Wahlen

Beiträge zum Thema Wahlen

Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen umfassenden Einblick. | Foto: Gesa Buzanich
2

Workshops für Schüler
HAK Oberpullendorf bereitet auf die Wahlen vor

Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der HAK dürfen in der Mehrheit heuer zum ersten Mal wählen. Und das gleich bei zwei „großen“ Wahlen, der Wahl des EU-Parlaments und der Nationalratswahl im September. OBERPULLENDORF. Als Vorbereitung auf die Europawahlen setzten sich die 2. Klassen der HAK daher im Gegenstand Geschichte und politische Bildung gemeinsam mit Prof. Fleck-Fleischhacker mit der EU auseinander und gestalteten einen Workshop für ihre älteren Mitschülerinnen. Dieser...

Bernd Rehberger, Alfred Peterszel, Hannes Stampf, Thomas Priedl, Günter Unger, Hermine Supper-Schlögl, Gerhard Michalitsch, Michael Mohl, Katharina Supper, Uwe Weidinger, Bettina Koller, Christian Wiedenhofer, Matthias Rehrl, Harald Rathmanner, Dominik Renhofer, Rene Baumgartner und Erich Mauersics. | Foto: FSG Oberpullendorf
2

AK-Wahl im April
FSG stellte Kandidaten aus Oberpullendorf vor

Kürzlich hat die FSG-Oberpullendorf ihre Kandidaten für die heurige Arbeiterkammer-Wahl vorgestellt. OBERPULLENDORF. Im Zeitraum von 10. bis 23. April 2024 haben rund 90.000 burgenländische Arbeitnehmer wieder die Möglichkeit, ihre Vertretung in der Arbeiterkammer zu wählen. Die FSG (Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter:innen) setzt sich dabei das Ziel, die burgenländische Arbeiterkammer zu einer noch kraftvolleren Stimme für die Arbeitnehmer zu machen und wirklich effektive...

Das Team der SPÖ Weppersdorf lädt zum Wahl8erl ein!
1

SPÖ Weppersdorf lädt ein!
"Auf ein Wahl8erl!"

Lust auf ein Achterl? Passend zu den momentanen Wahlvorbereitungen veranstaltete das Team der SPÖ Weppersdorf am Mittwoch, den 24. August 2022, das "Wahl8erl". Wahlen stehen vor der Tür"Demokratie und Freiheit sind nicht bloß Worte, sondern lebensgestaltende Werte.", dieses Zitat von Theodor Heuss, ehemaliger deutscher Bundespräsident, trifft das aktuelle Politikgeschehen auf den Punkt genau. Denn die Wahlen stehen vor der Tür und aller Orts werden verschiedenste Feste von den Parteien...

2:59

Bezirksfeuerwehrtag Oberpullendorf (+Video)
Heißer Wahlkampf der Feuerwehren

62 Feuerwehren, 3.400 Feuerwehrmitglieder, 244 Fahrzeuge und rund 13.500 Einsatzsstunden – große Zahlen, welche für den großen Erfolg stehen, welche die Feuerwehren im Bezirk für alle Bewohner leistet. Am Freitag, den 22. April 2022, standen wichtige Wahlen, als auch ein kurzer Bezirksfeuerwehrtag an. BezirksfeuerwehrtagOBERPULLENDORF. Bezirksfeuerwehrkommandant Martin Reidl startete den Abend mit einigen berührenden Worten an alle beteiligten, als auch mit einem kurzen Einblick in die...

184.153 Katholiken wahlberechtigt
Burgenländische Pfarren wählen am 20. März ihre Gemeinderäte

In der Diözese Eisenstadt werden so wie in ganz Österreich am Sonntag, dem 20. März, die neuen Pfarrgemeinderäte gewählt. Im Burgenland sind rund 184.000 Katholiken wahlberechtigt. Derzeit gibt es 1.449 Pfarrgemeinderätinnen und -räte. Diözese Eisenstadt, Pfarren und Wahlberechtigte: Bezirk Neusiedl 27 Pfarren, 35.674 Wahlberechtigte Bezirk Eisenstadt 28 Pfarren, 36.876 Wahlberechtigte Bezirk Mattersburg 18 Pfarren, 24.429 Wahlberechtigte Bezirk Oberpullendorf 38 Pfarren, 27.208 Wahlberechtigte...

