Vorsorgeuntersuchung

Beiträge zum Thema Vorsorgeuntersuchung

Die Augenärzte Daniel Rampitsch und Lucas Baumann-Durchschein (li) mit Jessica Rampitsch ordinieren im Flughafengebäude.  | Foto: privat

Augenheilkunde Rampitsch und Baumann-Durchschein
Klarer Blick am Flughafen

FELDKIRCHEN. Drei Monate nach Praxiseröffnung ist die Augenarztpraxis in der Flughafenstraße Feldkirchen gut angelaufen. Kurze Wartezeiten, flexible Terminvereinbarungen auch am Abend und mehr Zeit für das Arzt-Patienten-Gespräch verspricht das Wahlarztduo für Augenheilkunde und Optometrie Daniel Rampitsch und Lucas Baumann-Durchschein. Die modern ausgestattete Ordination befindet sich im Bürogebäude am Gelände des Flughafens mit kostenlosen Parkplätzen am Stellplatz P1. Neben den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Österreichische Gesundheitskasse macht in der Steiermark auf die Wichtigkeit der Gesundheitsvorsorge aufmerksam. | Foto: Pixabay/Darko Stojanovic
2

An die Gesundheit denken
ÖGK Steiermark ruft zur Vorsorgeuntersuchung auf

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) lädt in der Steiermark zum Gesundheits-Check ein, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder gar zu verhindern. Mit der Vorsorgeuntersuchung könne man unter Umständen Leben retten.  STEIERMARK. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ruft in der Steiermark auf, an die eigene Gesundheit zu denken und wieder einmal zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen. Im Jahr 2021 nahmen über 152.600 Steirerinnen und Steirer den Aufruf zur Gesundheitsvorsorge ernst und...

  • Steiermark
  • Vanessa Gruber
Die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung schützt vor einer Erkrankung der Prostata.  | Foto: panthermedia

MeinMed-Sommersemester 2022
MeinMed lädt am 28. April zum Vortrag über Prostatakrebs

Am 28. April findet der zweite MeinMed-Vortrag des Sommerssemsters, unterstützt von der Österreichischen Gesundheitskasse, diesmal zum Thema Prostatakrebs, statt. Vortragender ist der Urologe Herbert Augustin von der Medizinischen Universität Graz.  GRAZ. Diesmal geht es um das Thema "Prostatakrebs: Von der Vorsorge bis zur Behandlung". Der Spezialist Herbert Augustin, von der Universitätsklinik für Urologie an der Medizinischen Universität Graz wird in seinem Vortrag am 28. April über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Ein Besuch beim Haus- oder Facharzt kann viel zum Erhalt der eigenen Lebensqualität beitragen und ist nichts wovor man sich fürchten muss. | Foto: panthermedia
3

Neues Jahr - neuer Arzt
Keine Angst vorm Arztbesuch

Neues Jahr - neuer Arzt: ein Besuch beim Hausarzt zur Gesundenvorsorge oder eine Untersuchung beim Spezialisten kann entscheidend zur eigenen Lebensqualität beitragen oder dabei helfen frühzeitig Erkrankungen zu erkennen. Da braucht sich niemand zu fürchten. Seien wir ehrlich: niemand möchte zum Arzt gehen. Nichtsdestotrotz kann ein Besuch beim Haus- oder Facharzt einen entscheidenden Teil dazu beitragen, die eigene Gesundheit zu erhalten bzw. zu fördern. Warum sich also zum neuen Jahr nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Bis zu 20 Prozent der Betroffenen wissen nichts von ihrer Erkrankung. | Foto: Leo_65/Pixabay

