VCÖ-Mobilitätspreis

Beiträge zum Thema VCÖ-Mobilitätspreis

v.li.: VCÖ-Experte Michael Schwendinger, LHStvin Ingrid Felipe und ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel rufen zur Teilnahme am VCÖ-Mobilitätspreis auf.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
4

VCÖ-Mobilitätspreis
Ideen zur klimaverträglichen Mobilität gesucht

TIROL. Noch bis zum 1. Juni 2022 werden Projekte und Konzepte für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltige Gütertransporte im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol gesucht. Das diesjährige Motto: "Verkehrswende umsetzen". Ausschreibung gestartetDer Startschuss ist gefallen: Ab sofort können Projekte und Konzepte für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol eingereicht werden. Gesucht sind Ideen zur klimaverträglichen Mobilität und für nachhaltige Gütertransporte.  Insgesamt zielt man mit dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt 500 SchülerInnen nahmen am Projekt "Imst bewegt: Schulweg = Fußweg" teil, Martina Frischmann nahm die Auszeichnung für "Imst bewegt" entgegen. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl
2

VCÖ-Mobilitätspreis 2020
„Imst bewegt“ als vorbildliches Projekt ausgezeichnet

Siegerprojekt des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol 2020 ist das Projekt "Carsharing Tirol 2050", als vorbildliche Projekte wurden zudem „Imst bewegt: Schulweg = Fußweg“ und das Konzept für Mikro-Öffentlichen Verkehr im Wipptal prämiert. Verkehrsreferentin LHStvin Ingrid Felipe, Michael Schwendinger vom VCÖ und Harald Schreyer von der ÖBB-Infrastruktur AG nahmen vergangenen Mittwoch im Innsbrucker Landhaus die Preisverleihung vor.  BEZIRK IMST/TIROL. „Wir zeichnen heuer drei besonders innovative und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen". v.l.: Harald Schreyer von der ÖBB-Infrastruktur AG, David Kranebitter von Communalp, Thomas Geisler von der Energie Tirol, Alexandra Medwedeff vom VVT, Martina Frischmann - "Imst bewegt", Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe und Michael Schwendinger vom VCÖ. | Foto: Land Tirol/Gratl

Nachhaltige Mobilität
"Carsharing Tirol 2050" mit VCÖ-Mobilitätspreis Tirol ausgezeichnet

TIROL. Der VCÖ-Mobilitätspreis Tirol zeichnet Projekte aus, die den Verkehr nachhaltig reduzieren, die vorhandenen Ressourcen effizient nutzen und Mobilitätsalternativen aufzeigen. Dieses Jahr geht der Preis an „Carsharing Tirol 2050“. Der Verkehr ist in Tirol mit rund zwei Millionen Tonnen CO2 der größte Verursacher von klimaschädlichem CO2. Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand daher unter dem Motto „Verkehr auf Klimakurs bringen“. Siegerprojekt des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol 2020 ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Beim VCÖ-Mobilitätspreis 2019 mitmachen: von links Michael Schwendinger, VCÖ, Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe, Christian Wieser, ÖBB. | Foto: Land Tirol/Oswald

VCÖ-Mobilitätspreis 2019
Innovative Projekte für eine Mobilität mit Zukunft gesucht

TIROL. Im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreis werden Projekte und Ideen gesucht, die die Mobilität und den Gütertransport in Tirol klimafreundlicher machen. Das größte Klimaschutzproblem Tirols ist der Verkehr. Mit zuletzt 1,89 Millionen Tonnen war der Verkehr für fast die Hälfte der klimaschädlichen CO2-Emissionen in Tirol verantwortlich. Vom Klimaziel ist man damit noch ein großes Stück entfernt. Bis zum Jahr 2030 sollten die CO2-Emissionen des Verkehrs um ein Drittel reduziert werden und bis zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ingrid Felipe mit Stefan Mangott (GF Komperdell), Markus Gansterer (VCÖ), Georg Geiger (GF Komperdell), Paul Greiter (Bürgermeister Serfaus), Rene Zumtobel (ÖBB) (v.l.). | Foto: Land Tirol/Aigner
3

VCÖ-Mobilitätspreis Tirol vergeben

Der VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2017 geht an die Dorfbahn Serfaus, Tiroler Fahrradwettbewerb und die Mitfahrbank - MobilitäterInnen. TIROL. Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis Tirol geht an die Dorfbahn Serfaus, der zweite Platz geht an den Tiroler Fahrradbewerb und die Mitfahrbank. Das Thema des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises war klimaverträglich mobil. VCÖ-MobilitätspreisDer VCÖ-Mobilitätspreis wird vom VCÖ des Landes Tirols, und den ÖBB durchgeführt und vom VVT (Verkehrsverbund Tirol) und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bis 9. Juni 2017 können Projekte, auch Start-Ups, für den VCÖ-Mobilitätspreis eingereicht werden: von links René Zumtobel, ÖBB, Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe, Markus Gansterer, VCÖ. | Foto: Land Tirol / Schwarz

Projekte für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol gesucht

Bis 9. Juli haben Gemeinden, Vereine, Schulen und Unternehmen Zeit, ihre Projekte für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol einzureichen. TIROL. Für dendiesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Tirol sind Projekte und Konzepte für eine klimaverträgliche Mobilität und einen nachhaltigen Gütertransport gesucht. Was ist der VCÖ-Mobilitätspreis Mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Tirol werden umgesetzte Projekte gesucht, die zu mehr klimaverträglicher Mobilität oder zu nachhaltigen Gütertransport beitragen. Teilnehmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.li. Christian Gansterer (VCÖ) mit LHStvin Ingrid Felipe sowie Alexander Jug (ÖBB) | Foto: Land Tirol/Steiner
2

VCÖ-Mobilitätspreis sucht innovative Projekte

VCÖ sucht Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität in den Städten und in den Regionen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sucht heuer beim VCÖ-Mobilitätspreis Tirol Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität in den Städten und in den Regionen. Unterschiede im Mobilitätsverhalten zwischen Stadt und Land Die Daten des Landes Tirol und der Statistik Austria zeigen, dass es große Unterschiede im Mobilitätsverhalten zwischen Stadt und Land gibt. In Innsbruck werden rund 70 Prozent der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.