Wärmebildkamera

Beiträge zum Thema Wärmebildkamera

Über eine großzügige Unterstützung für die Beschaffung einer Wärmebildkamera durfte sich die FF Bad Goisern freuen. | Foto: A. Hippesroither

Goldhauben-Frauen unterstützen FF Bad Goisern

Eine großzügige Spende überreichte die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Bad Goisern für die Beschaffung einer Wärmebildkamera. BAD GOISERN. „Mit einem Ordnerdienst hat die Feuerwehr Bad Goisern beim kürzlichen Perlhauben- und Goldbandtreffen mitgewirkt und so zum Gelingen beigetragen“, freut sich Brigitte Mittendorfer über die schöne Veranstaltung. „Mit dieser Spende wollen wir uns aber auch für die großartigen Leistungen bedanken, die von der Feuerwehr immer wieder erbracht werden“, so die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Anzeige
43

Sensationell günstiges Heizen mit V-Infrarot-Heizelementen von Stefan Viechtbauer

Bereits ein Paneel heizt gesund und sparsam zehn Quadratmeter Wohnfläche.  Die Vorteile liegen auf der Hand: Gleichmäßige Erwärmung der Raumluft. V-Infrarot-Paneele sind geräusch- und geruchlos. Trockenes Mauerwerk, kein Schimmel. Mit Thermostat geregelt. Keine Service und Instandhaltungskosten. Niedrige Anschaffungs- und Installationskosten (kein Brenner, Kessel, Kamin). Geringer Stromverbrauch. Sieben Jahre Garantie. Lüftung: Frischluft, Schimmelbekämpfung, Feuchtigkeitsregulierung. Mit...

  • Salzkammergut
  • Sonderthemen Salzkammergut
8

Feuerwehr im Einsatz
Starke Rauchentwicklung am Dachboden

KLEINREIFLING. Am Freitagabend, 07. März um 20:20 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Kleinreifling, Weyer und Unterlaussa zu einem Brandverdacht ins Ortzentrum von Kleinreifling gerufen. Auf dem Dach eines Wohngebäudes, dass an ein ehemaliges Gasthaus angrenzt, wurde von den Hausbesitzern Rauch bemerkt. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Brand zwar schon von den Besitzern gelöscht worden, aber da die Rauchentwicklung nicht abnahm, wurde das Dach von den Florianis geöffnet. Ein...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die Feuerwehr Pregarten übernahm die Nachlöscharbeiten, um sicherzustellen, dass keine versteckten Glutnester vorhanden waren.  | Foto: © TEAM FOTOKERSCHI.AT / SCHARTNER
10

Feuerwehr im Einsatz
Passanten löschten Böschungsbrand in Pregarten

Am späten Nachmittag des 4. Juni 2023 brach in Pregarten ein Böschungsbrand aus, der durch das schnelle Eingreifen aufmerksamer Passanten erfolgreich gelöscht werden konnte. So konnte Schlimmeres verhindert werden, noch ehe die Feuerwehr Pregarten am Einsatzort eintraf. PREGARTEN. Die Feuerwehr Pregarten wurde um 17:17 Uhr zu dem Brand alarmiert und rückte sofort mit mehreren Einsatzfahrzeugen aus. Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Brand bereits unter Kontrolle war....

  • Freistadt
  • Martina Weymayer
1:43

Suchaktion in Altmünster
Abgängige Person wurde tot aufgefunden

Ein Großaufgebot an Einsatzkräften war in der Nacht auf Mittwoch, 11. Jänner, bei einer Suchaktion nach einem abgängigen älteren Mann in Altmünster im Einsatz. ALTMÜNSTER. Die Einsatzkräfte von fünf umliegenden Feuerwehren, Such- und Rettungshunde, ein größeres Aufgebot der Polizei sowie eine Drohne mit Wärmebildkamera wurden in der Nacht auf Mittwoch zur Suche nach einer abgängigen Person im Gemeindegebiet von Altmünster alarmiert. Ein älterer Mann galt seit dem Abend als abgängig. Sowohl...

  • Salzkammergut
  • BezirksRundSchau Salzkammergut
Die Kinder hatten bei den Freiwilligen Feuerwehren viel Spaß. | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden
2

Ferienprogramm für Kinder
Ein Tag bei den Feuerwehren in Ansfelden

Die Kinder in Ansfelden konnten am 26. August einen Tag mit den Freiwilligen Feuerwehren verbringen und dabei Spannendes über diese wichtige Arbeit lernen. ANSFELDEN. Am 26. August durften die Kinder in Ansfelden im Rahmen des Ferienprogramms einen aufregenden und lehrreichen Vormittag bei den Freiwilligen Feuerwehren Ansfelden verbringen. Unter fachkundiger Begleitung konnten die Kinder die wichtigen Aufgaben der Feuerwehr kennenlernen. Spiel und Spaß bei der Feuerwehr Die Kinder durften sich...

