Urologe

Beiträge zum Thema Urologe

Spezialisten für seltene kinderurologische Erkrankungen: Primar Josef Oswald  (links) und Oberarzt Bernhard Haid, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern.  | Foto: Ordensklinikum

Ordensklinikum Linz
Kinderurologie: Große Medizin für kleine Patienten

Die Kinderurologische Abteilung am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist auf seltene kinderurologische Erkrankungen spezialisiert. OÖ. In der EU gilt eine Erkrankung als selten, wenn sie bei maximal fünf Personen pro 10.000 Einwohner vorhanden ist. An der Abteilung für Kinderurologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern behandeln Primar Josef Oswald und sein Team neben allgemeinen kinderurologischen Krankheitsbildern auch Patienten mit komplexen, seltenen Erkrankungen....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: panthermedia_net/ChiccoDodiFC
2

Es muss nicht immer die Potenzpille sein

Ursachen für die sogenannte erektile Dysfunktion können vielfältig sein, erklärt der Gallneukirchner Urologe Peter Sokol. GALLNEUKIRCHEN. Wenn beim Mann die Unfähigkeit eine Erektion aufzubauen oder zu erhalten mehr als sechs Monate anhält, dann sprechen Mediziner von der erektilen Dysfunktion. Eine schnelle ärztliche Abklärung wäre wichtig, um das Sexualleben wieder zu verbessern und Spätfolgen zu verhindern. Je länger der Arztbesuch hinausgezögert wird, desto negativere Auswirkungen hat dies...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Falsche Scham kann böse Folgen haben

ST. VALENTIN. Bei Bauch- oder Kopfschmerzen zum Arzt gehen, fällt vielen Menschen in der Regel nicht allzu schwer. Doch was tun, wenn es im Intimbereich juckt, man Harn verliert oder unkontrolliert Luft entweicht? Michael Jahn, Facharzt für Urologie in St. Valentin, ist täglich mit Tabuthemen wie Harninkontinenz, Blasenentleerungsstörungen oder mit Veränderungen der Prostata konfrontiert und weiß, wie ungern Frauen und Männer mit solchen Problemen zum Arzt gehen. Falsches Schamgefühl „Leider...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Landeshauptmann Josef Pühringer mit dem Geehrten Rudolf Mayr. | Foto: Land OÖ/Kauder

Rudolf Mayr zum Medizinalrat ernannt

TUMELTSHAM, RIED. Landeshauptmann Josef Pühringer hat Rudolf Mayr aus Tumeltsham am 9. Juni 2015 den Berufstitel "Medizinalrat" verliehen. Mayr ist seit 25 Jahren als Facharzt für Urologie tätig und nach einer erfolgreichen "Spitalskarriere" seit zwölf Jahren als niedergelassener Kassenarzt in Ried und Wels tätig. Besondere Verdienste hat er sich in der ärztlichen Standespolitik erworben. So war er unter anderem Mittelbauvertreter im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, Mitglied der...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Urologe Thomas Bes zeigt am Plakat auf das Gehirn, der zentralen Verwaltungsstelle.
6

Inkontinenz? Es gibt Hilfe!

Urologe Thomas Bes vom MDZ Rohrbach beantwortet Fragen zum Tabuthema Inkontinenz. BezirksRundschau: Wann tritt Inkontinenz häufig auf und was sind erste Anzeichen dafür? Urologe Thomas Bes: Im Alter tritt Inkontinenz um einiges häufiger auf als in jungen Jahren. Außerdem sind davon Frauen häufiger betroffen als Männer, bedingt etwa durch die Veränderung des Beckenbodens. Zahlreich trifft dies dadurch meist Vielgebärende. Grundsätzlich muss man zwei Formen der Inkontinenz unterscheiden: Eine...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Primar Walter Kugler rät zur regelmäßigen Kontrolle, um bei Prostatabeschwerden frühzeitig handeln zu können. | Foto: gespag
2

Prostatakrebs: Vorsorge kann Leben retten

Viele Männer leider unter einer „Arzt-Phobie“. STEYR. Der November wird zum „Movember“ – eine Aktion, bei der es darum geht, durch das Tragen eines Schnurrbarts Aufmerksamkeit für Männer-Gesundheitsthemen zu erreichen. Eine tolle Idee – so finden die Experten des Landeskrankenhauses Steyr und verweisen auf die „Arzt-Phobie“ der männlichen Spezies und die Bedeutung einer ganzjährigen Sensibilisierung. „Obwohl wir uns im Jahr 2012 befinden, ist die Einstellung des männlichen Geschlechts zum...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.