Vertreibung

Beiträge zum Thema Vertreibung

Horst Berger, Mitarbeiterin Adriana Urzica, Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Krems, Markus Pöschl,  und Franz Berger | Foto: Gregor Semrad

Stadt Krems
Schnitzel Drive In spendet für ukrainische Kinder

Nicht lange gezögert haben Franz und Horst Berger vom Schnitzel Drive In in Krems an der Gneixendorfer Kreuzung. KREMS. Das Schnitzel Drive In spendet 2.000 Euro für ukrainische Kinder. Franz und Horst Berger übergaben den Betrag an Bezirksstellenleiter des Roten Kreuz Krems, der die Spende  weiterleiten wird. „Dies ist nur eine kleiner Beitrag, aber wir wollten sofort helfen! Dies ist ganz wichtig für uns!“, erklärt Franz Berger.

  • Krems
  • Doris Necker
2

Flucht, Vertreibung und Genozid im Ersten Weltkrieg

Das NÖ Institut für Landeskunde veranstaltet vom 4. bis 6. Juli 2016 in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung und dem Zentrum für Migrationsforschung in Amstetten ein Symposion zum Thema Flucht, Vertreibung und Genozid zur Zeit des Ersten Weltkriegs. In Vorträgen wird die Situation an den östlichen und südöstlichen Frontlinien, von Galizien bis zum Balkan, in der Türkei, in Armenien und in Syrien analysiert. Dort wurden in einem bis dahin noch nicht gekanntem...

  • St. Pölten
  • Werner Berthold
VÖLKERVERSTÄNDIGUNGSPRÄSIDENT Josef HÖCHTL | Foto: privat

"Vertreibungen sind Unrecht – gestern wie heute"

VÖLKERVERSTÄNDIGUNGSPRÄSIDENT Josef HÖCHTL in FESTREDE beim SÜDMÄHRISCHEN HEIMATMUSEUM in LAA an der THAYA: "Die WAHRHEIT muss dem MENSCHEN zumutbar sein." "Vertreibungen sind Unrecht – gestern wie heute"- über 200.000 deutschsprachige Personen sind in Österreich knapp nach 1945 aufgenommen worden "Eine große TRAGÖDIE ereignete sich nicht nur während des Krieges sondern auch nach dem 2. Weltkrieg: es kam zu brutalen Enteignungen und grauenvollen Vertreibungen, Folterungen und Tötungen der...

  • Horn
  • H. Schwameis
2 24

"Verhüllt war das Ganze lange genug"

SPANNBERG. Es war der dritte Streich von Sigrid Pribitzer-Wohlmuth. Nach zwei Büchern über Spannberger Alltags- und Kriegsgeschichte wandte sie sich dem vergessenen Kapitel der jüdischen Spannberger zu. Mit einer Gedenktafel will sie das Schicksal der Kaufmannsfamilie Steiner, die 1938 enteignet und in einem polnischen KZ ums Leben kam, sichtbar machen. Auf eine dramatische Enthüllung verzichtete die Historikern dabei: "Verhüllt war das Ganze lange genug." Absage Während die Präsentationen...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Sonderausstellung

70 Jahre Vertreibung-Hoffnung auf Versöhnung, 6./13.12. 14 - 17 Uhr, 20.12. 14 - 19 Uhr Wann: 20.12.2015 ganztags Wo: Stadtplatz, 2136 Laa an der Thaya auf Karte anzeigen

  • Mistelbach
  • Vera Hofmann

Südmährermuseum Laa: Südmähr.Adventstunde und Krippenausstellung

Am Sonntag, 29. November 2015, veranstaltet das Südmährermuseum Laa im Festsaal des Alten Rathauses von Laa an der Thaya, Stadtplatz 17, eine Südmährische Adventstunde - mit Beiträgen von Ernst Sachs und Konrad Pristl sowie musikalischer Umrahmung. Im Anschluß daran eröffnet Frau Bürgermeister Brigitte Ribisch eine Krippenausstellung mit selbstgebauten Krippen aus Laa und Umgebung, die danach noch bis 17 Uhr besichtigt werden kann - ebenso am 6. und 13. Dezember von 14-17 Uhr sowie am 20....

  • Mistelbach
  • Adolf Haider
2

Gedenkkreuz

Gedenkkreuz der Vertriebenen vom Mai 1945 beim Pengershof

  • Waidhofen/Thaya
  • Bernd Wesely

Gedenken an Vertreibung

Am 24. Mai traf sich in Felling trotz schlechtem Wetter eine kleine Gruppe aus von vor 70 Jahren aus Frain an der Thaya (Vranov nad Dyjí) vertriebenen Südmährern sowie einige Freunde, um der Vertreibung aus ihrer Heimat zu Gedenken. Angereist waren sie eigens für dieses Wiedersehen aus Deutschland und Österreich. Wo: Frainer Gedenkstein, 2092 Felling auf Karte anzeigen

  • Hollabrunn
  • Günther Z
Mag. Niklas Perzi in der Ausstellung | Foto: privat

70 Jahre Vertreibung der Südmährer

Vortrag und Ausstellung im Museum in Neupölla NEUPÖLLA. Anlässlich des Gedenkens an das Kriegsende vor 70 Jahren wurde am 9. Mai im „Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla eine Sonderausstellung zur Erinnerung an die 1945 aus Südmähren vertriebenen deutschsprachigen Bewohner von Justizminister Dr. Wolfgang Brandstetter feierlich eröffnet. Die vom Nö. Landesarchiv und dem Zentrum für Migrationsforschung gestaltete Wanderausstellung „Langsam ist es besser geworden....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Podiumsdiskussion "70 Jahre Vertreibung und Flucht"

Das Südmährermuseum Laa an der Thaya veranstaltet am Samstag, 30. Mai 2015, 19.30 Uhr, im Festsaal des Gymnasiums Laa/Thaya eine Podiumsdiskussion zum Thema "70 Jahre Vertreibung und Flucht". Folgende Persönlichkeiten haben, laut Einladung, ihre Teilnahme zugesichert: Bernd Posselt (CSU), langjähriger Vertriebenensprecher im EU-Parlament - Ing. Norbert Kapeller, Abg.zum Nationalrat a.D., Generalsekretär des VLÖ - David Vondracek, tschechischer Filmemacher - Prof. Mag. Wolf Kowalski, Prof. für...

  • Mistelbach
  • Adolf Haider
Christa Jakob auf der alten Treppe hinauf zum jüdischen Friedhof.
1 25

Ein Haus für Weinviertels Juden

Um an die Vertriebenen Mistelbachs zu erinnern, soll ein Museum beim jüdischen Friedhof entstehen. BEZIRK. 128 Gräber umfasst der jüdische Friedhof. 1898 wurde das Feld von der Mistelbacher Kultusgemeinde angekauft, um die Verstorbenen würdig zu beerdigen. Schon zwei Jahre darauf fand die erste Beisetzung statt. 1938 die letzte. Er ahnte was die Nazis für Juden bedeuten würden und schied aus dieser Welt. Meine Oase Heute kümmert sich Christa Jakob um die Erhaltung und Pflege des Friedhofes,...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.