  • Linz-Land
  • Anna Weigl
Mit Drohne und Wärmebildkamera wurden die Brandzonen überflogen und kontrolliert. | Foto: www.ff-badischl.at
2

Waldbrand auf dem Brunnkogel
Drohne der FF Bad Ischl bei Nachkontrolle im Einsatz

Am 26. Juli wurde die Drohnenmannschaft der Hauptfeuerwache Bad Ischl abermals nach Ebensee zum Brunnkogl beordert. EBENSEE. Mit der Wärmebildkamera wurden die Brandzonen vom Waldbrand am Wochenende überflogen und kontrolliert. Dabei konnten mehrere Glutnester entdeckt und so gezielt bekämpft werden. Ein erneuter Brandausbruch wurde somit erfolgreich verhindert. Gerade bei solchen Szenarien zeigt sich wie wichtig und erfolgreich der technische Fortschritt ist. Vor einigen Jahren mussten solche...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Brand war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Feuerwehreinsatz
Werkstatt eines Einfamilienhauses brannte

In Kopfing im Innkreis stand die Feuerwehr Samstagnachmittag nach einem bereits gelöschten Brand in einer Werkstatt im Einsatz. SCHÄRDING. Die Freiwilligen Feuerwehren Kopfing und Engertsberg wurden gestern, 16. Juli, um 16.04 zu einem Brandverdacht bei einem Einfamilienhaus alarmiert. In einem Lagerraum neben der Werkstatt war ein Feuer ausgebrochen, welches zufälligerweise vom Besitzer in der Entstehungsphase entdeckt wurde. Mithilfe eines Feuerlöschers konnte der Brand vom Besitzer soweit...

  • Schärding
  • Christian Diabl
Die Ischler Einsatzkräfte unterstützten eine Suchaktion in Ebensee. | Foto: www.ff-badischl.at
3

Kälber entlaufen
FF Bad Ischl mit der Drohne im Assistenzeinsatz in Ebensee

Die Drohnenmannschaft der Hauptfeuerwache Bad Ischl wurde am Samstagnachmittag vom Landesfeuerwehrkommando zu einem Assistenzeinsatz nach Ebensee alarmiert. EBENSEE. Ein Landwirt aus Ebensee verbrachte seine Kühe mit einem Anhänger auf eine Alm. Gleich nach dem Öffnen der Ladebordwand stürmten drei junge Kälber davon und waren nicht mehr auffindbar. Nachdem sich in der Nähe des Geschehens eine steile Felswand befindet und der Landwirt einen Absturz seiner Tiere befürchtete, rief er die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: Copter Flüge Kanz
Video 20

Wildtiere vor dem Mähtod bewahren
„Letztes Jahr konnten wir mehr als 250 Kitze retten“

Die Mähsaison ist bereits in vollem Gange – und ein Team von Drohnenpiloten hat sich der Rettung von Rehkitzen verschrieben. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Etwa 25.000 Rehkitze fallen pro Jahr in Österreich dem „Mähtod“ zum Opfer. Christoph Kanz und sein vierköpfiges Drohnenpiloten-Team konnten im vergangenen Jahr mehr als 250 Kitze vor diesem Schicksal bewahren. Indem die Felder vor dem Mähen mittels Drohne überflogen und inspiziert werden. Der Informatiker aus Hochburg-Ach hat seine Drohnen mit...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Pichlmair

Polizeimeldung Bezirk Braunau
Forstunfall endet tödlich

Ein 44-Jähriger aus dem Bezirk Braunau kam gestern bei Beseitigung von Sturmschäden im Weilhartforst ums Leben. BRAUNAU. Am Abend des 14. September ging bei der Polizei eine Meldung ein, dass ein Forstarbeiter nicht von seiner Tätigkeit im Weilhartforst zurückgekehrt sei. Der 44-jährige wollte Sturmschäden im Gemeindegebiet Überackern beseitigen und war um 19 Uhr immer noch abgängig.  Große Suchaktion mit FeuerwehrenBereits um 19.05 wurde eine gemeinsame Suchaktion der Polizei mit der FF...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Das gefundene Rehkitz wird durch Jagdpächter Martin Christian in Sicherheit gebracht.
 | Foto: Mair
1 5

