Verena Dunst

Beiträge zum Thema Verena Dunst

Martin Koch aus Markt Allhau (2.v.l.) nahm den erstmals vergebenen burgenländischen Nutztierschutzpreis entgegen.
1 6

Nutztierschutzpreis geht an Bauernhof Koch aus Markt Allhau

Mit dem erstmals vergebenen burgenländischen Nutztierschutzpreis ist der Landwirtschaftsbetrieb von Irene und Martin Koch aus Markt Allhau ausgezeichnet worden. "Konsumenten fragen beim Kauf von Lebensmitteln immer mehr nach Tiergerechtigkeit", betonte Agrarlandesrätin Verena Dunst bei der Übergabe der Auszeichnung in Güssing. Familie Koch bewirtschaftet einen Hof mit 100 Rindern, davon etwa die Hälfte Milchkühe. "Rund 400.000 Liter Milch pro Jahr liefern wir an die Molkerei. Außerdem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Agrarlandesrätin Verena Dunst besuchte den Gärtnerbetrieb von Andreas Pomper in Güssing. | Foto: Büro Dunst

Rot und gelb: Es ist Paradeiser-Saison

Im Burgenland bewirtschaften rund 70 bäuerliche Betriebe eine Paradeiserfläche von rund 70 Hektar. Rund 163 Tonnen Paradeiser werden sowohl im Freiland als auch unter Glas und Folie produziert. Darauf wies Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Besuch beim Güssinger Gärtnermeister Andreas Pomper am "Tag der Paradeiser" hin. Bei der Gelegenheit wurden auch die reifen Früchte der "Süßen Sissi" verkostet. Diese Paradeiser war für 2016 zur Gemüsesorte des Jahres erkoren worden.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Agrarlandesrätin Verena Dunst, im Bild mit dem Heiligenbrunner Vizebürgermeister Dietmar Babos (links) und Weinbauer Ernst Pfeiffer, will damit auf wetterbedingte Ernteausfälle beim Wein reagieren.
2

Buschenschanken dürfen notfalls auch fremden Wein verkaufen

Buschenschanken, die bis dato nur selbst hergestellten Wein verkaufen können, dürfen in Zukunft auf fremden Wein zurückgreifen. "Wenn die Ernte witterungsbedingt zu gering ist und der Winzer nicht genug eigenen Wein hat, soll er bis zu 1.500 Liter oder 2.000 Kilo Trauben pro Hektar zukaufen dürfen", kündigte Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Pressegespräch in Heiligenbrunn eine Änderung des Buschenschankgesetzes für den Herbst an. Damit könne auf Ernteausfälle, wie sie für heuer nach den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Obstbau, Landwirtschaft und Weinbau wurden Ende April schwer in Mitleidenschaft gezogen. | Foto: Hans Josef Lendl

Bund und Länder fixieren Frostentschädigungen für Bauern

Bund und Länder haben sich auf einen Modus zur Refundierung der schweren Schäden geeinigt, der der Frost Ende April in der Landwirtschaft angerichtet hat. Ein Sonderkatastrophenfonds wird mit 100 Millionen Euro dotiert, der zu je 50 Prozent von Bund und Länden finanziert wird. Aus seinen Mitteln können existenzbedrohte Betriebe entschädigt werden. Der Topf ergänzt den Fonds für nicht versicherbare Kulturen wie etwa Steinobst, der zu 60 bzw. 40 % durch Bund und Länder finanziert wird, und den...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
12

Frostschäden: Politik stellt rasche Hilfe in Aussicht

Lokalaugenschein von Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter und Agrarlandesrätin Verena Dunst im Obstbau-Ort Kukmirn KUKMIRN. Bund und Land wollen den vom Spätfrost schwer getroffenen Landwirten so gut wie möglich unter die Arme greifen. Die Versicherungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Kulturen sollen ausgeweitet werden, die staatlichen Zuschüsse zu Versicherungsprämieren ebenfalls. Das hat Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter bei einem Besuch in Kukmirn bekanntgegeben....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von links: Thomas Lehner, Heidrun Maier-de Kruijff, Verena Dunst, Irmi Salzer, Christian Reicher, Michael Förschner | Foto: Büro Dunst

Dunst und Kammer lehnen Freihandelsabkommen ab

Vor dem Abschluss der internationalen Freihandelsabkommen TTIP und CETA warnten Agrarlandesrätin Verena Dunst, Vertreter der Landwirtschaftskammer und Experten bei einer Informationsveranstaltung in Güssing. "Bestehende Standards und hart erarbeitete Kennzeichnungen von Lebensmitteln laufen Gefahr, dadurch abgeschafft zu werden", sagte Dunst. "CETA und TTIP müssen einen breiten, öffentlichen Diskussionsprozess durchlaufen. Erst dann wird durch den Nationalrat zu entscheiden sein, ob die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Durch die Aufnahme der Rebsorten will Agrarlandesrätin Verena Dunst die dauerhafte rechtliche Absicherung des Uhudlers erreichen. | Foto: Büro Dunst

