne gehisst wird. Es ist ein Tag, an dem der Nationalstolz zelebriert wird. Doch worauf sind die Österreicherinnen und Österreicher denn stolz, wenn sie an ihre Heimat denken und was bedeutet es überhaupt, Österreicherin oder Österreicher zu sein? Diesen Fragen sind zwei Forscher der Universität Graz nachgegangen und haben spannende Antworten gefunden.  STEIERMARK. Zum Nationalfeiertag werfen wir einen...

Die Bienen wurden von der Uni Graz erforscht. | Foto: Julia Gerold
1 1 2

Neue Erkenntnisse
Bienenkönigin legt 1,5 Kilometer im Monat zurück

Die Universität Graz revolutioniert die Bienenforschung mit autonomen Robotern und künstlicher Intelligenz. Nie dagewesene Einblicke in das Leben eines Bienenstaats liefern faszinierende neue Erkenntnisse über das Verhalten der Königin und ihre Arbeiterinnen. STEIERMARK/GRAZ. Die Bienen sind seit jeher ein faszinierendes Forschungsthema. Sie leben in hochorganisierten Staaten, produzieren Honig und spielen eine entscheidende Rolle für unsere Ökosysteme. Doch das Innenleben eines Bienenstocks...

Der Kopfstein, der im Rahmen der Veranstaltung verlegt wurde, soll daran erinnern, dass die Ideologie des NS-Regimes quer durch alle Gesellschaftsschichten drang.  | Foto: Monika Wittmann Photography/Med Uni Graz
4

LKH-Universitätsklinikum
Stolpersteinverlegung für 39 Medizinstudenten

Krankheiten behandeln, Leben retten, sich der Wissenschaft widmen: 39 Medizinstudentinnen und -studenten wurde dies im Jahr 1938 verwehrt – weil sie nach den "Nürnberger Gesetzen" als Jüdinnen und Juden definiert wurden. Jene 39 Menschen wurden Opfer des nationalsozialistischen Regimes und somit von der damaligen medizinischen Fakultät der Universität Graz vertrieben. Um an sie und ihre Einzelschicksale zu erinnern, wurden am Gelände des LKH-Universitätsklinikums Stolpersteine verlegt. ...

Anzeige
Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark, organisiert gemeinsam mit der Uni Graz und dem Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies eine Ringvorlesung zum Thema Extremismus. | Foto: Prontolux
2

Offen für Interessierte
Ringvorlesungen zu Extremismus auf der Uni Graz

Die Antidiskriminierungsstelle des Land Steiermark, die Uni Graz und das Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies bietet eine Ringvorlesung zum Thema Extremismus an.  STEIERMARK. Im Wintersemester 2024/25 organisieren Daniela Grabovac von der Antidiskriminierungsstelle des Land Steiermark, Maximilian Lakitsch von der Uni Graz und Paul Schliefsteiner vom Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies eine Ringvorlesung zum Thema "Extremismus". Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Sparbuch, Fonds oder doch Aktien? Wenn es um die Geldanlage geht, herrscht bei vielen Steirerinnen und Steirern Unsicherheit. | Foto: Campaign Creators / Unsplash
6

Raiffeisen und Uni Graz
Online-Spiel "fit2invest" soll Finanzwissen stärken

Die Universität Graz hat in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenlandesbank Steiermark (RLB) den Finanzsimulator "fit2invest" entwickelt, um Menschen spielerisch Finanzwissen zu vermitteln.  STEIERMARK/GRAZ. Was tun mit angesparten Rücklagen? Das Geld in bar unter den Kopfpolster, die Matratze oder in den Kasten legen und warten, dass es sich wie durch Zauberhand vermehren? Oder doch auf ein Sparbuch legen, einen Bausparer oder eine Lebensversicherung abschließen, in Edelmetall, Fonds, Aktien oder...

Die Veranstaltung "Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten" setzt sich mit demokratischem Denken und Handeln auseinander. Sie findet am 17. Oktober in der Arbeiterkammer Steiermark statt.  | Foto: parlament.gv.at
3

Kick-off-Veranstaltung
Bürgerforum für demokratische Neugier und Politik

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Aber: Was heißt das eigentlich? Ist Demokratie selbstverständlich? Und was darf man sich überhaupt erwarten? Antworten auf diese und mehr Fragen gibt es bei der Veranstaltung "Demokratien – Wissenschaften – Öffentlichkeiten", die die Uni Graz in die Wege geleitet hat und in der Arbeiterkammer Steiermark stattfindet. STEIERMARK/GRAZ. Noch frisch sind die Ergebnisse der Nationalratswahl, und weil mit der Bildung der künftigen Bundesregierung viel auf dem Spiel...

Im Rahmen seiner "Il Capitano"-Tour ankert Gigi D'Agostino am Wochenende in Graz, wo er unter anderem seinen gekaperten Hit "L'amour toujours" performen will.  | Foto: D'Agostino
4

Gigi D'Agostino in Graz
"Hits überlässt man nicht den Menschenfeinden"

Am Freitag gastiert Gigi D'Agostino in Graz. Doch seit dem Sommer wird sein größter Hit "L'amour toujours" von Misstönen begleitet. MeinBezirk hat mit Musikhistoriker Peter Pichler über die Causa gesprochen. GRAZ. Die Vorfreude der heimischen Fans war groß, als Anfang des Jahres die Tourdaten des italienischen Star-DJs Gigi D'Agostino bekannt gegeben wurden. Innerhalb kürzester Zeit waren die Tickets für das Konzert in der Grazer Stadthalle vergriffen. Kein Wunder, feiert Luigino Celestino Di...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Im neuen "KF Erde" werden Studierende mit rein pflanzlichen Speisen versorgt.  | Foto: Symbolbild: Sonny Mauricio / Unsplash
4

Neues Semester an der Uni Graz
Alte Mensa schließt, vegane Mensa öffnet

Die Türen und Tore der Universität Graz öffnen am Dienstag für das neue Semester. Geschlossen bleibt hingegen die Mensa am Sonnenfelsplatz. Wie vor wenigen Wochen angekündigt, wird der Betrieb dauerhaft eingestellt. Ein neues Angebot ist jedoch bereits in den Startlöchern: Im Resowi öffnet das "KF Erde", eine rein pflanzliche Mensa.  GRAZ. Am Dienstag startet an der Universität Graz offiziell das neue Semester, und das – insbesondere was die Verpflegung der Studierenden betrifft – mit großen...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
Die enorme Stärke der Niederschläge in der Steiermark findet ihren Ursprung oft am Mittelmeer (Symbolfoto). | Foto: stock.adobe.com/at/Maverick
3

Unwetter in der Steiermark
Grazer Forscher untersuchen Starkniederschläge

Vier Tage Dauereinsatz. Die steirischen Feuerwehren haben seit Freitag mit Sturmschäden und Überschwemmungen alle Hände voll zu tun. Doch wie genau kommt es zu solchen Extremwetterereignissen? Dieser Frage widmet sich ein Forschungsteam rund um Douglas Maraun an der Universität Graz. STEIERMARK/GRAZ. Während das Mittelmeer die Steirerinnen und Steirer in der Urlaubszeit zu sich zieht, sorgt es hinterrücks dafür, dass man sich aufgrund des Schlechtwetters gleich noch lieber in den Süden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.