Headerbild Verein Sicheres Tirol

Jeder Unfall ist einer zu viel!

Bereits seit 1999 ist die Aufgabe des Vereins Sicheres Tirol die Bewusstseinsbildung zur Vermeidung von Unfällen in den Bereichen Wohnen, Freizeit und Verkehr.

Der Verein Sicheres Tirol…

  • informiert wie man sich in konkreten Notfallsituationen richtig verhält
  • liefert Information zur Unfallverhütung
  • setzt auf zielgruppenspezifisches Informationsmaterial, Schulungen und Vorträge
  • initiiert lebensnahe Aktionen für Kindergärten und Schulen
  • bezieht alle Tirolerinnen und Tiroler vom Kleinkind bis zum Seniorenalter aktiv mit ein
In den nächsten Wochen präsentieren die BezirksBlätter Tirol gemeinsam mit dem Verein Sicheres Tirol auf meinbezirk.at/VereinSicheresTirol ausgesuchte Themenbereiche, wie zum Beispiel "Sicher im Haushalt & Garten" oder "Sicher Grillen". Dabei gibt es für unsere LeserInnen auch tolle Sicherheitspakete zu gewinnen!

Verein Sicheres Tirol

Beiträge zum Thema Verein Sicheres Tirol

v.li.: Dieter Duftner, Geschäftsführer von duftner.digital, Digitalisierungslandesrat Mario Gerber, Sicherheitslandesrätin Astrid Mair und Karl Mark, Obmann des Vereins Sicheres | Foto: © Land Tirol/Hörmann
3

Verein Sicheres Tirol
App "Sicheres Tirol" sensibilisiert Jung und Alt

Vor Kurzem konnte die App "Sicheres Tirol" vorgestellt werden. Die kostenlose App bietet 30 kurzweilige und interaktive Online-Trainings für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zudem gibt es einen Chatbot, den man Fragen zum Thema Sicherheit stellen kann. TIROL. Gemeinsam mit dem Innsbrucker Digitalisierungsunternehmen duftner.digital arbeitete der Verein Sicheres Tirol an der Konzeption der App "Sicheres Tirol". Nachdem es eine sechsmonatige Pilotphase gab, konnte die App nun präsentiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch heuer wieder macht der Verein Sicheres Tirol auf die Gefahren beim Osterputz hin. Mit wenigen Tipps kann man diesen sicherer machen und Unfälle im Haushalt vermeiden. | Foto: pixabay/Myriams-Fotos
2

Verein Sicheres Tirol
Osterputz ja - aber sicher!

Auch heuer wieder macht der Verein Sicheres Tirol auf die Gefahren beim Osterputz hin. Mit wenigen Tipps kann man diesen sicherer machen und Unfälle im Haushalt vermeiden. TIROL. Vor den Osterfeiertagen nutzen viele Menschen die Zeit, um ihre Wohnung gründlich zu putzen, aufzuräumen, längst fällige Reparaturen im Haus zu erledigen oder den Garten für den Frühling vorzubereiten. Leider erhöhen diese Tätigkeiten auch die Unfallgefahren, wie die Statistik deutlich zeigt. Die Ursachen für Unfälle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Unfall passiert schneller als man denkt. In Tirol lebt man vor allem im Haushalt und in seiner Freizeit gefährlich, wie man in der Unfallbilanz sieht.  | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
6

Unfallbilanz
323 Tiroler Tote bei Unfällen in 2022

Vor Kurzem konnte die Unfallbilanz 2022 vorgestellt werden. Leider kam es letztes Jahr zu 323 tödlichen Unfällen in Tirol, über 80.000 Verletzungen und Unfallkosten von 2,4 Milliarden Euro. Dabei steigt die Zahl der Unfälle vor allem in den eigenen vier Wänden und bei älteren Menschen. TIROL. 81.200 Personen mussten letztes Jahr aufgrund von schweren Verletzungen im Krankenhaus ambulant oder gar stationär behandelt werden. Dabei verursachten Haushaltsunfälle (38%) die meisten Verletzten,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Bei Rot noch schnell die Kreuzung überqueren kann oft tödlich enden!!! | Foto: pixabay

Appell des Vereins Sicheres Tirol:
Bei Rot noch schnell die Kreuzung überqueren kann oft tödlich enden!