Kitze vor dem Mähdrescher bewahrt
Mit der Drohne junge Wildtiere retten

Jedes Jahr fallen unzählige Rehkitze und andere junge Wildtiere der Mähklinge zum Opfer. Die Jägerschaft ist stets bemüht, durch Absuchen der Wiesenflächen vor der Mahd oder durch Vergrämen der Rehe am Vortag so viele wie möglich zu retten. Hierfür kam in Waizenkirchen zum zweiten Mal eine Drohne zum Einsatz. WAIZENKIRCHEN.  Besonders heuer war dies sehr wichtig, weil der erste Schnitt aufgrund Schlechtwetters im Mai um circa drei Wochen später erfolgte und bereits sehr viele Rehgeißen ihre...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Mit hochmodernen Wärmebildkameras an den Eingangsschleusen kann das Fiebermessen im Klinikum Freistadt besonders rasch und kontaktlos durchgeführt werden. 

(Hinweis: Das Bild wurde vor der FFP2-Maskenpflicht aufgenommen.) | Foto: OÖG
2

Fiebermessen mit Wärmebildkamera
Schutzmaßnahmen im Klinikum Freistadt

Im gemeinsamen Einsatz zur Eindämmung von Covid-19 setzt das Klinikum Freistadt unter anderem bei der Schleuse auf hochmoderne Wärmebildkameras zum Fiebermessen. FREISTADT. „Gesundheitseinrichtungen wie Spitäler sind hochsensible Bereiche, die während der bestehenden Corona-Pandemie ganz besonders zu schützen sind“, sagt der Pflegedirektor vom Klinikum Freistadt, Ernst Weilguny. „Dabei geht es um die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Patientinnen und Patienten.“...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: FF Neuhofen

Pflegepersonal verhinderte Schlimmeres
Brandalarm im Landespflege- und Betreuungszentrums Schloss Gschwendt

Um 20 Uhr wurden die Feuerwehren Neuhofen und Weissenberg, am 23. November, zu einem Brandmeldealarm ins Landespflege- und Betreuungszentrum Schloss Gschwendt  alarmiert. NEUHOFEN (hst).  Zur Brandstelle waren 28 Mann ausgerückt. Bei Eintreffen, erwartete sie bereits das Pflegepersonal beim Eingang. Aus bisher unbekannter Ursache fing ein Servierwagen aus Kunststoff in einem Bewohnerzimmer Feuer. Durch das rasche und professionelle Handeln des Pflegepersonals konnte mit Hilfe eines...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
6

Feuerwehreinsatz
Saunabrand in St. Willibalder Gasthof

ST. WILLIBALD (ebd). Die FF St. Willibald musste gestern Mittag (22. Oktober) zu einem Brand in einem Gasthof ausrücken. Bei Ankunft am Einsatzort gegen 12:40 Uhr wurde durch Feuerwehrkommandant und Einsatzleiter Dominik Huber ein durch den Besitzer bereits abgelöschter Saunabrand festgestellt. Mittels schweren Atemschutzes und einer Wärmebildkamera wurde der Brandherd abgesucht und nachlöscharbeiten durchgeführt. Abschließend wurde noch mittels Hochleistungslüfter das Gebäude rauchfrei...

  • Schärding
  • David Ebner
In Wilhering geriet ein Heuboden in Brand. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / BAYER
4

Feuerwehren im Einsatz
Brandalarm in Heuboden in Wilhering

Drei Feuerwehren sowie Rettung und Polizei wurden Donnerstag, 15. Oktober, zur Mittagszeit zu einem Brand in Reith, Gemeinde Wilhering alarmiert. WILHERING (red). Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte eine Rauchentwicklung im Bereich des Heubodens festgestellt werden. Ein Atemschutztrupp führte die Brandbekämpfung durch. Ein weiterer Kontrollierte anschließend noch mittels Wärmebildkamera auf Glutnester. Personen wurden bei dem Brand keine verletzt.

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Bezirksjägermeister Franz Humpl aus Spital/Pyhrn. | Foto: Humpl

Gefahr Mähwerk
Kitzen droht der Mähtod

Drohnen mit Wärmebildkameras und Wildwarngeräte schützen Jungtiere vor dem sicheren Tod in der Wiese. BEZIRK (sta). Jedes Jahr werden Rehkitze, Junghasen und viele am Boden brütende Vogelarten durch diverse Mähwerke getötet. Besonders gerne legen Rehgeißen ihre Kitze im hohen Gras ab. Wenn die Landwirte ihre Wiesen mähen, beginnt für die Wildtiere eine gefährliche Zeit. Bezirksbauernkammer-Obmann Andreas Ehrenhuber sagt: "Wir sind natürlich bemüht, dass so wenig Tiere wie möglich den scharfen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Privat

