Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Vogel mit Nistmaterial zum Nest bauen | Foto: Foto: Pixabay

Wenn´s Vogerl Nesterl baut...
"Natur im Garten" - Nistmaterial - Spender selbst gemacht

Weihnachten steht vor der Türe und in jedem Haushalt wird fleißig an Geschenkideen getüftelt. Gartenfans, die ihre grüne Oase ökologisch pflegen und naturnah gestalten, wissen Vögel als Gartenhelfer besonders zu schätzen.  TULLN. Insbesondere im Frühjahr füttern Kohlmeise & Co ihren Nachwuchs z. B. mit Blattläusen und Raupen und dämmen deren Vermehrung so auf natürliche Weise ein. bereits im zeitigen Frühjahr im Garten aufgehängt, darf man sich auf vielstimmige Frühlingskonzerte und motivierte...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Ein Amsel beim Baden  | Foto: Michael Dvorak
1 1

BirdLife Österreich
So tun Sie den heimischen Vögeln Gutes

Trinken, Baden, Sandbaden – Die sommerliche Hitze macht nicht nur uns Menschen, sondern auch den Vögeln zu schaffen. Täglich müssen sie trinken, um den Wasserverlust auszugleichen. ZENTRALRAUM NÖ (pa). Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Natürliche Wasserstellen wie Lacken und Gräben sind durch die Hitze zumeist ausgetrocknet. Wer unseren heimischen Singvögeln etwas Gutes tun möchte, kann seinen Garten in eine Vogel-Wellnessoase mit Vogeltränke und Sandbad...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bienenfresser in Stammersdorf | Foto: Bernhard Zens
10

Teilnahmerekord beim BirdRace
BirdLife Österreich informiert über Ergebnisse

620 Vogelfreunde schwärmten beim 17. Austrian BirdRace aus und entdeckten 234 Vogelarten. BEZIRK TULLN / WIEN (pa): Einen neuen Teilnahmerekord fuhr das 17. Austrian BirdRace ein, das am 9.5.2020 stattfand. 620 Vogelfreunde, nahezu doppelt so viele wie im Vorjahr, schwärmten aus und entdeckten 234 Vogelarten. Ornithologische Seltenheiten wie Doppelschnepfe (Steiermark), Schwarzstirnwürger (Burgenland) und Orpheusspötter (Vorarlberg) zählten dabei ebenso wie die häufigen Amseln, Kohlmeisen oder...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Turtetauben wurden zum Vogel des Jahres 2020 gekürt. | Foto: Nabu Ralf Thierfelder
3

BirdLife Österreich
Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020

Sie ist ein Symbol für die Liebe, doch ihre Lebensumstände sind wenig romantisch. Daher kürt BirdLife Österreich (in Kooperation mit seinem deutschen Partner NABU und seinem bayerischen Partner LBV) die Turteltaube (Streptopelia turtur) zum „Vogel des Jahres 2020“. Denn sie ist stark gefährdet. BEZIRK TULLN / WIEN (pa). „In den letzten Jahrzehnten haben wir zwei Drittel der Brutpaare verloren, ganze Landstriche sind turteltaubenfrei“, berichtet Gabor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kaiseradler Alois und Matthias Schmidt kurz vor der Freilassung. | Foto: Lisa Lugerbauer
2

BirdLife Österreich
Kaiseradler Alois in Freiheit entlassen

WIEN / BEZIRK (pa). Am 19. Juni 2019 wurde ein junger Kaiseradler von den Mitarbeitern der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich mit einem Sender versehen in die Freiheit entlassen. Der Vogel wurde zuvor geschwächt aufgegriffen, konnte aber erfolgreich behandelt werden. 40km weit war sein erster Flug, das zeigte der angebrachte Sender. Es gibt kaum etwas Schöneres, als einen erfolgreich gesund gepflegten Kaiseradler in die Freiheit zu entlassen und ihm das Leben in Freiheit wiederzugeben....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Amsel ist aus den Gärten verschwunden.  | Foto: BirdLife
1 2