TIROL. Der Verein Sicheres Tirol appelliert zu mehr Vorsicht und Rücksicht bei den Kreuzungseinfahrten und Zebrastreifen! Vorsicht Ampel! Wer hat diese gefährliche Situation im Straßenverkehr noch nicht erlebt. Die Ampel blinkt schon Gelb, schaltet plötzlich auf Rot um und in letzter Sekunde fährt ein Auto mit quietschenden Reifen in die Kreuzung ein. Im Kreuzungsbereich birgt dies nicht nur eine Gefahr für die eigene Sicherheit, sondern auch ein erhöhtes Unfallrisiko für andere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lara Parzer
Bei der Präsentation der Tiroler Kleinkindersicherheitsbox im Landhaus: Karl Mark (Präsident Verein Sicheres Tirol), Alois Rathgeb (Geschäftsführer Gemnova), Horst Endruweit (Verein Sicheres Tirol), Birgit Pöltl-Zorn (Gebietsmanagerin Region West, DM Drogeriemarkt), LR Astrid Mair, Familie Höfer aus Schönberg, die die Kindersicherheitsbox erhalten hat, Franz Hauser (Vizepräsident Tiroler Gemeindeverband), Hermann Steixner (Bgm. Gemeinde Schönberg), Andreas Darnhofer (Geschützte Werkstätte Vomp) und Martin Reiter (Marketingleiter Tiroler Versicherung) (v. li.). | Foto: Land Tirol/Brandhuber
4

Sicherheit für Kleinkinder
Kleinkindersicherheitsboxen wurden präsentiert

Präventionsmaßnahmen gegen Unfälle von Kleinkindern im Alltag; Box kann ab sofort von allen Tiroler Gemeinden beim Verein Sicheres Tirol bestellt werden. TIROL. Die Tiroler Kleinkindersicherheitsbox enthält viele nützliche Dinge, um auch die kleinsten Tiroler BürgerInnen bestmöglich zu schützen. Diese Woche wurde das Gemeinschaftsprojekt von Land Tirol, Verein Sicheres Tirol, Tiroler Gemeindeverband, Tiroler Versicherung, Gemnova und DM Drogeriemarkt offiziell im Innsbrucker Landhaus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
MACH DICH SICHTBAR!!! - Schütze dich auf der Straße
 | Foto: Pixabay/congerdesign (Symbolbild)

Appell des Vereins Sicheres Tirol:
MACH DICH SICHTBAR!!! - Schütze dich auf der Straße

Leider machen tragische Unfälle auch nicht vor Schutzwegen, Gehsteigen, Schulweg und Straßen halt! Dies vor allem bei schlechter Sicht, Nebel, Regen, Schnee und Dunkelheit, die im Herbst und Winter vorherrscht. Apell des Verein Sichers Tirol"Die gelben Sicherheitsweste, reflektierende Arm- bzw. Fußbänder, aber auch reflektierende, helle Kleidung, schützen uns und unsere Kinder auf der Straße, aber vor allem auch auf dem Schulweg!“ "Bitte ziehen sie sich, ihren Kindern und SchülerInnen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lara Parzer
Kindersicherheit ist dem Verein Sicheres Tirol ein Herzensanliegen!!! | Foto: Pixabay/congeredesign (Symbolbild)
2

Appell des Vereins Sicheres Tirol:
Kindersicherheit ist uns ein Herzensanliegen!!!

Unter dem Motto "Tirol sicher erleben" bemüht sicher der Verein SICHERES TIROL um die Unfallprävention vom Kleinkind bis zu unseren SeniorenInnen und hier im Besonderen um die vielen Haushalt-Freizeit und Sportunfälle. TIROL.Ein besonderes Herzensanliegen ist uns die Sicherheit der Kinder: Alle 4 min verunglückt ein Kind in Österreich und dies sind in Tirol jährlich ca. 13.300 Kinderunfälle, welche in einem Krankenhaus ambulant oder stationär behandelt werden mussten. Davon ereignen sich 50%...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lara Parzer
65% der RadfahrerInnen sind täglich ohne Helm unterwegs! | Foto: Lechtal-Tourismus

Appell des Vereins Sicheres Tirol
Radfahren ist gesund, aber Helm auf beim Radfahren!

Während beim Skifahren der Helm schon eine Selbstverständlichkeit ist, sind beim Radfahren noch immer ca 65% der RadfahrerInnen ohne Helm unterwegs. TIROL. Die aktuellen Unfallzahlen Tirol 2021 zeigen eindeutig den Trend zu vermehrten Radfahrunfällen auf: "So haben sich im Jahr 2021, 2700 Personen so schwer verletzt, dass sie in einem Krankenhaus ambulant oder stationär behandelt werden mussten (2020: 1900 Radfahrunfälle)."Damit liegt das Radfahren unter den Top 10 Sportarten nach dem Alpinen...

