Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Sichtbarkeit ist von immenser Bedeutung. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer in Linz-Land

Wenn sich Kinder und Jugendliche heute im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. BEZIRK (red). E-Bikes, Fahrräder, Scooter, Autos, Busse und natürlich auch Fußgänger gilt es im Auge zu behalten: „Wir setzen mit unseren Verkehrssicherheitsprogrammen bereits im Kindergartenalter an und führen die Kleinen auf spielerische Art und Weise an sicheres Verhalten im Straßenverkehr heran.  Auch in den folgenden Schulstufen sind unsere Verkehrserzieher und...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Simone Hinterhölzl-Tumfart

Verkehrsberuhigung in Zwettl
Maßnahmenpaket nimmt konkrete Züge an

Die 10.000 Fahrzeuge, die täglich durch den Ortskern von Zwettl ziehen, haben die Gemindebürger aktiv werden lassen. ZWETTL AN DER RODL. Aus dem „Agenda 21“-Prozess hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die dem massiven Verkehrsandrang etwas entgegensetzen möchte. Sie hat verkehrsberuhigende Maßnahmen erarbeitet, welche die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen und die Lebensqualität der Bewohner wieder verbessern soll. Vor allem die Anrainer der zwei stark befahrenen Landesstraßen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Kinderfreunde für Tempo-30-Pflicht rund um Schulen
Forderung nach sicherem Schulweg

Für 106.487 Kinder startet am Montag wieder die Schule. Für rund 14.399 Taferlklassler beginnt erstmals der Schulalltag. Viele Schüler gehen zu Fuß zur Schule. Kindern muss ein sicherer Schulweg gewährt werden. Doch gerade die aktuellen Zahlen an Verkehrsunfällen, bei denen Kinder unschuldig beteiligt sind, sind alarmierend! Kinder müssen vor Rasern geschützt werden. Die Kinderfreunde Oberösterreich fordern schon seit geraumer Zeit ein generelles Tempo 30 auf allen Straßen rund um Schulen,...

  • Linz
  • Kinderfreunde OÖ
Durch Optimierung der Straßenverhältnisse soll die Verkehrssicherheit gesteigert werden.  | Foto: maho/Fotolia

Geplante Infrastrukturprojekte im Bezirk

BRAUNAU. Im gesamten Bezirk Braunau werden laufend Infrastrukturprojekte realisiert. "Die Mobilität ist für die Bevölkerung und die Wirtschaft eine essentielle Säule und somit Grundvoraussetzung einer jeden modernen Gesellschaftt", unterstreicht Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Projekte im Bezirk Das Projekt "Bestandsausbau Lach" findet auf der B156, der Lamprechtshausener Straße in Neukirchen statt. Auf der Strecke befinden sich drei Kurvenkombinationen, welche als...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Mehr Kontrollen auf der B309. | Foto: Losbichler
1 2

B309
Mehr Überwachung auf der B309 wegen zunehmender Delikte

REGION. „Die B309 gilt als eine der unfallintensivsten Landesstraßen in Oberösterreich. Um zunehmende Verkehrssicherheitsdelikte einzudämmen, wird eine weitere Geschwindigkeitsüberwachungsanlage installiert“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Mehr als 50 UnfälleTrotz ständigen Verkehrssicherheitsmaßnahmen ereigneten sich in den Jahren 2013 bis inklusive 2017 in Summe 50 Unfälle. Dabei wurden 85 Personen verletzt und zwei Menschen ließen ihr Leben. Im vergangenen Kalenderjahr...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Hier soll künftig ein Kreisverkehr entstehen. | Foto: Stadtamt Marchtrenk

Genehmigung für einen Kreisverkehr

MARCHTRENK. Nach langem Kampf hat die Stadt Marchtrenk vom Land Oberösterreich die Zusage erhalten, einen Kreisverkehr im Bereich des Altstoffsammelzentrums zu errichten. Vorausgesetzt die Kosten des Projekts werden getragen. "Ich finde es sehr traurig und befremdlich, dass für vorausschauende Verkehrssicherheitsmaßnahmen sehr oft hauptsächlich „Unfälle, Verletzte und Tote“ als Kriterium dienen. Zumindest hat die Stadtgemeinde nach fast zwei Jahren die Zusage erhalten, auf eigene Kosten den...