Handlungsbedarf
Diabetes bleibt viel zu oft unentdeckt

Derzeit beruhen die Zahlen zu Menschen mit Prädiabetes (einer Vorstufe von Diabetes) und unerkanntem Typ-2-Diabetes in Österreich noch auf Schätzungen. Diese sind allerdings alarmierend. „Wir gehen heute davon aus, dass bis zu 20 Prozent der Betroffenen von ihrer Erkrankung noch nichts wissen und dadurch unbehandelt und unbewusst auf lebensgefährliche Folgeerkrankungen zusteuern“, erklärte Harald Sourij, Erster Sekretär der Österreichischen Diabetes Gesellschaft. Die ÖDG möchte genau hier...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Ines Pamminger
Gesundheitsstadtrat Krotzer (KPÖ) möchte in Zukunft beim jährlichen Gesundheitscheck das Blut auch auf Corona-Antikörper untersuchen lassen. | Foto:  Image Point Fr / Shutterstock
1 2

Krotzer fordert Antikörpertest bei Gesundenuntersuchung
Covid-Dunkelziffer liegt im Blutbild

Wie man mit der jährlichen Gesundheitsvorsorgeuntersuchung beim Hausarzt der Corona-Dunkelziffer auf die Spur kommen könnte. Einen Vorschlag dazu liefert Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer (KPÖ). Einmal jährlich ist der Gesundheitscheck beim Hausarzt  für alle ab 18 Jahren kostenlos. Ziel ist es, Infos über den eigenen Gesundheitsstatus zu bekommen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und Tipps für den Umgang mit der eigenen Gesundheit zu bekommen. Ein Vorstoß von Gesundheitsstadtrat Robert...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Hormone beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MINI MED-Webinar
Frauengesundheit und Hormone: Was gibt es Neues?

Von der Pubertät bis zur Menopause – Hormone bestimmen das Leben einer Frau und tragen erheblich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Ist der Hormonhaushalt aus der Balance geraten, fühlen sich viele Frauen unwohl. Karl Tamussino, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Graz gab in seinem MINI MED-Webinar Tipps für Frauen in allen Lebensphasen. ÖSTERREICH. Für junge Frauen steht oft die Verhütung im Vordergrund, wenn es Frauengesundheit geht. Die Anti-Baby-Pille ist bis...

  • Wien
  • Anna Schuster
Der Blutdruck ist ein wichtiger Parameter für die Gesundheit.  | Foto: pixabay

Rundum g'sund mit rechtzeitigen Checks

Ein Gesundheitscheck kann Leben retten. Werden Erkrankungen bereits im Frühstadium entdeckt, ist Zeit für die Behandlung gewonnen und Spätfolgen können vermieden werden. Eine Vorsorgeuntersuchung kann idealerweise beim Hausarzt durchgeführt werden. Die Ziele der Untersuchung sind eine genaue Bestandsaufnahme des Gesundheitszustands und der Risikofaktoren eines Patienten sowie eine Beratung für ein gesünderes Leben. Beim Angebot der österreichischen Sozialversicherungsträger können Männer und...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Mehr gesunde Lebensjahre für Männer | Foto: Evdokimov Maxim/shutterstock.com

Männergesundheit
Männer, bleibt gesund - 20 Jahre Weltmännertag

Der Weltmännertag am 3. November steht seit dem Jahr 2000 im Zeichen des gesunden Mannes. Die Lebenserwartung von Männern und Frauen gleicht sich immer mehr an. Dennoch ist zu erwarten, dass Buben, die im Jahr 2014 geboren wurden, im Schnitt fünf Jahre früher sterben werden, als gleichaltrige Mädchen. ÖSTERREICH. Krebs ist ein Hauptgrund für eine vorzeitige Sterblichkeit (also unter 70 Jahren). Diese ist bei Männern fast doppelt so hoch wie bei Frauen. Unter 45 Jahren sind Frauen häufiger...

