Neues von der Vulkanlandsternwarte
Plasmabäume über der Sonnenoberfläche

Protuberanzen über der Sonnenoberfläche | Foto: Günter Kleinschuster
3Bilder
  • Protuberanzen über der Sonnenoberfläche
  • Foto: Günter Kleinschuster
  • hochgeladen von Günter Kleinschuster

Kinder malen die Sonne meist als Kugel mit Strahlen. Die Strahlen gehen von der Sonne weg. Erreichen die Erde. Vielleicht möchten sie die Wärme darstellen, die unser Planet dadurch erhält. Jedes Kind kann sie auf seiner Haut spüren. Vielleicht sind sie aber auch Ferne Erinnerungen unserer Vorfahren. Abgespeichert in einem kollektiven Gedächtnis. Die Erinnerung stammt von einem Ereignis, das ab und zu irgendwo auf der Erde stattfindet. Eine totale Sonnenfinsternis. Niemand, der je eine totale Sonnenfinsternis erlebt hat ist nicht bis ins Mark erschüttert. Euphorisch wenn sich die Sonne wieder zeigt. Nachdem wir durch die spürbare Abkühlung während der Totalität erahnen konnten wie wichtig die Sonne für das Leben auf der Erde ist. Genau bei so einer totalen Sonnenfinsternis sehen wir die Strahlen der Sonne. Die Corona, die geheimnisvolle Sonnenatmosphäre. Wenn man genau hinschaut sieht man aber auch kleine, pinke Bäumchen, Bögen um die Sonne herum - sogenannte Protuberanzen. Sie haben mich bei der Sonnenfinsternis 1999 so fasziniert das ich sie unbedingt studieren wollte. Nicht bloß während einer Sonnenfinsternis. Durch geeignete Filter, durch die nur ganz wenig Licht durchgelassen wird kann man die obere Sonnenatmospähre, die Chromosphäre, beobachten. 10.000 km über der sichtbaren Sonnenoberfläche. Mit 10.000 Grad doppelt so heiß wie diese. Dort gibt es diese Bögen aus geladenen Gas, gehalten durch Magnetfelder über der Sonnenoberfläche. Sie mögen winzig erscheinen. Sind aber über 10.000te Kilometer lang. Die Erde passt sehr leicht unter diese Bögen. Sie hängen oft tagelang über der Sonne - oder werden innerhalb von Minuten in den Raum geschleudert. Nirgends zeigt sich die Aktivität der Sonne so wie bei den Protuberanzen. Ein aktiver Stern, dessen Strahlen unsere Erde mit Wärme versorgen.

Protuberanzen über der Sonnenoberfläche | Foto: Günter Kleinschuster
Das Sonnenteleskop der Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
Die Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die neue Heimat für den Gnaser Nachwuchs  | Foto: USV Gnas
5

Jugendstadion
Die jungen Fußballtalente bekommen eine neue Heimat

Der USV Gnas geht den "Gnaser Weg". Das bedeutet so viel, dass man auf den eigenen Nachwuchs baut. Diesem bereitet man jetzt mit einem neuen Jugendstadion eine Riesenfreude.  GNAS. In Gnas lebt man die Liebe zum Fußball – und man geht den sogenannten "Gnaser Weg". Man baut auf die Regionalität und die Stärke vom eigenen Nachwuchs, den man Schritt für Schritt an die Kampfmannschaft heranführt.  In die jungen Talente wird viel Zeit und professionelle Aufbauarbeit investiert. Wie Jugendleiter...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.