Dunst: Zehn Uhudler-Rebsorten werden rechtmäßig

Agrarlandesrätin Verena Dunst (SPÖ) hat angekündigt, zwölf zusätzliche Rebsorten in die burgenländische Weinbauverordnung aufzunehmen, darunter zehn Uhudlersorten. Eine entsprechender Verordnungsentwurf ist bereits in Begutachtung. In die Weinbauverordnung sollen die Sorten Amadeus, Bogni 15, Bolero, Boris, Breidecker, Concord, Delaware, Donauveltliner, Elvira, Evita, Pinot nova und Ripatella aufgenommen werden. „Damit ist die Rechtmäßigkeit der Auspflanzung gewährleistet“, erklärte Dunst. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von links: SPÖ-Bauern-Bundesgeschäftsführer Matthias Friedrich, Agrarlandesrätin Verena Dunst, EU-Abgeordnete Karin Kadenbach und SPÖ-Agrarsprecher LAbg. Wolfgang Sodl | Foto: SPÖ
1

Dunst und Kadenbach gegen TTIP-Abkommen

Agrarlandesrätin Verena Dunst und EU-Abgeordnete Karin Kadenbach (SPÖ) haben sich gegen das internationale Handelsabkommen TTIP ausgesprochen. „Es bringt Vorteile vor allem für die großen Agrarkonzerne. Wenn wir gentechnisch verändertes Billigfleisch auf unseren Märkten vorfinden, bedeutet das den Todesstoß für viele ehrlich produzierende Betriebe“, sagt Kadenbach. „Das ist nicht im Interesse unserer heimischen Landwirtschaft und der Konsumenten“, ergänzt Dunst. Sie will sich im Burgenland...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das neue Regionalprogramm "Land und Leben" wird derzeit erarbeitet, so Verena Dunst und Michael Förschner.
2

Neue Impulse fürs Leben am Land

Dunst: Natur, Direktvermarktung, Kultur und Tourismus mehr vernetzen Ein neues, in Ausarbeitung befindliches Regionalentwicklungsprogramm mit dem Tiel "Land und Leben" soll zur Belebung des ländlichen Raums im Burgenland beitragen. Für den Bezirk Jennersdorf sieht Agrarlandesrätin Verena Dunst vor allem Entwicklungspotenzial in der Vernetzung von Naturpark, bäuerlicher Direktvermarktung, Kultur und Tourismus. "Diese Vernetzung ist derzeit zu gering, und es gibt zu wenig Personal dafür",...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Präsentierten die Jahresschwerpunkte ihrer Partei: Jürgen Schabhüttl, Verena Dunst und Wolfgang Sodl (von links).

SPÖ setzt auf Tourismus, Breitband, Nahverkehr

Im Tourismus und in der Landwirtschaft sieht Agrarlandesrätin Verena Dunst (SPÖ) Chancen für den Arbeitsmarkt im Bezirk Güssing. "Potenzial gibt es noch bei Premium-Gästen im Raum Stegersbach, beim Tagestourismus sowie bei Privatzimmern und Urlaub am Bauernhof, hier allerdings nur ab einem bestimmten Qualitätslevel", sagte Dunst. Lebensmittel-Veredelung forcieren Für 2016 plant sie die Einrichtung einer "Genussregion Uhudlerland", die die bestehenden Genussregionen "Moorochsen", "Apfel" und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Agrarlandesrätin Verena Dunst setzt darauf, dass etliche Uhudlerrebsorten Spuren von Edelwein enthalten. | Foto: Büro Dunst

Dunst kündigt Freigabe von zehn Uhudler-Rebsorten an

Agrarlandesrätin Verena Dunst hat die baldige "Legalisierung der wichtigsten Uhudler-Rebsorten" angekündigt. "Zehn Sorten werden in den nächsten Wochen in die burgenländische Weinbauverordnung aufgenommen. Damit wird der Fortbestand des Uhudlers im Einklang mit dem EU-Recht langfristig gesichert und der zeitlich unbegrenzte Anbau im Südburgenland ermöglicht", sagte Dunst. Sie gründet ihre Verordnung darauf, dass "nur ein kleiner Teil der Uhudler-Reben tatsächlich nach EU-Recht verboten" sei....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wohnten dem Bäuerinnentag des Bezirks Jennersdorf bei (von links): LWK-Vizepräsident Adalbert Resetar, Agrarlandesrätin Verena Dunst, Bezirksbäuerin-Stv. Marlies Weber, Bezirksbäuerin Irene Deutsch, Landesbäuerin Eva Rieschl und NR-Abg. Jürgen Schabhüttl | Foto: SPÖ