Drohne & Wärmebildkamera
Rehkitz-Rettung aus der Luft

Rudolf Burgholzer und Hans Seierlehner spüren mit einer Wärmebildkamera Rehkitze im Gras auf. BEHAMBERG. "Als Jäger sind wir dem Wild verpflichtet. Im Sinne des Tierschutzes sind wir natürlich bestrebt, dass Wildtieren kein Leid geschieht", sagt Jagdaufseher Rudolf Burgholzer über die Beweggründe. Gemeinsam mit Hans Seierlehner ist Burgholzer derzeit mit Drohne und Wärmebildkamera in seinem Revier unterwegs um Rehkitze, die im hohen Gras liegen, aufzuspüren. Tödlicher Schutzreflex "Früher haben...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Das Lagerfeuer geriet aufgrund des starken Windes außer Kontrolle. | Foto: FF St. Florian/I.
4

Feuerwehreinsatz
Lagerfeuer geriet in St. Florian/I. außer Kontrolle

ST. FLORIAN/I. (ebd). Die Feuerwehr St. Florian musste am 21. April am späten Nachmittag zu einem Brandeinsatz in die Ortschaft Gopperding ausrücken. Dort geriet ein Lagerfeuer, das mit diversen Altmüll bestückt war, aufgrund des starken Windes außer Kontrolle. Das Feuer drohte laut Feuerwehr auf den angrenzenden Bahndamm überzugreifen. Der Brand konnte mit dem HD-Rohr eingedämmt und abgelöscht werden. Mittels Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle und der Bahndamm auf versteckte Glutnester...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermeister Rudolf Vogtenhuber, zwei Mitarbeiter des Wachdienstes, Heimleiter Franz Dachs und Amtsleiter Mario Schneeberger beim Temperaturmess-Terminal im Alten- und Pflegeheim (v.l.). | Foto: Gemeinde Lenzing

Alten- und Pflegeheim Lenzing
"Wir wollen die Bewohner bestmöglich schützen"

Um dem Corona-Virus entgegenzuwirken hat das Alten- und Pflegeheim Lenzing ein Besuchs- und Betretungsverbot verhängt. Vor Dienstantritt wird bei allen Mitarbeitern mit einer Wärmebildkamera die Temperatur gemessen. LENZING. Seit Mittwoch dieser Woche wird bei allen Bediensteten im Alten- und Pflegeheim vor Dienstantritt mit einer Wärmebildkamera die Temperatur gemessen. Die Empfehlung des Amtes der oberösterreichischen Landesregierung konnte durch die Kooperation mit der Sicherheitsfirma...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
5

Suche nach entlaufenen Kälbern in Enzenkirchen

Am Mittwochmorgen, 27. Juni 2018, büchsten zwei Kälber in Enzenkirchen aus. Mithilfe einer Drohne und einer Wärmebildkamera fanden die Feuerwehreinsatzkräfte schließlich am Abend die Jungtiere. ENZENKIRCHEN. Am Mittwochabend den 27. Juni 2018 wurde die Feuerwehr Enzenkirchen um 18:22 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Matzing zu einer Suchaktion gerufen. Am Bauernhof eines Feuerwehrkameraden waren in den frühen Morgenstunden zwei Kälber ausgekommen und konnten bis zum Abend nicht wieder...

  • Schärding
  • FF Enzenkirchen
Foto: FF Lacken
3

Zellinger spendet Wärmebildkamera für Feuerwehr

FELDKIRCHEN/LACKEN. Eine besondere Spende erhielt die Freiwillige Feuerwehr Lacken. Die Firma Zellinger GmbH finanziert den Ankauf einer neuen Wärmebildkamera im Wert von rund 3.500 Euro und hilft damit den Einsätzkräften auch in schwierigen Situationen den Durchblick zu bewahren. Die Einsatzmöglichkeiten für Wärmebildkameras sind vielfältig: Bei Bränden müssen die Einsatzkräfte oft „blind“ durch den dichten Rauch vorgehen. Durch die Kamera können verrauchte Räume schneller durchsucht und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
3

Spende verschafft der FF Lacken den Durchblick

LACKEN. Eine besondere Spende erhielt die Freiwillige Feuerwehr Lacken: Die Firma Zellinger GmbH finanziert den Ankauf einer neuen Wärmebildkamera im Wert von rund 3.500 Euro und hilft damit den Einsätzkräften auch in schwierigen Situationen den Durchblick zu bewahren. Die Einsatzmöglichkeiten für Wärmebildkameras sind vielfältig: Bei Bränden müssen die Einsatzkräfte oft „blind“ durch den dichten Rauch vorgehen. Durch die Kamera können verrauchte Räume schneller durchsucht und Personen rasch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.