Universum

Beiträge zum Thema Universum

Oben sieht man eine aktive Region auf der Sonnenoberfläche, unterhalb das selbe Gebiet mit einem Sonnenflare. Die Sonnenflecken sind ungefähr Erdgroß | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wenn die Oberfläche der Sonne aufbricht

Sie wäre eine weiße Eiskugel in den dunklen Weiten des Alls – unsere Erde. Ohne Sonne wäre die Atmosphäre auf den Boden gefroren, nicht mehr als ein paar Meter dick. Doch unser Stern versorgt uns mit Wärme. In seinem Kern, bei unglaublichen 15 Millionen Grad Celsius verschmilzt er Wasserstoff zu Helium. Doch unsere Sonne nur als heißen Gas Ball zu sehen wäre zu wenig. Die auf- und absteigenden Gasmassen produzieren etwas Wundervolles: Magnetfelder. Unsichtbar umgeben sie die Sonne, wie die...

Die Schülerinnen und Schüler der VS Gabersdorf lauschten den Ausführungen von Univ.Prof. Arnold Hanslmeier sehr aufmerksam.
4

VS Gabersdorf
Anerkannter Sonnenforscher zu Gast in Gabersdorf

Kürzlich besuchte der Astrophysiker und international anerkannte Sonnenforscher und Buchautor Arnold Hanslmeier von der KF-Universität Graz die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gabersdorf. GABERSDORF. Für eine besondere Unterrichtsstunde sorgte kürzlich Univ.Prof. Arnold Hanslmeier von der KF-Universität Graz in der Volksschule Gabersdorf. Hanslmeier hielt im Rahmen der Aktion „Wissenschaft in die Schule“ in der 3. und 4. Klasse jeweils einen Vortrag zum Thema „Was sieht man am...

Protuberanzen über der Sonnenoberfläche | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Plasmabäume über der Sonnenoberfläche

Kinder malen die Sonne meist als Kugel mit Strahlen. Die Strahlen gehen von der Sonne weg. Erreichen die Erde. Vielleicht möchten sie die Wärme darstellen, die unser Planet dadurch erhält. Jedes Kind kann sie auf seiner Haut spüren. Vielleicht sind sie aber auch Ferne Erinnerungen unserer Vorfahren. Abgespeichert in einem kollektiven Gedächtnis. Die Erinnerung stammt von einem Ereignis, das ab und zu irgendwo auf der Erde stattfindet. Eine totale Sonnenfinsternis. Niemand, der je eine totale...

Der Sonnenfleck im Vergleich zur Erde | Foto: Günter Kleinschuster
10

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das magnetische Universum

Ein Familienporträt. Eine Mutter und ihr Kind. Die Sonne und die Erde. Genauer gesagt ein Sonnenfleck. Beide im gleichen Maßstab dargestellt. Sonnenflecken sind Zeichen von Sonnenaktivität. Sie sehen bedrohlich aus. Tatsächlich sind sie kühlere Gebiete auf der Sonnenoberfläche. Orte von magnetischer Aktivität. Das ganze Universum besteht vereinfacht gesagt aus Gas und Magnetfeldern. Sie durchdringen alles. Die Erde beschützt mit ihrem Magnetfeld das Leben auf ihrem Planeten. Die Sonne blockt...

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Makel im Universum

Die Sonne ist nicht die makellose Scheibe, wie sie oft in den alten Kulturen dargestellt wird. Göttlich rein wie sie in vielen Kulten verehrt wurde. Hinweise gab es aber schon vor Jahrtausenden. Chinesische Astronomen sahen durch Nebel gefiltert, dunkle Flecken auf der Sonnenscheibe. Es wurde spekuliert das es Effekte durch die Atmosphäre wäre oder Objekte vor der Sonne. Die Flecken kommen und gehen, wachsen und werden kleiner. In einer Sonnenrotation, einem Sonnentag, der 27 Erdentage dauert...

Die obere Sonnenatmosphäre, auch Chromossphäre genannt liegt ca.10.000km über der sichtbaren Sonnenoberfläche | Foto: GünterKleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Sonne, der Stern von dem wir leben

Wir leben im Inneren eines Sterns. Man mag es kaum glauben. Er beschützt uns. Der Weltraum ist ein leerer Raum, mit wenigen Atomen pro Kubikmeter, aber harter Strahlung. Strahlung von gestorbenen Sternen. Strahlung von schwarzen Löchern. Tödliche Strahlung. Sie würde unsere DNA, die Erbinformation auf der Stelle durchtrennen. Doch unsere Sonne beschützt uns. Wir leben in den Ausläufern ihrer Atmosphäre. Ein steter Wind aus Teilchen und ihren Magnetfeldern umgibt uns. Kein sanfter Wind. Er bläst...

Der planetarische Nebel Messier 57 im Sternbild Leier. Ein alternder Stern der uns eine Vorausschau auf das Schicksal der Sonne gibt | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Kreislauf von Leben und Sterben im Universum

Schön sieht er aus. DerTod. Früher war es anders. Turbulenter. Der Ort war zufällig, durch ein Ungleichgewicht begann die unvorstellbar riesige Wolke unter ihrem Gewicht zusammenzubrechen. Immer mehr Materie fiel nach innen. Und dann noch mehr. Eine Kaskade, eine Lawine. Das Gas und der Staub, sehr fein und klein bildeten einen Kern, dicht und heiß. Unglaublich heiß. So heiß, das Atome verschmelzen. Der Stern, nun kann man ihn so nennen, fand sein Gleichgewicht. Der innere Druck des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.