Verborgene Schönheiten

Beiträge zum Thema Verborgene Schönheiten

21 19 5

Meine Stadtspaziergänge Folge 29 - Rund ums Rathaus Bogenarkaden Rathausplatz 3 und 4

Heute aus meinen Stadtspaziergängen: 1010 Wien Rathausplatz 3 und 4 Focus nur auf die kreuzrippengewölbten Arkadengänge mit Grotesken von Franz und Carl Jobst Bauperiode: 1860 - 1883 Arch.: Franz Xaver Neumann jun. Bauahr: 1880 Die Arkadengänge sind mit Gusseisenlaternen ausgestattet. Besonders bedeutend sind die Foyers auf Nr. 4 Die Arkadenhäuser sind ein Ensemble um das Rathaus an der Ringstraße im 1. Gemeindebezirk Innere Stadt. In der Gründerzeit erbaut, gehören sie zum UNESCO-Welterbe...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
Der Innenhof im historischen Seifensiederhaus, dem ehemaligen Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde.
36 31 10

Besuch im Kriminalmuseum

Heute statteten wir dem Kriminalmuseum hier in Wien einen Besuch ab. Das aus dem ehemaligen Polizeimuseum hervorgegangene Kriminalmuseum befindet in einem der ältesten Häuser der Leopoldstadt - dem Seifensiederhaus.  Bei dem Gebäude handelt es sich um das ehemalige Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde und wurde um 1685 erbaut.  Die Exponate bringen dem Besucher nicht nur die historischen Kriminalfälle nahe, sondern auch welche aus der jüngeren Vergangenheit. Wo: Grou00dfe Sperlgasse, 1020 Wien...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heinrich Moser
34 37 2

Servitenkirche - Kapelle des Hl. Peregrinus Laziosi

An der Seite der Servitenkirche in Wien Alsergrund befindet sich eine Kapelle, die dem heiligen Peregrinus Laziosi (1265-1345) geweiht ist. Er ist auch der Schutzpatron der Krebskranken.  Die Kapelle wurde von Melchior Hefele errichtet, die Fresken stammen von Joseph Adam von Mölk. Mölk stattete mehr als 40 Kirchen und Klöster mit Malereien aus. Wo: Servitenkirche, Servitengasse, 1090 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Alsergrund
  • Heinrich Moser
49 34 6

Das ehemalige 'Negerdörfl'

Vorausschicken möchte ich, daß 'Negerdörfl' nichts mit afrikanischen Einwohnern zu tun hatte - es handelt sich vielmehr um einen Ausdruck im Wienerischen für bedürftig, arm. Wenn jemand nichts hat, dann ist man 'Neger'. Und das war auch genau der Hintergrund für diese Siedlung. Im Jahr 1911 als Überbrückungssiedlung für arme, unterstandslose und kinderreiche Familien errichtet, sollte es eigentlich nur bis 1928 bestehen, aber wie in Wien ja nicht selten, hielt sich auch dieses 'Provisorium'...

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
ehem. Hotel Meissl & Schadn, Mosaik der 5 Weltteile von Eduard Veith 1896
8 26 2

Mosaik der fünf Weltteile

Kärntner Straße 16 - ehem. Hotel Meissl & Schadn 1896/1897 wurde anstelle des zwischen 1839 und 1849 entstandenen Gebäudes ein Neubau errichtet . Die Pläne stammten von Karl Hofmeier. Ursprünglich sollte es ein Wohnhaus werden, doch entschied man sich während der Bauarbeiten, hier das Hotel Meißl & Schadn unterzubringen. Die Fassade an der Kärntner Straße wurde mit fünf Mosaikbildern verziert, die die fünf Weltteile darstellen. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu starken Schäden am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christa Posch
die Sisi-Kapelle wurde 1854-1856 zu Ehren der Kaiser-Hochzeit von Sisi & Franz Joseph errichtet.
9 15 17

Sisi- Kapelle am Himmel

Anlässlich der Vermählung des Kaiserpaares Elisabeth und Franz Joseph des I. am 24. April 1854 in der Augustinerkriche beauftragte Johann Carl Freiherr von Sothen den Architekten Johann A. Garben mit der Planung der Sisi-Kapelle Am Himmel. Die Kapelle galt so wie das gesamte Areal Am Himmel als beliebtes Ausflugsziel der Wiener und als architektonische Sensation und war umgeben von einer wunderschönen englischen Gartenlandschaft. Diese wurde vom früheren Schönbrunner Gärtner Wenzel Buseck...

  • Wien
  • Döbling
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.