  • Wels & Wels Land
  • Kevin Haslinger
Von der Salzburgerstraße bis zur Zürnstraße soll sich die 30er-Zone erstrecken. | Foto: Casa-Blanca/Panthermedia

Neue 30er-Zone in der Konrad-Meindl-Straße in Braunau

BRAUNAU (höll). Autofahrer aufgepasst. Wie der Gemeinderat in seiner Sitzung am 24. Mai beschlossen hat, wird in Braunau eine neue 30er-Zone eingerichtet. "In der Konrad-Meidl-Straße gibt es viele Grundstücksein- und -ausfahrten. Deshalb soll hier aus Gründen der Verkehrssicherheit eine 30 km/h-Geschwindigkeitsbeschränkung eingerichtet werden", erklärt Verkehrsausschussobmann Hubert Esterbauer. Die 30er-Zone soll von der Einmündung Salzburgerstraße bis zur Einmündung in die Zürnstraße gelten....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Rudolf Laresser
2

ÖAMTC begeistert Kids

Spielerisch lernen mit allen Sinnen - die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC sorgten auch im vergangenen Jahr für viele begeisterte und staunende Gesichter. BRAUNAU. Wie verhalte ich mich bei einer Kreuzung? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Mit seinen speziell entwickelten Verkehrssicherheitsprogrammen „Hallo Auto“, „Blick & Klick“ sowie „Das kleine Straßen 1x1“, nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Ampeln und ein neues Beleuchtungskonzept soll die B137 sicherer machen. | Foto: Koch/Fotolia

Baustelle: Mehr Ampeln sollen B137 sicherer machen

GRIESKIRCHEN/SCHLÜSSLBERG. Kreuzungen auf der B137 Innviertler Straße sollen sicherer werden durch ein neues Beleuchtungskonzept sowie mehr Ampeln. Bis Ende 2016 werden daher auf einer Länge von 1,8 Kilometern zwischen Grieskirchen und Schlüßlberg Kreuzungspunkte entschärft. Der Bau findet unter Aufrechterhaltung des Verkehrs statt. Lediglich bei den Asphalteinbauten folgt eine Sperre der Straße. „Die Linksabbiege- und Einbiegerelationen von und in die B137 wird zunehmend schwieriger und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: Bluedesign/Fotolia

Achtung Wildwechsel: Unfallgefahr im Herbst

BEZIRKE. Besonders im Herbst ist wieder besondere Vorsicht im Straßenverkehr geboten. Wenn die Tage kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren. Gerade zur Dämmerung, wenn viele Tiere aktiv sind, ist auch die Hauptverkehrszeit. Besondere Vorsicht ist bei Straßen entlang Waldrändern und Feldern geboten: Dort kann Wild öfters unerwartete die Fahrbahn überqueren. Die häufigste Unfallursache ist aber meist nicht der plötzliche Wildwechsel, sondern eine nicht angepasste...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: Pointinger
2

Stroheimer Schüler fahren Rikscha

STROHEIM. Die Schüler der Siedlung von Mitterstroheim freuen sich jetzt besonders, wenn die Schule beginnt. Denn nun haben sie ihren eigenen Chauffeur bekommen: Professor Franz Anselmi gewährt mit seiner Rikscha ein sicheres Hinkommen zur Bushaltestelle. Er fährt die Kinder unmittelbar zum Schulbus und meidet die Bundesstraße. Das originelle Gefährt baute Anselmi aus Getriebe, Achsen von einem Quad, Autoreifen sowie Fahrradteilen selbst zusammen.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Kreuzung im Bereich Gemeindeamt dürfte der Vergangenheit angehören. | Foto: Prünstinger
1 1

