Vom Gauhaus zum Landhaus

Beiträge zum Thema Vom Gauhaus zum Landhaus

Ein Blick in die Geschichte: Das heute im Festsaal des Landhauses 1 in Innsbruck hängende Gemälde „Claudia de Medici und Kanzler Biener auf dem Tiroler Landtag“ diente anlässlich des Besuchs Adolf Hitlers im April 1938 in Innsbruck als Ausschmückung seines Appartements im Hotel Tyrol. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

„Vom Gauhaus zum Landhaus“
Ausstellung wird verlängert

Die Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus" findet bei der Bevölkerung großen Anklang. Bisher haben über 7.000 Besucher die Ausstellung besucht, und auch die begleitenden Veranstaltungen sind gut besucht. INNSBRUCK. Aufgrund des großen Interesses bei der Bevölkerung hat Landeshauptmann Anton Mattle die Laufzeit bis zum 26. Oktober 2024 verlängert und plant, die Ausstellung dauerhaft und ortsunabhängig als "virtuellen Rundgang" anzubieten. „Diese Ausstellung ist mir ein persönliches Anliegen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Das Historienbild „Claudia de Medici und Kanzler Biener“ diente zunächst als Schmuck für das Hotelzimmer Adolf Hitlers bei seinem Besuch in Innsbruck im April 1938 und wurde in der Folge im Sitzungssaal des Gauleiters im Landhaus aufgehängt: Biener wurde damals als ein Vertreter des gesamtdeutschen Nationalbewusstseins gefeiert. Die US-amerikanische Besatzungsmacht ließ dieses Bild 1945 abhängen, was diese Installation in der Ausstellung zum Ausdruck bringt. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Ausstellung
Öffnungszeiten über Ferien: „Vom Gauhaus zum Landhaus“

Die NS-Aufarbeitungs-Ausstellung "Vom Gauhaus zum Landhaus" konnte bereits 3.000 BesucherInnen in ihren Bann ziehen. Wann die Ausstellung über die Feiertage geöffnet hat, erfahrt ihr hier. TIROL. Seit drei Monaten läuft die Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“, die sich der Geschichte des „Neuen“ Landhauses in Innsbruck, des größten noch bestehenden NS-Baus in Tirol, widmet. „Für Tirol und Vorarlberg wurde im Gauhaus menschenverachtender NS-Terror angeordnet und ‚bürokratisch‘ begleitet. Wir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gedenken an den Novemberpogrom von 1938, also vor 85 Jahren, bei der Menora am Eduard-Wallnöfer-Platz in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Zeitzeugin
Tirol gedachte der Opfer des Novemberpogroms im Gespräch mit Marion Fischer

Am 85. Jahrestag des Novemberpogroms von 1938 gedachten Vertreterinnen und Vertreter der Tiroler Landesregierung und des Tiroler Landtags sowie Zeitzeugin Marion Fischer der Opfer des Pogroms in Innsbruck. TIROL. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in Innsbruck drei Menschen ermordet, viele weitere verletzt. Zwei jüdische Frauen stürzten sich aus Verzweiflung in den Inn und ertranken. 18 Männer wurden in „Schutzhaft“ genommen. Die Wohnungen und Geschäfte der meisten noch nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.