Verkehrslärm

Beiträge zum Thema Verkehrslärm

Wegen des starken Verkehrslärms am Handelskai trägt die kleine Tochter des Anrainers Ronald Gelbard einen Ohrenschutz.  | Foto: Sabine Kramer
1 1

Brigittenau
Ärger über Lärm am Handelskai

Anrainer leiden unter dem starken Verkehr, doch Verbesserungsvorschläge stoßen auf Widerstand. BRIGITTENAU. Ständige Lärmbelästigung durch Verkehr, Öffis und Züge – das bedeutet eine Wohnadresse am Handelskai. „In unserer Wohnung haben wir 80 Dezibel gemessen“, erzählt Anrainer Ronald Gelbard. Dies entspricht in etwa einem laut schreienden Baby oder einem vorbeifahrenden Motorrad. Rund 10.000 Menschen leben zwischen der Floridsdorfer Brücke und der Südosttangente. Viele von ihnen wünschen sich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Jeder vierte Österreicher ist zu viel Straßenlärm ausgesetzt. | Foto: ddisq / Shutterstock.com

Am 24. April ist der Tag gegen Lärm
Wenn der Straßenlärm zur Belastung wird

Die Ohren sind gewissermaßen der Schlüssel zur Gesellschaft. Wer plötzlich nicht mehr richtig hört, hat oft Probleme mit seinen Mitmenschen zu interagieren. Gleich nach der altersbedingten Schwerhörigkeit ist Lärmschwerhörigkeit die zweithäufigste Form einer Hörminderung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht eine durchschnittliche Belastung von 55 Debizel pro Tag als kritische Grenze. Liegt die Lärmbelastung darüber, wirkt sich das meist negativ auf die Gesundheit der Ohren aus. Jeder...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Insbesondere Verkehrslärm stellt für viele Menschen 
eine Belastung und Ärgernis dar. | Foto: Pixabay

Internationaler Tag gegen Lärm
Jeder vierter Österreicher von zu viel Straßenlärm betroffen

Mittlerweile ist jeder vierter Österreicher zu viel Straßenlärm ausgesetzt. Dabei wirkt sich ständiger Alltagslärm auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Im Zuge des internationalen Tags gegen Lärm fragen wir uns ab wann ist laut zu laut? ÖSTERREICH. Eine günstige Anbindung der eigenen Wohnadresse ist oft ein kaufentscheidendes Kriterium für die eigene Wohnung. Jedoch geht mit einer guten Erreichbarkeit ein ungesunder hoher Lärmpegel einher. Laut der europäischen Umweltagentur sind in Österreich...

  • Adrian Langer
Vor Beginn
2

Wiener Spaziergänge
Oper unter freiem Himmel

Neben der Wiener Staatsoper, auf dem Herbert von Karajan Platz, sind einige Sitzreihen, durch Bäumchen vom Verkehrslärm geschützt. Hier kann man die Ereignisse im Haus live verfolgen, den ganzen Opernabend genießen, ohne Eintritt zahlen zu müssen. Auf dem riesigen Bildschirm werden vor der Aufführung Informationen zum Werk des Abends gezeigt, und danach steht dem Musikvergnügen und dem Blick auf die Bühne nichts mehr im Wege.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Auch diese Kreuzung soll mit der Tempo 30 Zone entschärft werden. | Foto: Foto: Bazalka
4 1

Verkehrslärm in der Hasenauerstraße
Tempo 30 Zone soll Lärm mindern

Die Hasenauerstraße soll nun gänzlich in eine Tempo 30 Zone umgewandelt werden. WÄHRING. Und täglich grüßt das Murmeltier: Die Verkehrssituation in der Hasenauerstraße, die als Grenzstraße durch Döbling und Währing führt, ist ein altbekanntes Thema der beiden Bezirksvertretungen. Zentraler Kritikpunkt ist die Zunahme des Verkehrs und somit auch der Anstieg des Lärmpegels. Der ansässige Cottage-Verein fordert nun eine Verlängerung der Tempo 30-Zone. "Eines unserer Mitglieder führt laufend...

  • Wien
  • Währing
  • Larissa Reisenbauer
Michael Borovicka an der Kreuzung Aßmayergasse/ Wilhelmstraße/Flurschützstraße - besonders nachts ist der Verkehrslärm enorm
1 1 5

Wien-Meidling: Verkehrslärm in der Nacht

Aßmayergasse: Anwohner wünschen sich eine 30er Zone gegen die Raser. MEIDLING. "Durchschlafen ist in unserem Wohnblock ein Luxus", ärgert sich Michael Borovicka. Seit 2012 wohnt der Meidlinger in der Wohnhausanlage zwischen Flurschützstraße und der Niederhofstraße. Als er im Grätzel eingezogen ist, war alles in Ordnung. Der Verkehrslärm war damals noch im erträglichen Bereich, aber in der jüngsten Zeit habe er deutlich zugenommen. Grund sei die lange, gerade Strecke, die vom Kreisverkehr...

  • Wien
  • Meidling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Engagiert: Birgit Bermann und Bernhard Pavelka wollen den Durchzugsverkehr stoppen.