Ergebnis der Vogelzählung
Amseln sind aus Gärten verschwunden

Schnee teilt Österreich in vogelreiche und vogelarme Hälfte BirdLife Österreich präsentiert das Endergebnis der „Stunde der Wintervögel 2019“ BEZIRK TULLN / NÖ / Ö (pa). Bei der diesjährigen Wintervogelzählung, Österreichs größtem Citizen Science-Projekt, haben 12.783 Teilnehmer ihre Beobachtungen an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich gemeldet. Das Ergebnis ist zweigeteilt: In eine schneereiche Hälfte mit so vielen Vögeln wie noch nie und in eine schneearme Hälfte, in der die Vögel...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Erlenzeisig - ah so schaut der aus.  | Foto: Assil Hannah
2

Vögel wurden gezählt
Haussperling, Feldsperling und Kohlmeise eifern um Platz 1

Die erste Hochrechnung der Wintervogelzählung „Stunde der Wintervögel 2019“, die von 4.-6. Jänner stattfand, ist da! Sie basiert auf den Meldungen von aktuell mehr als 7.600 Teilnehmern. BEZIRK TULLN / Ö (pa). Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im zehnten Jahr der Wintervogelzählung wurden Erlenzeisige in großen Schwärmen in alpinen Teilen Österreichs beobachtet. Eine vorläufige Erklärung könnte der massive Schneefall in den Bergen sein, der die Vogelart in die Täler drückt. Der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Und - wer hat den Raubwürger schon gesehen? | Foto: Michael Dvorak

Bedrohte Vogelart überwintert in Österreich
Raubwürger (noch) in Sicht

BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Der Raubwürger (Lanius excubitor), ein amselgroßer Vogel mit schwarzer „Räubermaske“ auf hellem Kopf, ist eine der seltensten Vogelarten Österreichs. Gerade zwölf Paare des grau-schwarz-weißen Vogels brüteten heuer in Niederösterreich (sieben im Waldviertel, fünf im Weinviertel). Jetzt in der kalten Jahreszeit kommen Raubwürger auch als Wintergäste aus dem Norden zu uns. Zum Überwintern wie zum Brüten braucht der Raubwürger eine strukturreiche Landschaft. Doch diese ist...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Adobe Stock

Natur im Garten
Zu Weihnachten ein Häuschen für Spatz & Co

BEZIRK TULLN (pa). Alle Vöglein sind schon da! Reich strukturierte Naturgärten bieten Nahrung und Unterschlupf, Nistkästen unterstützen zusätzlich bei der oft beschwerlichen Herbergssuche. Je nach Vogelart werden unterschiedliche Nistkastentypen bevorzugt, beim Bau gilt es einige Dinge zu beachten. „Natur im Garten“ verrät, worauf es bei einem Vogelhaus ankommt. „Eine geeignete Unterkunft unterstützt die Ansiedelung einer Vogelfamilie im Garten. Ebenso wichtig ist zudem ein reichhaltiges...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Schwanzmeise am Futterring. | Foto: BirdLife Hannah Asssil
1 2

BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern
Es ist angerichtet!

BEZIRK TULLN / WIEN (pa). Der Altweibersommer hat ein Ende, langsam aber sicher zieht der Winter bei uns ein. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Vogelfütterung zu beginnen. Was den Vögeln am Futterhaus angeboten werden soll, in welcher Art und Weise, und wo sich die geeignete Futterstelle befindet, darüber informiert die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich in der 28-seitigen Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“. Wann füttern? Bereits im Spätherbst, spätestens mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hagebutten ziehen auch die unterschiedlichsten Vogelarten an.  | Foto: fotolia

Wildsträucher pflanzen
Beerig bunter Herbst

BEZIRK TULLN (pa). Heimische Gehölze sind, egal, ob als einzelne Gestaltungselemente oder im Verband als Hecke gepflanzt, für Mensch und Tier ein Highlight im Garten. Idealerweise geht es im Herbst an die Pflanzung von Holler, Dirndl und Co. Stellen Sie die wurzelnackten Pflanzen mindestens eine halbe Stunde in das Wasser, wurzelnackte Sträucher erhalten vor der Pflanzung außerdem einen Pflanzschnitt – Wurzeln werden ein bisschen angeschnitten, oberirdische Teile um ca. ein Drittel gekürzt....