Probe-Kreisverkehr wird wohl bleiben

ANDORF (ebd). Wie Bürgermeister Peter Pichler sagt, scheint sich der Probekreisverkehr im Bereich Gemeindeamt zu bewähren. Auf die Frage, ob es schon ein Ergebnis über den Verbleib der verkehrsberuhigenden Maßnahme gäbe, meinte Pichler: "Ich wurde bisher nur mit positiven Meldeungen über den Kreisverkehr konfrontiert. Es gab bisher nicht eine negative Stimme. Obwohl es sich dabei um eine Landessstraße handelt und die Entscheidung beim Land liegt, bin ich zuversichtlich, dass der Kreisverkehr...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Land OÖ

Vorsicht im Straßenverkehr: Schulkinder wieder unterwegs

Landeshauptmann-Stv. Reinhold Entholzer: "Pünktlich zum Schulstart weitet das Verkehrs-Ressort die Angebote zur Verkehrsberuhigung vor Schulen, Kindergärten und Horten aus" BEZIRK. Der Schulstart steht vor der Tür und damit beginnt für knapp 14.000 Taferlklassler der Ernst des Lebens. Das Verkehrs-Ressort des Landes Oberösterreich setzt jedes Jahr einen Schwerpunkt in Sachen Verkehrssicherheit, um die erwachsenen Verkehrsteilnehmer/innen auf Kinder im Straßenverkehr aufmerksam zu machen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Die Wildwarngeräte werden an den Leitpflöcken montiert. | Foto: Foto: Land OÖ
2

Wildwarngeräte wirken - auch in St. Martin

BEZIRK, ST. MARTIN. 89 Prozent weniger Wildunfälle gab es auf der B127 bei St. Martin – auf einer Strecke, die mit Wildwarngeräten ausgestattet ist. Oberösterreichweit gibt es auf 150 Straßenkilometer in 15 Bezirken rund 10.200 Stück Wildwarngeräte. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes Risiko für die Autofahrer dar. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, hat das Land OÖ gemeinsam mit vier Versicherungsunternehmen (OÖ...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC unterrichtet 20.000 Kinder

Kinder und Jugendliche gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten gefährdeten Gruppe. 559 Kinder – mehr als 22 Schulklassen – wurden im Vorjahr in Österreich bei Verkehrsunfällen am Schulweg verletzt. Um auf die vielfältigen Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam zu machen, werden die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich dieses Jahr circa 20.000 Kinder und Jugendliche unterrichten. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: OÖVP
2

Appell der OÖVP an alle Autofahrer: Erhöhte Aufmerksamkeit zu Schulbeginn

Seit dem Schulbeginn am Montag, 10. September sind wieder knapp 13.700 Schulanfänger und auch alle anderen Schüler auf Oberösterreichs Straßen unterwegs. Weil gerade die jüngsten und schwächsten Verkehrsteilnehmer besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, führte die OÖVP flächendeckend in allen Gemeinden im Bezirk Grieskirchen auch heuer wieder ihre alljährliche Schulbeginn-Aktion „Sicher in die Schule. Sicher nach Hause“ durch. „Für die Schulanfänger ist der Schulweg noch neu und sie haben noch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Linien gegen Schilderwald in Linz

Gelbe Linien deuten ein Halteverbot an. Dies wird aber von vielen Lenkern ignoriert. Nach vielen Beschwerden straft nun auch die Polizei die Parksünder. Gelbe nicht unterbrochene Längsmarkierungen bedeuten Halten und Parken verboten, gelbe unterbrochene Längsmarkierungen Parken verboten. Mit dieser Maßnahme ist Linz Vorreiter in Österreich. Sinn dieser Neueinführung soll das lichten des teils üppigen „Verkehrsschilderwaldes“ sein. Ungefähr 24.000 Schilder stehen in Linz. Eine Reduzierung der...

  • Linz
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.