Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

5

Naturschutzbund OÖ
Junges Wanderfalken-Weibchen zog es nach Deutschland

Pflegling der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich mit Schulterverletzung im NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen (Deutschland) aufgenommen! Bekannt sind Wanderfalken für ihre torpedoartigen Sturzflüge, bei denen die meisterlichen Jäger der Lüfte dank ihres massigen und stromlinienförmigen Körpers eine Geschwindigkeit von über 180 Kilometer pro Stunde erreichen können. In Oberösterreich ist der Wanderfalke ganzjährig anzutreffen. Der Bestand wird in...

Der Kiebitz brütet auf freien Flächen wie Äckern. Ihre Brut wird daher leider oft bei Feldarbeiten zerstört. Ein positives Gegenbeispiel gab es kürzlich in Raab. | Foto: Bernhard Rosenberger
1 8

Gefährdeter Vogel
Raaber Landwirt schonte den Kiebitz

Landwirt Erich Bangerl entdeckte bei Feldarbeiten zwei Kiebitz-Nester und arbeitete "drumherum". RAAB. "Wie alle Vögel des Feldes – Rebhun, Wachtel, Feldlerche oder Braunkelchen – ist auch der Kiebitz heute stark gefährdet. Ein Grund dafür: In der Landwirtschaft wird immer früher gemäht oder angesät, was sich mit ihrer Brutzeit überschneidet", erläutert Hans-Albert Riedmann vom Verein Naturschutz OÖ im Bezirk Schärding. Denn der Kiebitz brütet gerne auf freien Flächen wie Äckern. "Gelege, die...

1 2 2

Vogelgrippe
Vogelgrippe

Bei Vögeln kommen ganz eigene Virusstämme des Influenza-Virus Typ A (z.B. H5N1, H7N1) vor. Gefährdet durch Vogelgrippe (aviäre Influenza) bzw. Geflügelpest sind vor allem Hühner und Puten, aber auch Fasane, Perlhühner und Wildvögel. Wasservögel und Tauben sind seltener betroffen. Von der Krankheit befallene Vögel bekommen Fieber, Atembeschwerden und Durchfall. Nach wenigen Tagen erkranken schlagartig fast alle Tiere einer Population. Sie legen keine Eier mehr und können innerhalb von Stunden...

4

Begleiter für Vogelbeobachter

BUCH TIPP: Klaus Kamolz – "Das kleine Buch: Singvögel" Das Vogelgezwitscher ist kaum zu überhören, seit der Frühling ins Land gezogen ist, lenken die gefiederten Freunde die Aufmerksamkeit auf sich. Wer genau wissen will, welcher Vogel sich da Gehör verschafft, kann sich im nett gestalteten und handlichen Büchlein von Klaus Kamolz informieren. 25 heimische Arten werden beschrieben. Für Gartenbesitzer gibt's Tipps, wie man Vögeln etwas Gutes tun kann. Servus Verlag, 64 Seiten, 7,- € ISBN-13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Vögel sehen, hören und bestimmen

BUCH TIPP: Was fliegt denn da? Der Fotoband 346 Vogelarten Europas 80. Jubiläum – trotzdem up to date: Aktualisiert und dem digitalen Zeitalter angepasst ist dieser Foto-Vogelführer für die Bestimmung von 346 europäischen Arten sehr hilfreich, dank Übersichtlichkeit, 1.400 Fotos, Illustrationen, eigenem Farbcode und mit Ting-Funktion (Stift separat erwerben!), damit können über 188 Rufe und Gesänge direkt aus dem Buch angehört werden. Kosmos Verlag, 400 Seiten, 13,40 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

GRATIS zum Höhenrausch in Linz!

Amsel, Drossel, Fink und Star... Sie haben einen Vogel im Namen? Sie heißen Specht, Meise oder Strauß? Oder auch Geierhofer, Falkenbauer o.ä.? Das heißt für Sie: GRATIS Eintritt beim Höhenrausch Linz am Montag, 17. August 2015 von 12.00 - 16 Uhr! Wir laden Sie außerdem um 15 Uhr am BezirksRundschau-Stand zu einer kleinen Erfrischung ein. Einfach Ausweis an der Kassa vorweisen und dabei sein!

  • Braunau
  • MeinBezirk Oberösterreich
1 2

BUCH TIPP: Häuschen-Set: Vögel füttern am Fenster

Die Vogelvielfalt beim Füttern aus nächster Nähe kennen lernen, das kann man mit dieser Kosmos-Box. Die hat es nämlich in sich: Zur Anleitung (64 Seiten), wie und was man am besten den gefiederten Freunden geben soll, gibt es 200 g Vogelfutter (Empfohlen vom NABU) und ein Holz-Häuschen mit Saugnäpfen für's Fenster! Vogelfreunde können sofort loslegen, sehr praktisch! Verlag Kosmos, 15.50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Foto: Emminger
7

Flamingos am Inn

Herr und Frau Emminger aus Diersbach, machten am Montag, dem 6. Mai, in Katzenberg (Gemeinde Kirchdorf am Inn) eine außergewöhnliche Entdeckung: FLAMINGOS im Umweltschutzgebiet "Unterer Inn". Ihr Lebensraum ist eher die Südhalbkugel unserer Erde, in Europa sind die beeindruckenden Tiere auch in Spanien und Griechenland angesiedelt. Alfred und Erna Emminger haben tolle Schnappschüsse, der rosafarbenen Gäste, ergattert. Wo: Katzenberg am Inn, Katzenbergleithen, 4982 Katzenbergleithen auf Karte...

  • Ried
  • Konny Rosenberger
Arnold Eggertsberger zeigt stolz seine WM-Medaille. | Foto: Privat
2

Nachwuchs-Vogelzüchter sorgt für Vereinsrekord

Erstmals überhaupt konnte ein Mitglied des Vogelzüchtervereins E22 St. Florian/I. eine WM-Medaille gewinnen. Nun gelang dieses Kunststück ausgerechnet einem Elfjährigen. ST. FLORIAN, SCHARDENBERG, ALMEIRA (ebd). Demnach holte Arnold Eggertsberger bei der Vogelzüchter-Weltmeisterschaft im spanischen Almeria die Bronze-Medaille. Bereits zuvor gewann der Elfjährige mit seiner Rasse der Gelbschnäbeligen Spitzschwanzamadine den höchsten Titel in Österreich – den Bundesmeistertitel in Wiener...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.