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Hände weg von Jungvögeln!

BirdLife Österreich informiert über den richtigen Umgang mit Jungvögeln ZENTRALRAUM / NÖ (pa). Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich empfiehlt daher, Jungvögel möglichst in Ruhe zu lassen und nicht mit nach Hause zu nehmen. „Zu allererst ist es wichtig, das Entwicklungsstadium des Vogels zu erkennen“, erklärt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kranker Grünfink | Foto: Harald Tarnowiecki
2

Jeder zweite Grünfink ist verschwunden

BirdLife Österreich informiert über Vogelkrankheit und Meldestelle BEZIRK / WIEN (pa). Grünfinken oder Grünlinge sehen, grob gesprochen, aus wie gelbgrüne Spatzen und gehörten bis vor wenigen Jahren zu den 15 häufigsten Singvogelarten Österreichs. Die Brutvogel-Erfassung durch BirdLife Österreich ergab im Jahr 2012 einen bundesweiten Bestand von 235.000 Brutpaaren. Seither ist mehr als jeder zweite Grünfink verschwunden. Dieser Trend konnte auch im Rahmen der heurigen „Stunde der Wintervögel“,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: privat

Buntspecht nascht am Meisenknöderl

WÜRMLA. "Vielleicht gefällt Iihnen das Bild, das wir heute aus dem Küchenfenster geschossen haben", schreibt Noor Böhm aus Würmla und hat das Foto vom Buntspecht, der am Meisenknödel nascht, durchgesendet. Unsere Antwort: "Das gefällt uns!" kam prompt.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Ö-News/ Johannes Öllerer
2 3

Meister Adebar genießt die Sonne

PIXENDORF (pa). Am Tullnerfelder Bahnhof stolzierte ein Storch auf den Feldern. Zunächst wurde von einem Passanten ein Storch auf einem Masten sitzend gemeldet. Als Ö-News-Fotograf Johannes Öllerer am Ort des Geschehens eintraf, stolzierte Meister Adebar über die Felder südlich vom Tullnerfelder Bahnhof. Um diese Jahreszeit sollten eigentlich die Störche schon am Weg in den Süden sein. Warum dieser Vogel so spät noch herumstolziert, wissen wir nicht. Ob Meister Adebar in Sachen „Baby“ unterwegs...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kohl- und Blaumeisen naschen schon am Futter. | Foto: Firma Schwegler

Richtiges Futter: Das lieben Vögel

REGION TULLN (pa). Richtige Vogelfütterung in der kalten Jahreszeit
 „Natur im Garten“ gibt Tipps zum geeigneten Vogelfutter und empfiehlt passende Fruchtgehölze im Garten als natürliche Nahrungsquelle. Auch überwinternde Insekten, Sämereien und Beeren, wie sie oft im Naturgarten anzutreffen sind, helfen den Vögeln. Natürliche Strukturen in Form von alten Bäumen und dichten Hecken bieten Platz für Nistmöglichkeiten und unterstützen zusätzlich die heimische Vogelwelt. Futter soll trocken bleiben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Hannah Assil

BirdLife sucht "Vogelzähler"

Österreichs größte Vogelzählung: Meisen, Sperlinge oder Finken: Welche Vögel am häufigsten von 6. bis 8. Jänner 2017 zum Futterhäuschen im Garten, am Fenster oder im Park fliegen, wird die „Stunde der Wintervögel“ zeigen BEZIRK TULLN (red). Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich lädt zur achten österreichweiten Wintervogelzählung: Alle Natur- und Vogelfreunde sind zu Beginn des Neuen Jahres aufgerufen, von 6. bis 8. Jänner 2017 für eine Stunde Vögel in ihrer unmittelbaren Umgebung zu...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.