Wölfe

Beiträge zum Thema Wölfe

Herausforderung Wolf: Die Zahl der genetisch nachgewiesenen Wölfe in Tirol sank 2024 leicht auf 23 Individuen. Dennoch bleibt der Herdenschutz ein zentrales Thema für Landwirte und Politik. | Foto: unsplash
3

Jahresbericht 2024: Beutegreifer in Tirol
Wölfe in allen Bezirken nachgewiesen

Tirol steht weiterhin vor großen Herausforderungen im Umgang mit der wachsenden Wolfspopulation. Im vergangenen Jahr wurden 403 Weidetiere als tot oder vermisst gemeldet, während genetische Analysen die Präsenz von mindestens 23 verschiedenen Wölfen im Land bestätigten. Um den Herdenschutz zu verbessern, wurden drei Pilotprojekte mit insgesamt rund 270.000 Euro gefördert. TIROL. Erstmals wurde 2024 die Präsenz großer Beutegreifer in allen Tiroler Bezirken bestätigt. Die Zahl der genetisch...

Gedanken zum Thema Wolf. | Foto: pixabay
3

Wolf in Tirol - Leserbrief
Der Wolf in den Alpen...

Als kleiner Hobby Schafzüchter einige Gedanken zum Thema Wolf (bei uns) in den Alpen. Um 40 % hat die Wolfpopulation im alpenländischen Raum zugenommen. Viele Menschen und viele Organisationen beharren auf dem strengen Schutzstatus für das Raubtier und sammeln viel Spenden dafür ein. Sie verkünden den Tierschutz und sehen dabei nicht, was  im besiedelten Gebieten in Europa passiert. Wenn europaweit tausende Schafe grausam gequält und getötet werden, Herdenschutz nicht funktioniert bzw. nicht...

2020 zehn verschiedene Wölfe in Tirol nachgewiesen. | Foto: pixabay

Wolf & Almsaison
Wolf in Tirol: Herdenschutzprojekte starten

Vorbereiten auf die Almsaison: Team für Herdenschutz und Management großer Beutegreifer; 2020 zehn verschiedene Wölfe in Tirol nachgewiesen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Rückkehr der großen Beutegreifer – insbesondere des Wolfs – hat in Tirol im Vorjahr nicht nur die Almwirtschaft, sondern auch die Behörden stark belastet. Zehn verschiedene Wölfe wurden in Tirol nachgewiesen. 150 Mal sind die AmtstierärztInnen ausgerückt, um Rissbegutachtungen sowohl von Nutz- und Wildtieren vornehmlich in oft...

„In der Diskussion rund um die Wiederansiedelung der Wölfe wird vollkommen der Schutz unserer Nutz- und Haustiere vergessen", so Gahr und Angerer. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

Gahr/Angerer lehnen "Wolfszonen" in Osttirol und Reutte entschieden ab

Der Vorschlag des Kuratorium Wald, nach dem Osttirol und das Außerfern zu "Wolfszonen" auserkoren wurden, lehnen der Tiroler ÖVP-Abgeordnete Hermann Gahr und der Bezirksbauernobmannobmann von Reutte Christian Angerer entschieden ab. Die Zonen würden sich am besten für ein mögliches Wolfsgebiet eignen, so das Kuratorium. TIROL. Gegen "Wolfszonen" in Osttirol und Reute spricht, dass es ein erheblicher Schaden für die intensive landwirtschaftliche wie auch touristische Nutzung geben würde,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.