Verborgene Schönheiten

Beiträge zum Thema Verborgene Schönheiten

Die Atmosphäre allein ist herrlich...
21

China Restaurant

Wo: Arbeiterstrandbadstraße, Arbeiterstrandbadstraße, 1210 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Heinrich Moser
16 23 3

Barockhaus in der Lange Gasse

Zur Heiligen Dreifaltigkeit, (8, Lange Gasse 34), Hausschild eines barocken Bürgerhauses, erbaut 1697 (stimmungsvoller Hof mit Schmiedeeisengitter, typische Balkongänge der Bauzeit, bemerkenswerte Portalplastik); ab 1701 Bäckerhaus (Alte Backstube). Der Name leitet sich von dem 1701 angebrachten Hauszeichen ab, einer in der Art der Eggenburger Schule gestalteten qualitätvollen Sandsteingruppe der Dreifaltigkeit auf Wolken über dem Haustor. Es findet sich daher auch die Hausbezeichung „Zur...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Heinrich Moser
Dieses Faszinierende Gebäude befindet sich ebenfalls im Besitz der Gemeinde Wien. http://www.wienerwohnen.at/hof/658/Hamerling-Hof.html
28

Der Hamerling Hof

Wo: Hamerlingplatz, Hamerlingpl., 1080 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Josefstadt
  • Heinrich Moser
Der Eingang zum Schrägaufzug
22 29 10

Ausflug zu Castel Brando

Wir bekamen den Tipp nach Cison di Valmarino zu fahren und das Castel Brando zu besuchen. Der Tipp war gut - das Castel ist ein sehr vornehmes Hotel, äußerst stilvoll und man erreicht es bequem vom Parkplatz aus mit einem Schrägaufzug.  Einst zur Römerzeit eine Befestigungsanlage, nach vielen Besitzerwechseln (unter anderem war es ein Kloster), ist es heute ein Hotel mit Museum und Theater. Wo: Castel Brando, Via Brandolini Brando 29, 31030 Cison di Valmarino auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
16 33 3

Ein paar Wasserbilder

Wasser, besonders im wilden, ursprünglichen Verlauf, ist sehr reizvoll. Hier ein paar Aufnahmen, die in unserem Urlaub entstanden sind.

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
Paradiesische Landschaft
28 38 4

Am Egelsee bei Golling

Auch dieses Jahr haben wir wieder Marianne und Dietfried in Kuchl besucht und mit ihnen einige wunderschöne Ausflüge unternommen. Hier haben sie uns zum Egelsee in Golling geführt. Der kleine See ist ein Paradies mit zahllosen Seerosen.  Wo: Egelsee, Golling an der Salzach auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Heinrich Moser
Bereits von der Mittelstation beim Gasthof Loderbichl hat man wunderbare Aussicht.
27 30 6

Auf der Loferer Alm

Die Loferer Alm wird auch als Österreichs schönste Wanderalm bezeichnet. Man kann mit der Almbahn  entweder zur Mittelstation fahren und von da z.B. über den herrlichen Wasserfallweg hinaufwandern oder direkt bis zur Bergstation mit der Almbahn II, von wo aus zahlreiche Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu herrlichen Aussichtspunkten führen. Es bestehen sehr gute Einkehrmöglichkeiten und auch für Kinder ist spielplatzmäßig gesorgt.  Wo: Loferer Alm, Lofer auf Karte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Heinrich Moser
Der Eingangsbereich in die Stiftskirche
27 31 4

Stift Herzogenburg - noch ein Blick in die barocke Stiftskirche

Die Stiftskirche wurde von Kaiser Heinrich II. um 1014 gegründet, sie trägt als Pfarrkirche das Patrozinium des Erzmärtyrers Stephanus (nach dem Patron der Domkirche in Passau). Von der gotischen Kirche sind nur noch geringe Reste erhalten (Eingangsportal und das zweite Geschoss des Turmes). Diese gotische Kirche war das erste Projekt des jungen Architekten Franz Munggenast (Sohn von Joseph Munggenast), das er bald nach der Übernahme des väterlichen Betriebes am 9. Mai 1742 realisierte und mit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Heinrich Moser
Der Aufgang zur Prälatengalerie
16 23 5

Stift Herzogenburg - Innenansichten

Besonderen Dank an Pater Ulrich, der uns ungeahnte Einblicke ermöglichte. Wo: Stift Herzogenburg, Stiftsg. 3, 3130 Herzogenburg auf Karte anzeigen

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Heinrich Moser
16 21 5

Augustiner Chorherren-Stift Herzogenburg - ein paar Außenansichten

Freunde haben uns ein besonderes Geschenk gemacht - eine Privatführung im Stift Herzogenburg. Das Kloster wurde 1112 durch Ulrich I. von Passau in St. Georgen an der Traisen am Zusammenfluss der Traisen mit der Donau gegründet und 1244 wegen der häufigen Überschwemmungen 10 km traisenaufwärts nach Herzogenburg verlegt. Ab 1714 wurde das Stift Herzogenburg durch Jakob Prandtauer, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Joseph Munggenast barockisiert. Der josephinischen Aufhebungswelle der Klöster...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Heinrich Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.