Pelzgasse: Initiative sucht Support

Schluss mit Lärm: Anrainer fordern Ende des Durchzugsverkehrs "Mehr als 100 Personen unterstützen uns", so Birgit Bermann und Bernhard Pavelka von "Pelzgasse im Grätzel". Die Redakteurin und der Architekt wohnen seit drei Jahren im Grätzel neben dem Westbahnhof. "Seit dem Bahnhofsumbau ist der Lärm unerträglich", so Bermann. Der Appell der Initiative: den Durchzugsverkehr stoppen und das Grätzel grüner und familienfreundlicher gestalten. Unterschriftensammlung Erster Teilerfolg: Im Sommer soll...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz
Initiative für weniger Lärm: Franz L., Otto Mittmannsgruber und Ulrike M.
5

Aktion auf der Jägerstraße: Mit Teppichen gegen den Straßenlärm

Bürger wünschen sich Tempo 30 in der Jägerstraße, solange mit dem Umbau noch nicht begonnen wurde. BRIGITTENAU. Gemeinsam legten die Bewohner der Jägerstraße symbolisch ihre Teppiche auf die unbeliebten Pflastersteine. „Wir wünschen uns eine 30er-Zone, damit der Verkehrslärm abnimmt“, so Otto Mittmannsgruber. Auch Ulrike M. hat die Kundgebung mitorganisiert: „Ich lebe seit 35 Jahren in der Jägerstraße. Im Sommer müssen wir wegen der Hitze die Fenster öffnen. Tempo 30 würde für uns die Situation...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Paul Martzak-Görike
Susanne Janisch ärgert der Lärm, den der 13A verursacht.
1 4

Wiedner Lambrechtgasse: Unerträglicher Verkehrslärm

Anrainer fordern neue 13A-Linienführung. Bezirk setzt auf 30er-Zone. WIEDEN. „Wir müssen die Krot fressen, um die Ecke ist Totenstille“. Susanne Janisch platzt der Kragen, wenn es um die Verkehrs- und Lärmbelastung in der Lambrecht- und Leibenfrostgasse geht. Neben dem PKW-Durchzugsverkehr ärgert sie besonders der 13A. „Mit lautem Gegröhle donnert der Bus von 5 Uhr früh bis nach Mitternacht durch die schmalen Gassen, und das in beiden Richtungen. Ein Lärm, der die ganze Wohnung durchdringt“, so...

  • Wien
  • Wieden
  • Markus Mittermüller

Verkehrslärm in der Quadenstraße 142, 22. Bezirk

Mein Mann und ich wohnen seit 1989 in der Quadenstraße 142. Es war bis vor Kurzem ein sehr ruhiges Wohngebiet. Nun hat man uns die Autobuslinie 97A in die Quadenstraße gelegt und es ist aus mit der Ruhe. Im Sommer kann man das Fenster nachts erst nach Ende der Betriebszeiten öffnen und morgens geht es um 5 Uhr wieder los mit dem Lärm. Auch wurde der Allgemeinverkehr in der Quadenstraße stärker und somit lauter. Habe mich bereits an der Bürgerdienst gewandt und wurde an die Wiener Linien...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christine Szaszko

Buschaos vor Hautür

Wir wohnen in der Schoenbrunner Schlossstrasse 31, neben unserem Haus ist ein Schmuckgeschaeft, wo taeglich jede Menge Busse mit laufendem Motor stehen bleiben, oft nicht nur zum Aussteigen, sondern manchmal bis zu einer halben Stunde und das sehr oft in 2. Spur. Es kommt sehr oft vor,dass gleich mehrere Busse auf einmal kommen und das Sommer und Winter von Montag bis Sonntag.Das gehupe der hinter dem Bus warteten Autofahrern ist unertraeglich, ganz zu schweigen von den vielen Abgasen die diese...

  • Wien
  • Meidling
  • waltraud ogoegbunam
1

Baumalle auf der Schüttelstraße ausgedünnt

Vor etwa einem Jahr wurden die Lindenbäume der Schüttelstraße oberhalb der Rotundenbrücke von einer Gartenbaufirma inspiziert, und in weiterer Folge einige Bäume entfernt und wieder neu gepflanzt. Leider jedoch nicht alle - wie sich vor einem Supermarkt an der Ecke Schüttelstraße/Tiergartenstraße zeigt - siehe gelb strichlierte Linie im Bild. Zwar wurde eine Neupflanzung an der Stelle durchgeführt, der junge Baum dann jedoch aus unerfindlichen Gründen wieder ausgebaut und in der Grünfläche am...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Patzl
Bezirksrätin Nemec, Bezirkschefin Votava und der für den Verkehr zuständige Bezirksrat Zankl (alle VP) präsentierten die Ergebnisse.
6

Einbahnen: Anrainer gefragt

Hetzendorfer sollen Vorschläge zur Verkehrsberuhigung einbringen Beim Dauerthema Straßenlärm in Hetzendorf setzt die Bezirksvorstehung auf Ideen seitens der Bewohner. Das Grätzl Strohberg-, Schlögl- und Belghofergasse sorgte bei einer Infoveranstaltung für heftige Diskussionen. (si). Der Festsaal des „Vienna International Business College“ in der Hetzendorfer Straße war bis zum Bersten gefüllt. Auf Einladung von Bezirksvorsteherin Gabriele Votava (VP) waren zahlreiche Meidlinger gekommen, um...

  • Wien
  • Meidling
  • Stefan Inführ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.