Bezirksbäuerinnentag: Rechtsfragen im Mittelpunkt

Das Thema „Rechte der Frau in der Landwirtschaft“ stand im Mittelpunkt des Bäuerinnentags für den Bezirk Jennersdorf. Ziel der Veranstaltung im Gasthaus Mirth in Eltendorf war es, Bäuerinnen mit rechtlichem Wissen auszustatten und eine Orientierungshilfe für persönliche und betriebliche Fragestellungen zu geben. Agrarlandesrätin Verena Dunst wies darauf hin, dass Frauen im bäuerlichen Betrieb unentbehrlich seien. "Bereits rund 50 % der Betriebe werden von Frauen geführt. Sie sind Expertinnen in...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
1

Neue Hoffnung für den Uhudler-Anbau

Dunst: Zehn Rebsorten sollen für den Anbau und die Weinerzeugung von der Landesregierung freigegeben werden. Für den Uhudler-Anbau in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist ein neuer Hoffnungsanker in Sicht. Die Landesregierung plant, zehn Direktträger-Rebsorten für die Weinproduktion neu zuzulassen. Das gab Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einer Regionalkonferenz in Stegersbach bekannt. Genetische Spuren Hintergrund sind neue Untersuchungen der Bundesanstalt für Weinbau. Sie haben ergeben,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

EU-Agrarzahlungen kommen später

Bund und Land überbrücken Finanzierungslücke bis April Mit einer Vorauszahlung an die Bauern müssen Bund und Land die Lücke überbrücken, die wegen der Nicht-Auszahlung von EU-Fördermitteln durch die Agrarmarkt Austria (AMA) entstanden ist. Bis dato haben Bundesregierung und Landesregierung 22,8 Millionen Euro vorgestreckt und an die burgenländischen Landwirte ausbezahlt, teilte Agrarlandesrätin Verena Dunst mit. Die EU hat die Mittel aus dem Agrar-Umweltprogramm ÖPUL nicht freigegeben, weil die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Landesmedienservice

Neues Regionalprogramm soll ländlichen Raum stärken

Ein Programm zur Stärkung des ländlichen Raums haben Landeshauptmann Hans Niessl und Agrarlandesrätin Verena Dunst angekündigt. Unter dem Namen "Land und Leben" soll es einen bis zum Jahr 2020 geltenden Rahmen setzen zur Stärkung der Regionen setzen. "Es geht um Wertschöpfung, um Arbeitsplätze, um Kaufkraft, um die Stärkung des ländlichen Raums und um gesunde, qualitativ hochwertige Lebensmittel“, so Dunst. Rund 40 Fachleute aus verschiedenen Wissensgebieten sollen ihre Expertise beisteuern....

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Foto: Landesmedienservice
2

Hochsaison für burgenländische Christbäume

Zum Kauf von Christbäumen aus burgenländischen Kulturen raten Agrarlandesrätin Verena Dunst und Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefan Hautzinger. "Bei vielen Betrieben kann der Baum direkt ausgesucht und geschnitten werden. Die Kunden erhalten beste fachliche Beratung. Die Frische des Christbaumes ist garantiert, da dieser erst kurz vor dem Verkauf geschnitten wird", hob Dunst bei einem Betriebsbesuch in Sieggraben hervor. 70.000 heimische Bäume Die Anzahl der aus heimischer Produktion im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Uhudler-Bauern setzen auf die Obstwein-Lösung

Um ihre Produkte langfristig auf eine rechtlich sichere Basis zu stellen, setzen die südburgenländischen Uhudler-Bauern auf die Obstwein-Variante. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Uhudler-Vereins in Gaas haben sie sich einstimmig dafür ausgesprochen, den juristischen Ausweg weiterzuverfolgen, den Uhudler als Obstwein zu deklarieren. Zusätzlich sollte der Uhudler mit einer geographischen Anbau- und Ursprungsbezeichnung ("g.g.A.") versehen werden, damit er weiterhin nur in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Garten am Bio-Bauernhof Preisegger in Wiesen: Franz Stefan Hautzinger, Johann Preisegger, Verena Dunst | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Zahl der Bio-Betriebe soll steigen

Zu einer Erhöhung der Zahl von Bio-Landwirtschaftsbetrieben wollen Agrarlandesrätin Verena Dunst und Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefean Hautzinger beitragen. Um in den Genuss von Förderungen zu kommen, können Betriebe heuer letztmalig bis 2020 neu in die biologische Wirtschaftsweise einsteigen. 917 Biobetriebe gibt es aktuell im Burgenland. 605 von ihnen sind Mitglied im Verband "Bio Austria". Seit dem Jahr 2000 hat sich die Anzahl der burgenländischen Biobetriebe 900 fast...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
LRin Verena Dunst zeigt in ihrer Funktion als Agrarreferentin viel Tatendrang.