  • Wien
  • Anna Schuster
Informativ: Reinhold Pongratz (im Bild links) und Michael Speicher sprachen über die Vorbeugung von Schlaganfällen und Krebs.  | Foto: C. Pendl

Minimed–Vortragsreihe
Krebs und Schlaganfällen vorbeugen

Nicht nur für viele Patienten kann die Diagnose Krebs eine psychische Herausforderung darstellen, auch bei Angehörigen herrscht oft Unsicherheit, wie mit familiären Fällen oder Häufungen von Krebs umgegangen werden soll. Dabei sind Sorgen aber oftmals unbegründet. Aus diesem Grund widmete sich der vergangene Vortrag der frei zugänglichen Veranstaltungsserie von Minimed der Vererbbarkeit von Krebs. Michael Speicher, Leiter des Diagnostik- und Forschungsinstituts für Humangenetik an der Med Uni...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Eröffneten das GKK-Vorsorgeuntersuchungszentrums bei Magna Steyr in Graz: Johann Neuhold, Roman Pöltner/Magna-Management, Andrea Hirschenberger, Hubert Holzapfel/GKK Vorstandsmitglied und Hansjörg Tutner. | Foto: Edith Ertl
6

Magna Steyr ist Pionier bei Vorsorgeuntersuchungen

Magna Steyr übernimmt eine Vorreiterrolle in der Gesundenuntersuchung. Als österreichweit erstes Unternehmen bietet der Standort Graz seinen rund 9.500 Mitarbeitern die Vorsorgeuntersuchung in Kooperation mit der GKK direkt im Betrieb an. In einem kleinen Festakt wurden die Räumlichkeiten eröffnet. 2017 wurde im Angestelltenbereich ein Pilotprojekt gestartet. Durch das positive Feedback erfolgte die Ausweitung des Angebots auf die Produktionsbereiche. 600 Mitarbeiter nahmen seither an der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Ein Blutbild gibt unter anderem Aufschluss auf den Gesundheitszustand. | Foto: Image Point Fr / Shutterstock.com

Vorsorgeuntersuchung
Die Gesundheit stets im Auge behalten

Früherkennung von Erkrankungen verbessert die Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen. Personen ab 18 Jahren können einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Im Mittelpunkt stehen die weit verbreiteten Volkskrankheiten wie beisipielsweise Diabetes oder Bluthochdruck. Auch Krebserkrankungen können durch regelmäßige Untersuchungen früh erkannt werden. Bei älteren Patienten sind auch Hör- und Sehleistung Themen der Vorsorgeuntersuchung. Erster Ansprechpartner ist meist der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ärzte, die den ganzen Dickdarm untersuchen, können viele Polypen entdecken und sie richtig entfernen. | Foto: Roman Kosolapov/Shutterstock.com
3

Vorsorge
Ab 50 alle zehn Jahre zur Darmspiegelung

"Wenn Frauen und Männer ab dem 50. Lebensjahr alle zehn Jahre eine Darmspiegelung durchführen ließen, könnten mögliche Polypen sofort erkannt und abgetragen werden und dadurch die Entstehung von Darmkrebs weitgehend vermieden werden", sagt Michael Gschwantler von der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH). Vor der Entstehung eines Darmkarzinoms sind nämlich in mehr als 90 Prozent der Fälle über Jahre hinweg vorerst gutartige Polypen feststellbar. Keine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Blinde Frauen sind häufig feinfühliger als sehende. Ihren Tastsinn nutzt man in der Brustkrebsfrüherkennung. | Foto: SoloTanja / Shutterstock.com

Brustkrebs-Vorsorge
Taktilographie macht sich besondere Begabung zunutze

Das Wort "taktil" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "berühren". Und berühren sollten Frauen ihre Brüste regelmäßig, um eventuelle Veränderungen, die auf Brustkrebs hindeuten könnten, frühzeitig zu erkennen. Nur ein Drittel aller Frauen tut dies aber tatsächlich. Hier können "Discovering Hands"" (entdeckende Hände) zum Einsatz kommen. Was Medizinisch Taktile Untersucherinnen tunBei der Taktilographie macht man sich den Tastsinn sehbehinderter Frauen zunutze, der aufgrund der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ein entsprechender Lebensstil sowie Vorsorgeuntersuchungen  können dabei helfen, gesund zu bleiben.  | Foto: Have a nice day Photo / Shutterstock.com