  • Tirol
  • Lara Parzer
In Tirol gibt es rund 400 Rodelunfälle im Jahr – ein Anlass für den Verein Sicheres Tirol sein neues Büchlein "Rodeln wie ein Profi - abwärts ins Tal mit Köpfchen" zu präsentieren.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/12019

Verein Sicheres Tirol
Tipps für sicheres Rodeln

TIROL. In Tirol gibt es rund 400 Rodelunfälle im Jahr – ein Anlass für den Verein Sicheres Tirol sein neues Büchlein "Rodeln wie ein Profi - abwärts ins Tal mit Köpfchen" zu präsentieren. 400 Rodelunfälle im JahrIn Tirol kommt es zu rund 400 teils schweren Rodelunfällen im Jahr. Die Gründe für die Unfälle beim Rodeln sind vielfältig. "Unzureichende Beherrschung des Sportgerätes Rodel, gefährliche Verhältnisse auf der Rodelbahn, wie Eis und fehlende Absicherungen an gefährlichen Stellen und vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verein Sicheres Tirol gibt Tipps, wie man Stürze bei Schnee und Eis vermeiden kann.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/NickyPe

Verein Sicheres Tirol
Stürze bei Schnee und Eis vermeiden

TIROL. Der Verein Sicheres Tirol gibt Tipps, wie man Stürze bei Schnee und Eis vermeiden kann. Stürze bei Schnee und Eis vermeiden Aktuell sind in Tirol viele Wege und Straßen schlecht geräumt. Der starke Schneefall und die Glätte können zu schweren Unfällen führen. Der Verein Sicheres Tirol appelliert, besonders vorsichtig zu sein, wenn man das Haus verlässt. „Besonders gefährdet sind unsere Seniorinnen und Senioren. Bitte beachten sie die nachfolgenden Tipps, damit sie sicher und unfallfrei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit Maskottchen Super-Mike sicher auf den Rodelbahnen und Pisten unterwegs. | Foto: Verein Sicheres Tirol

Verein Sicheres Tirol
Super-Mike gibt Sicherheitstipps zum Rodeln und Skifahren

TIROL. Skifahren, Rodeln, Eislaufen – der Wintersport zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Tirolerinnen und Tiroler. Leider sind mit diesen Sportarten aber auch Gefahren verbunden. Die neuen Kinderbüchlein vom Verein Sicheres Tirol sollen Sicherheitstipps zum Rodeln und Skifahren vermitteln, denn „Jeder Unfall ist einer zu viel“. Gerade in den Zeiten des Lockdowns tun die Wintersportarten dem Körper und Geist besonders gut. Dass diese nicht ganz ungefährlich sind, beweist die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Verwendung einer Warnweste erhöht sich die Sichtbarkeit von 30 auf 150 Meter. | Foto: OÖ Zivilschutz

Kinder im Straßenverkehr
Unfälle vermeiden mit Warnwesten und reflektierender Kleidung

TIROL. Binnen weniger Tage kam es in Tirol zu zwei schweren Verkehrsunfällen mit Kindern. Der Verein Sicheres Tirol appelliert an alle Eltern, Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen Kinder Sicherheitswesten oder reflektierende Kleidung anzuziehen. Im Winter steigt die Unfallgefahr durch schlechte Sicht, Nebel, Schnee und Dunkelheit. Tragische Unfälle machen auch vor Gehsteigen, Schulwegen oder Schutzwegen nicht halt, wie die jüngsten Vorfälle zeigen. Um Kinder auf ihrem Weg bestmöglich zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Ratgeber wurde in Tulfes mit Rudi Warzilek (VST), Bgm. Josef Gatt, LR Beate Palfrader, Ewald Spiegel (TRV) und Sieglinde Schneider (VST) präsentiert. | Foto: Hubmann
3

Jeder Unfall ist einer zuviel

Jährlich verletzen sich in Österreich rund 4000 Menschen beim Rodeln oder beim Benutzen anderer Rutschgeräte schwer, allein 900 davon in Tirol. Aus diesem Grund hat der Verein Sicheres Tirol (VST) gemeinsam mit dem Tiroler Rodelverband den Sicherheitsratgeber „Kind und Rodeln - Sicherer Rodelspaß“ herausgegeben. Das Ratgeber-Büchlein im PIXI-Format wurde kürzlich in Tulfes im Beisein von LR Beate Palfrader und BM Josef Gatt der Öffentlichkeit vorgestellt und direkt vor Ort an die SchülerInnen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.