Die ersten 111 Tage als Agrarlandesrätin

EISENSTADT. Seit der Angelobung der rot-blauen Landesregierung ist Verena Dunst auch für Agrarfragen zuständig. In dieser Zeit habe sie nach etlichen Gesprächen mit den in der Landwirtschaft tätigen Menschen viel gelernt. Als neue Agrarreferentin will sie die Rahmenbedingungen neu gestalten, „damit sich die bäuerliche Infrastruktur und der ländliche Raum besser entwickeln kann als in den vergangenen Jahren“. „Etliche Altlasten“ In den ersten Wochen ihrer Amtszeit sei sie mit „etlichen Altlasten...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Treffen von Weinbauern, Politikern und Touristikern in Moschendorf: Die neue Marke "Uhudlerland" soll das Marketing befeuern.

Uhudler: Mit kleinen Schritten geht's voran

Eine der vier nur bis 2030 befristet erlaubten Rebsorten kann legalisiert werden Die Bemühungen zur langfristigen rechtlichen Absicherung des Uhudleranbaus verzeichnen erste Teilerfolge. Die Direktträger-Rebsorte Delaware, deren Anbau laut geltender Rechtslage nur befristet bis zum Jahr 2030 erlaubt ist, könnte generell legalisiert werden. Das sagte Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Treffen mit Uhudlerbauern in Moschendorf. Neue Untersuchungen des Bundesweinbauamtes haben nämlich ergeben,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Verena Dunst und Wolfgang Sodl wollen agrarische Innovationen und Urlaubsquartiere forcieren.

Neue Agrar-Förderperiode kommt ins Rollen

"Ab Oktober sind erste Förderzusagen im Rahmen des EU-Programms ELER für ländliche Entwicklung möglich. 445 Millionen Euro stehen dem Burgenland bis 2020 zur Verfügung", berichtete Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Pressegespräch in Winten. Einen Schwerpunkt will sie in der ersten Phase auf Infrastrukturprojekte wie „Urlaub am Bauernhof“ oder „Urlaub im Kellerstöckl“ legen. "Es gibt viele alte Höfe oder unbewohnte Häuser. Hier wären für die Bauern neue Einkommensfelder möglich", ist Dunst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Burgenländische Lebensmittel sollen in Landeseinrichtungen bevorzugt eingekauft werden, sagt Agrarlandesrätin Verena Dunst.

Land will verstärkt heimisch einkaufen

Produkte burgenländischer Bauern sollen in allen Einrichtungen des Landes sowie in solchen, die in einem Naheverhältnis zum Land stehen, beim Einkauf bevorzugt werden. Das hat Agrarlandesrätin Verena Dunst angekündigt. Gemeint seien "Produkte von Nahversorgern, die frisch auf den Tisch etwa der burgenländischen Spitäler und Kindergärten kommen, soweit möglich auch Bio." Vor allem der Preisverfall bei Milch und Schweinefleisch mache den heimischen Bauern schwer zu schaffen. "EU-Förderungen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vor allem Kukuruz- und Sojakulturen sind betroffen.

Fünf Millionen Euro als Dürre-Hilfe

Fünf Millionen Euro Hilfe stellt der Katastrophenfonds des Bundes für dürregeschädigte österreichische Bauern als Soforthilfe bereit. Agrarlandesrätin Verena Dunst will über eine Kofinanzierung des Landes die Mittel für das Burgenland erhöhen. "Das komplette Ausmaß der tatsächlichen Schäden ist noch immer nicht abschätzbar", sagt Dunst, die eine landesweite Erhebung der Schäden bei der Landwirtschaftskammer beauftragt hat. Der Risikovorsorge der Bauern gegen Wetterextreme durch private...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landesrätin Verena Dunst setzt sich für die Bauern und Bäuerinnen im Burgenland ein. | Foto: LMS

Hilfe für dürregeschädigte Bauern und Bäuerinnen im Burgenland

Nach erfolgreichen Gesprächen beschließt der Bund, Entschädigungen für Dürreschäden in der Landwirtschaft aus dem Katastrophenfonds zur Verfügung zu stellen. Agrarlandesrätin Dunst begrüßt diese Entscheidung, sieht aber fünf Millionen Euro österreichweit zu niedrig gegriffen. Sie ist bemüht, die Fördermittel für das Burgenland maximal ausfallen zu lassen. „Jetzt ist es wichtig, möglichst rasch zu reagieren, um die geschädigten Bäuerinnen und Bauern nicht noch mehr durch administrative Belangen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.