Für ein gesundes Leben können die Menschen selbst vieles beitragen
Vorsorge besser als Nachsorge

Ein Ziel der Vorsorgemedizin ist, sich als gesunder Mensch durch eine gesunden Lebensstil möglichst vor Erkrankungen zu schützen. Vor allem den sogenannten Zivilisationskrankheiten – beispielsweise Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schädigungen des Bewegungsapparats, Burn-out – kann man mit einer entsprechenden Lebensweise entgegenwirken. Dazu gehören etwa eine ausgewogene Ernährung, ausreichend körperliche Aktivität, ein angemessener Rhythmus aus Arbeit und Erholung und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Heilungschancen bei Früherkennung gut
Prostatakrebs betrifft jedes Jahr 5.000 Österreicher

Prostatakrebs ist in Österreich nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Laut Statistik Austria erkranken jährlich rund 5.000 Männer an daran. "Das relative Überleben ab Diagnosestellung liegt nach einem Jahr bei 96 Prozent, nach fünf Jahren bei 92 Prozent und nach zehn Jahren bei rund 35 Prozent", berichtet Christoph Klingler, Präsident der Österreichische Gesellschaft für Urologie (ÖGU). Vorsorgeuntersuchung ab 45Die besten Heilungsaussichten bestehen bei frühzeitiger Diagnose....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Männergesundheit betrifft alle Generationen. | Foto: ivanko80 / Fotolia

Gesundheit zieht sich durch alle Lebensphasen, heikel wird's ab 50
Echte Kerle gehen zum Arzt

Für die meisten Frauen ist es eine Selbstverständlichkeit, einmal im Jahr zum Frauenarzt zu gehen. Viele Männer nehmen es mit der Gesundheitsvorsorge jedoch nicht so genau. Der Berufsverband der Österreichischen Urologen empfiehlt eine alljährliche Untersuchung ab dem 45. Lebensjahr. Ab diesem Zeitpunkt machen sich nämlich viele typische Männererkrankungen bemerkbar. "Ab 50 hat praktisch jeder zweite Mann Probleme mit der Prostata", berichtet Karl Dorfinger, Facharzt für Urologie und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Männer ab 45 sollten einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen und dabei die Prostata nicht vergessen. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Früherkennung kann Leben retten

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Dafür hilft es schon, dem eigenen Körper gebührende Aufmerksamkeit zu schenken um eventuelle Veränderungen zu erkennen. Ein Beispiel dafür ist die Tastuntersuchung der Brust. Bei eventuellen Warnsignalen sollte man nicht zögern, den Arzt aufzusuchen. Auch wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung geht, verbessert im Fall des Falles die Heilungschancen. Die beste Präventionsmaßnahme ist jedoch ein gesunder...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Regelmäßiges Training hilft dabei, die Gesundheit lange zu erhalten. | Foto: rh2010 / Fotolia

Gesund in allen Lebensphasen

Hormonell bedingte Veränderungen erfordern eine gezielte Vorsorge Die Lebenserwartung von Frauen ist um fünf Jahre höher als die von Männern. Bei der Erwartung an gesunden Lebensjahren fallen Frauen anteilsmäßig allerdings hinter die Männer zurück. "Und Frauen leiden doppelt so oft an Depressionen und Angststörungen wie Männer", weiß Alexandra Kautzky-Willer, Leiterin der Gender Medicine Unit der Medizinischen Universität Wien. Der weibliche Körper macht im Laufe des Lebens durch hormonelle...

