Video

Beiträge zum Thema Video

"Unsere Mundart, unser Dialekt": Julia Steiner aus Piesendorf über "-ei", "Oa" und "Eling".
Aktion Video

ei, Oa und Äling
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Julia Steiner

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ spricht Julia Steiner aus Piesendorf diese Woche über die Endung "-ei" sowie über Eier und Ohren. PIESENDORF. Julia Steiner aus Piesendorf ist Nachwuchs-Dichterin in Mundart und Schriftsprache. Die 24-Jährige war unter anderem schon einmal bei der "Niedernsiller Stund" dabei. Im Video spricht sie über die Endung "-ei", die im Pinzgau für Verniedlichungen verwendet wird – oder eben "für alles, das klein ist". Das könnte dich auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Unsere Mundart, unser Dialekt": Maria Junger aus Niedernsill stellt das Wort "muadapfiatig" vor.
Aktion Video

muadapfiatig
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Maria Junger

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt Maria Junger aus Niedernsill diese Woche das Wort „muadapfiatig“ vor. NIEDERNSILL. Maria Junger aus Niedernsill ist Dichterin und Autorin. Heute stellt sie das Wort "muadapfiatig" vor. Eine genaue Übersetzung ins Deutsche gibt es nicht. Als abwertender Begriff kann das Wort im Pinzgauer Dialekt vielseitig eingesetzt werden. Maria Junger brachte vor einigen Jahren das Buch "Da Hech zua" heraus, das im Manggei-Verlag erschien. Es...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Unsere Mundart, unser Dialekt": Die Autorin Gundi Egger aus Stuhlfelden stellt das Wort "Binggl" vor.
Aktion Video

Binggl
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gundi Egger

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gundi Egger aus Stuhlfelden diese Woche das Wort „Binggl“ vor. STUHLFELDEN. Gundi Egger aus Stuhlfelden ist Autorin in Mundart und Schriftsprache. Sie hat sich dafür entschieden, unseren Zusehern das Wort „Binggl“ vorzustellen. Manche sagen auch „Binggei“.  Es kommt vom mittelhochdeutschen Wort "Bungil" und bedeutet eigentlich "ein großes Bündel". "Aber wie das in der Mundart hald so ist, kann man den Ausdruck auch für andere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
„Unsere Mundart, unser Dialekt“: Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Autorin und betreut das Mundart-Archiv.
2 1 Aktion Video

ent(n)
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gerlinde Allmayer

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gerlinde Allmayer aus Niedernsill diese Woche das Wort „ent(n)“ vor. NIEDERNSILL. Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Dichterin und Betreuerin des Mundartarchives. Sie hat sich dafür entschieden, unseren Zusehern das Wort „ent“ vorzustellen. Manche sagen auch „entn“ oder „entbei“. Dieses Wort gibt es schon sehr lange. „Ich habe es sogar in einer Wortsammlung aus dem Jahr 1785 entdeckt“, erzählt Gerlinde Allmayer. Doch auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Sebastian Huber, Zweiter Landtagspräsident, erklärt uns das Dialektwort "Leischen" gehen, das seit Beginn der Corona-Zeit nicht mehr wirklich möglich ist.
Video

Unser Dialekt
Ein Ausdruck, der momentan weniger zum Tragen kommt

VIDEO – Donnerstag ist der "Unsere Mundart, unser Dialekt"-Tag. In dieser Woche bringt uns Sebastian Huber, NEOS Salzburg-Gesundheitssprecher sowie Internist aus der Stadt Salzburg, ein heimisches Dialektwort näher, das in aktuellen Zeiten wahrscheinlich weniger zum Tragen kommt. SALZBURG. Sebastian Huber, NEOS Salzburg-Gesundheitssprecher, Zweiter Landtagspräsident und Internist in der Stadt Salzburg, hat für unser Bezirksblätter Online-TV ein Wort parat, das in aktuellen Corona-Zeiten nicht...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Michael Neumann vulgo "Trattner" am Lasaberg mag es, wenn etwas "kremp" ist. | Foto: Peter J. Wieland
Video

Unsere Mundart, unser Dialekt
Die Lungauer mögen Sachen, die "kremp" sind

VIDEO :::: Im Video nennt uns Michael Neumann aus Tamsweg heute ein Dialektwort: das im Lungauer Sprachgebrauch recht gerne verwendete Wörtchen "kremp". TAMSWEG.  Michael Neumann vulgo "Trattner" in Tamsweg – am Lasaberg – mag es, wenn etwas "kremp" ist. Was das angeht, ist er in der Gegend nicht der einzige. Die Lungauerinnen und Lungauer mögen es nämlich grundsätzlich, wenn etwas "kremp" ist. Michael kennt dieses Adjektiv aus dem Lungauer Mundartwortschatz schon von Klein auf: bei seinen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Anna-Lenas Adventkranz hat vier individuell gestaltete Kerzen – ein toller Kranz. | Foto: gezeichnet von Anna-Lena aus der 4C der VS Markt Bischofshofen
1 Video 2

Bezirksblätter Adventkalender 2020
Fensterl Nummer 2

Zweiter Dezember: Heute teilt Gerlinde Allmayer aus Niedernsill zwei ihrer Gedichte mit uns, die gerade sehr gut in diesen doch sehr anderen Advent passen. Lesen und Schreiben sind eine Leidenschaft von ihr. "Es ist sehr bereichernd für das Leben, wenn man sich kreativ mit der Sprache auseinandersetzt", so die Autorin. Ihr erstes Gedicht handelt davon, wie man diese besondere Vorweihnachtszeit verbringen könnte: Das zweite Gedicht von Gerlinde Allmayer ist eines in Mundart. Es geht es um die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.