Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Logistik-Professor Sebastian Kummer kennt den Schiffsverkehr aus einer sehr persönlichen Sicht - als Segler. | Foto: S. Kummer
2

Sebastian Kummer im Interview
"2030 fahren wir elektrisch unter der Lobau"

Ein Blick auf die Verkehrsentwicklung im Speckgürtel von Wien. Sebastian Kummer, Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik an der WU Wien, im Gespräch mit den Bezirksblättern. BezirksBlätter: Gütertransport per Bahn versus Lkw, Klimaschutz versus Straßenbau. Sind Gegensatzpaare im Transportwesen praktikabel? Sebastian Kummer: Eine Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene ist vor allem durch den KV (kombinierter Verkehr - also Schiff, Bahn, Lkw) möglich....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

NCHHALITIGKEIT: Massiver Bahnausbau statt Autobahnbau
Zukunft Mobilität - Nachhaltigkeit für Umwelt/Natur, Region und Generationen

Angesichts der aktuellen Klimaschutz-Diskussion muss bewußt werden, dass eine in Planung befindliche Autobahn (Europaspange) nicht zu den propagierten KLIMA-Zielen beiträgt. Dass sich dadurch die Lebensqualität für Teil-Regionen verschlechtert, zeigt das Beispiel Schöngrabern. JA - es wird gewiss eine Entlastung des Ortsgebietes geben. Aber gleichzeitig wird für die AnrainerInnen am anderen Ende der neuen S 3-Trassierung mehr Belastung entstehen. Der Ausbau führt zu stetig noch mehr zunehmenden...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
In kleinen Gruppen wurden sehr konstruktive Ideen, aber auch Kritik an die Verkehrsplaner herangetragen.Foto: ag

Wohnen am Rübenplatz?

Bürger durften bei der Vorstellung aus der Planungswerkstatt des Verkehrskonzepts ans Wort. HOLLABRUNN (ag). Seit Herbst arbeiten drei Planungsbüros und Vertreter der Stadt Hollabrunn gemeinsam mit der Bevölkerung, mittels Fragebögen, am neuen Verkehrskonzept für die Stadt Hollabrunn. Nun wurden diese Ergebnisse im Stadtsaal präsentiert, wobei die anwesenden Gäste die Möglichkeit hatten, ihre Ideen, Anliegen, aber auch Kritikpunkte einzubringen. Das nutzte unter anderem auch Helmut Surböck, der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Verkehrssprecherin Amrita Enzinger (r.) und Landessprecherin Madeleine Petrovic | Foto: Grüne NÖ
1

Grünes Verkehrskonzept für Niederösterreich

Grüne meinen: Realisierbar – Modern – Perfekt Die Grünen NÖ fordern eine Grundsatzdebatte über den öffentlichen Verkehr. Im Budget für 2014 des Landes sind 361 Millionen Euro für den Straßenbau, aber nur 117 Millionen Euro für den öffentlichen Verkehr (inkl. P&R Anlagen) vorgesehen. Öffentlicher Verkehr ist eine öffentliche Aufgabe und leistbare Mobilität ist ein Grundbedürfnis für alle Menschen, von jung bis alt und bedeutet auch soziale Kontakte für diese. Verkehrssprecherin Amrita Enzinger:...

  • Amstetten
  • Peter Zezula
Organisator Martin Marte-Singer freute sich über den zahlreichen Besuch von SPÖ-Politikern.Foto: mk

Diskussion zu Verkehrskonzept

Bürgerinitiative lud ein, um eigene Ideen und Anregungen einzubringen HOLLABRUNN (mk). Die überparteiliche Bürgerinitiative „perspektive 2020“ unter der Leitung von Martin Marte-Singer lud zu einer Diskussion zum Verkehrskonzept Hollabrunn ein. Etwa 20 Personen folgten der Einladung. „Ich habe alle Politiker und Bürger eingeladen, kann sie jedoch nicht hertragen, wenn sie nich kommen wollen“, so - etwas enttäuscht - Marte-Singer. Harald Frey von der TU Wien erläuterte die Grundzüge eines...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.