  • Margit Koudelka
Informationen zur Vorsorge gibt es per Telefon. | Foto: DenisNata / Fotolia

Dem Darm zuliebe zum Telefon greifen

Jährlich wird in Österreich bei rund 5000 Menschen Darmkrebs diagnostiziert. Trotz modernster Therapien sterben noch immer rund 50 Prozent der Betroffenen daran, weil die Krankheit zu spät entdeckt wird. Hier will das Darmkrebs-Vorsorge-Telefon entgegensteuern. Bei Anruf werden die modernen Methoden der Koloskopie erläutert und Ängste zerstreut um die Anrufer zum Arztbesuch zu motivieren. Der Draht zum Darmkrebs-Vorsorge-Telefon ... Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf...

  • Margit Koudelka
Anzeige
2

Fachärztin für Augenheilkunde

Dr. med. Petra PreigassnerWahlarzt für alle Kassen Unsere Leistungen ● Augenoperationen ● Laserbehandlungen ● Sehschule ● Brillenbestimmung ● Vorsorgeuntersuchung ● Mutter-Kindpassuntersuchung ● Kontaktlinsen ● Führerscheinatteste ● Privatgutachten ● Augentraining Unsere Operationsspektrum ● Lidkorrekturen ● Schlupflidoperationen ● Tränensackentfernungen ● Lidwarzenbehandlungen ● Gerstenkornoperationen ● Laserbehandlungen ● Staroperationen ● Fehlsichtigkeitskorrekturbehandlungen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Profis aus ihrer Region
Wenn nötig, werden nach dem PSA-Test weitere Untersuchungen eingeleitet. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Den Prostatakrebs rechtzeitig entdecken

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser kann sie auch behandelt werden. Das trifft auch auf Prostatakrebs zu. Deswegen gibt es den PSA-Test, mithilfe dessen das Erkrankungsrisiko über einen bestimmten Wert im Blut abgeschätzt werden kann. Der Urologe Dr. Christian Seitz meint dazu: „Eine Krebsvorsorgeuntersuchung ist für jeden Mann ab 45 oder bei bestehenden Risikofaktoren wie einer familiären Belastung ab 40 zu empfehlen.“ Zeigt der Test Auffälligkeiten, werden weitere...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Vorsorgen ist wichtig: Sabine Oswald will mit der "Pink Ribbon"-Initiative auf das Thema Brustkrebs aufmerksam machen und Patientinnen die Angst vor der Mammographie-Untersuchung nehmen. | Foto: Fotostudio Augenblick

Mit der rosa Schleife

Für die gute Sache: Sabine Oswald hat die erste Grazer "Pink Ribbon Charity Show" organisiert. Sie sind Fachärztin für Radiologie. Wie kam es zu Ihrer Berufswahl? Ich stand vor der Entscheidung, ob ich Psychologie oder Medizin studieren soll und entschied mich für Medizin. Bei der Facharztausbildung begann ich zunächst mit dem Chirurgiefach, wechselte dann aber auf das Fach der Radiologie. Jetzt bin ich sehr froh, dass ich dieses Fach habe. Wieso haben Sie sich auf Brustdiagnostik...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Ordination von Holger Mayr und  Astrid Gürtler-Mayr in St. Bartholomä hat familienfreundliche Öffnungszeiten.

Arztpraxis in St. Bartholomä eröffnet

In St. Bartholomä eröffneten Dr. Holger Mayr und Dr. Astrid Gürtler-Mayr ihre Wahlarztpraxis. Das Ärzte-Ehepaar bietet in der Ordination über der Raiffeisenbank internistische Leistungen und Vorsorgeuntersuchungen sowie Schulungen bei Diabetes, Bluthochdruck und Herzschwäche an. „Wir machen auch Biofeedback zu Stress, Blasenschwäche und Kopfschmerzen“, sagt Astrid Gürtler-Mayr, die zudem auf reisemedizinische Gesundheitsberatung spezialisiert ist. Nach langjähriger Praxis in Krankenhäusern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.