Unfallbilanz
323 Tiroler Tote bei Unfällen in 2022

Ein Unfall passiert schneller als man denkt. In Tirol lebt man vor allem im Haushalt und in seiner Freizeit gefährlich, wie man in der Unfallbilanz sieht.  | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
6Bilder
  • Ein Unfall passiert schneller als man denkt. In Tirol lebt man vor allem im Haushalt und in seiner Freizeit gefährlich, wie man in der Unfallbilanz sieht.
  • Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
  • hochgeladen von Lucia Königer

Vor Kurzem konnte die Unfallbilanz 2022 vorgestellt werden. Leider kam es letztes Jahr zu 323 tödlichen Unfällen in Tirol, über 80.000 Verletzungen und Unfallkosten von 2,4 Milliarden Euro. Dabei steigt die Zahl der Unfälle vor allem in den eigenen vier Wänden und bei älteren Menschen.

TIROL. 81.200 Personen mussten letztes Jahr aufgrund von schweren Verletzungen im Krankenhaus ambulant oder gar stationär behandelt werden. Dabei verursachten Haushaltsunfälle (38%) die meisten Verletzten, gefolgt von den Bereichen Freizeit/Sport (36%), Arbeit/Schule (13%) und Verkehr (13%).
Die Liste der Top-5 Sportarten, die fast 70 Prozent aller 23.200 Sportunfälle umfassen, wird von Fußball angeführt (4.400). Dann folgen Alpinskifahren (3.900) und Wandern und Klettern (2.700).

Die Kosten der Unfälle

Neben dem menschlichen Leid ist auch der wirtschaftliche Schaden enorm. Die Kosten aller 70.600 „Nicht-Arbeitsunfälle“, die 2023 in einem Tiroler Krankenhaus behandelt wurden, werden mit 2,4 Milliarden Euro beziffert – 261 Millionen Euro davon entfallen auf die medizinische Behandlung der Verletzten im Krankenhaus.

KFV-Experte Pfanner. | Foto: Maximilian Brandhuber
  • KFV-Experte Pfanner.
  • Foto: Maximilian Brandhuber
  • hochgeladen von Lucia Königer

„Das entspricht einem Durchschnitt von 3.700 Euro pro Unfall, wobei stationäre Unfallbehandlungen mit 12.600 Euro pro Unfall besonders teuer sind,“

erklärt KFV-Experte Mag. Pfanner. Die weiteren Kosten entfallen auf Rettungseinsätze, Krankenstände, Unfallinvalidität und Verwaltungsaufwand.

Trotz eines Anteils von ca. 75 Prozent am Unfallgeschehen, gibt es für Haushalt- und Freizeitunfälle - anders als für die Sicherheit am Arbeitsplatz und auf der Straße - keine klare staatliche Zuständigkeit.

 Dr. Karl Mark, Präsident des Vereins Sicheres Tirol. | Foto: Maximilian Brandhuber
  • Dr. Karl Mark, Präsident des Vereins Sicheres Tirol.
  • Foto: Maximilian Brandhuber
  • hochgeladen von Lucia Königer

„Beim Verkehr habe man das Problem vor allem durch Gesetze und Regulierungen in den Griff bekommen“,

konstatiert Dr. Karl Mark, Präsident des Vereins Sicheres Tirol.
Das zeigt sich bei den Zahlen zu den tödlichen Unfällen. Noch vor 15 Jahren starben 71 Menschen im Tiroler Straßenverkehr, 2022 lag diese Zahl bei 29 Verkehrstoten. Die Anzahl an tödlichen Unfällen abseits des Straßenverkehrs ist leider kontinuierlich gestiegen. 

Modell Sicheres Tirol

Um Unfälle vorzubeugen, stellte Sicherheitslandesrätin Mair ihr Modell "Sicheres Tirol" vor. Dabei setzt sie vor allem auf die Erkennung von Verbesserungspotenzialen in der Unfallprävention und auch deren Nutzung. 

„Wenn es gelingt, durch Prävention 1.000 stationäre Unfallbehandlungen pro Jahr dauerhaft zu vermeiden, bedeutet das eine jährliche Einsparung von über 10 Millionen Euro.“

Sicherheitslandesrätin Mair bei der Pressekonferenz des Vereins Sicheres Tirol. | Foto: Maximilian Brandhuber
  • Sicherheitslandesrätin Mair bei der Pressekonferenz des Vereins Sicheres Tirol.
  • Foto: Maximilian Brandhuber
  • hochgeladen von Lucia Königer

Die vorliegende Bilanz zeigt die Unfallschwerpunkte und -Trends auf, und weist gleichzeitig auf das Wesentliche hin: Wege zur Prävention und Unfallvermeidung.

„Gemeinsam mit bewährten Partnern in der Unfallvermeidung und der Unterstützung des Landes setzen wir uns zum Ziel, diese prognostizierte steigende Kurve nach oben zu stoppen – nach dem Motto: Jeder Unfall ist einer zu viel“,

so Dr. Mark.

Corona-Nachwehen

Ohne intensivierte Unfallprävention werden sowohl die bereits vor COVID-19 ansteigenden Trends sich weiter fortsetzen als auch die während der COVID-19-Zeit verstärkten Trends bleiben. Diese betrifft laut Unfallbilanz Tirol 2022 vor allem:

  • 21.800 Unfälle älterer Menschen (65plus): Anstieg bei Verletzten seit 2018 um 6%, Anstieg bei den Unfalltoten von 163 auf 225.
  • 7.200 Radfahrunfälle (im Straßenverkehr und in der Freizeit): Anstieg um 7% seit 2018, wobei der Anteil der E-Bikes von 16% auf über 30% stieg.
  • 2.700 Wanderunfälle: Anstieg seit 2018 um über 20%.
  • 2.100 Unfälle mit (E-)Scootern (Straßenverkehr und Freizeit): Vervielfachung seit 2018.

Vor allem bei Menschen in der Altersgruppe 65plus steigt die Zahl der Haushaltsunfälle aufgrund der demographischen Entwicklung stetig an. Häufig sind es „klassische Stolperfallen“, die zu einem Sturz führen, wie etwa hochstehende Teppichkanten, lose Kabel oder ein fehlendes Nachtlicht. Bei älteren Menschen kann ein Sturz aber bedeuten, dass sie nicht mehr zu Hause leben können, in Betreuung müssen und sich ihr ganzes Leben verkompliziert. Ein einfacher Sicherheitscheck und das Nachrüsten der Wohnung mit günstigen digitalen Präventionsmaßnahmen im Haushalt sind wirksam, aber noch wenig verbreitet.

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:

Bei Dämmerung und Dunkelheit ist das Unfallrisiko besonders hoch

Zahl der Bergunfälle stark gestiegen

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Ein Unfall passiert schneller als man denkt. In Tirol lebt man vor allem im Haushalt und in seiner Freizeit gefährlich, wie man in der Unfallbilanz sieht.  | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
Arora | Foto: Maximilian Brandhuber
Foto: Maximilian Brandhuber
Sicherheitslandesrätin Mair bei der Pressekonferenz des Vereins Sicheres Tirol. | Foto: Maximilian Brandhuber
 Dr. Karl Mark, Präsident des Vereins Sicheres Tirol. | Foto: Maximilian Brandhuber
KFV-Experte Pfanner. | Foto: Maximilian Brandhuber
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.