Johann Baloghist seit 30 Jahren Bürgermeister in Nikitsch.
1

Drei Fragen an den Bürgermeister
Johann Balogh aus Nikitsch im Gespräch

Johann Balogh ist derzeitiger Bürgermeister der Gemeinde Nikitsch und kann auf eine langjährige Erfahrung in der Gemeindepolitik zurückblicken. NIKITSCH. Bereits seit 40 Jahren engagiert sich Johann Balogh für seinen Wohnort. Zuerst als Gemeinderat, dann als Vizebürgermeister und nun seit mittlerweile 30 Jahren als Bürgermeister. Drei Fragen an den BürgermeisterWas wird sich in Nikitsch 2022 tun? Mehrere Bauprojekte stehen an.  Es wird ein Ärztezentrum mit zwei Wohnungen gebaut und Kroatisch...

171 Bürgermeister und rund 3.100 Gemeinderäte stehen zur Wahl. | Foto: MEV
1

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2017 im Burgenland

Alle Bezirks- und Gemeindeergebnisse Nach Auszählung aller Gemeinden gibt es bei der Zahl der Bürgermeister einen Gleichstand zwischen SPÖ und ÖVP, die jeweils auf 74 siegreiche Ortschefs im ersten Wahlgang kamen. In 19 Gemeinden kommt es am 29. Oktober zu einer Stichwahl. 18.50 Uhr: 151 von 171 Gemeinden ausgezählt: ÖVP hat bislang 69, SPÖ 67 Bürgermeister. Die Zahl der Gemeinden, wo eine Stichwahl notwendig ist, stieg auf 14. 16.55 Uhr: 100 Gemeinden sind ausgezählt, ÖVP hält bei 48, SPÖ bei...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bezirksblätter Burgenland Online Redaktion

ÖVP möchte das Niveau halten

Die Volkspartei tritt im Mittelburgenland in 27 Gemeinden an OBERPULLENDORF (EP). In 27 von 28 Gemeinden bewerben sich ÖVP-Kandidaten um den Bürgermeister. Dabei stellen sich zahlreiche Kandidaten zum ersten Mal für die ÖVP in ihrer Gemeinde zur Verfügung. Gut gerüstet Die Ausgangslage der ÖVP im Bezirk sei gut: "Mit zehn Bürgermeistern, 19 Vizebürgermeistern und 222 Gemeinderäten sei man gut gerüstet für die Wahl. "Wir haben im Bezirk bereits sehr früh mit der Aufbauarbeit begonnen. Unser Ziel...

3

Drei kämpfen um die Spitze

SPÖ, ÖVP und Grüne rittern im Bezirksvorort bei der Wahl am 1. Oktober um den Bürgermeistersessel. OBERPULLENDORF (EP). Bürgermeister Rudi Geißler geht bereits das dritte Mal für die ÖVP ins Rennen, er ist seit 2007 Ortschef von Oberpullendorf. Bei der letzten Landtags- und Gemeinderatswahl 2012 erreichte er 57 % der Stimmen, sein Ziel für den 1. Oktober ist klar. "Wir wollen den Bürgermeister im ersten Wahlgang erreichen und auch die absolute Mehrheit behalten." Die ÖVP hält im Gemeinderat zur...

Anzeige

Klubklausur des ÖVP-Landtagsklubs: Volkspartei steht für starke Gemeinden

„Im Burgenland gibt es im Herbst zwei Wahltage. Am 1. Oktober wählen wir die Bürgermeister und Gemeinderäte neu, am 15. Oktober den Nationalrat. Die Volkspartei Burgenland und die neue Volkspartei auf Bundesebene ziehen dabei an einem Strang“, unterstreicht Landesparteiobmann Thomas Steiner nach der ÖVP-Klubklausur mit Generalsekretärin Elisabeth Köstinger und Klubobmann Christian Sagartz. Wir erleben bewegte politische Zeiten. Auf Bundesebene haben sich alle Parteien auf vorgezogene Neuwahlen...

3

ÖKB Ortsgruppe Deutschkreutz wählte Vorstand

Amtierende Vorstand wurde wiedergewählt und bestätigt Die ÖKB Ortsgruppe Deutschkreutz hielt ihre Jahreshauptversammlung im GH Huszar ab. Insgesamt 50 Delegierte waren zur Veranstaltung erschienen. Als Ehrengäste konnten vom ÖKB Landesverband Vizepräs. GrpInsp. Ewald Kinelly, LAbg. Bgm. Manfred Kölly, KOBV Obfrau Stv. Anneliese Acham, die beiden Kommandanten der FF Wehren Gregor Wiedeschitz und Bernhard Artner, Ehrenobmann Eduard Moritz und Ehrenmitglied Dent. Leopold Banny begrüsst werden....

FSG gewinnt bei Gewerkschaftswahl 2015

FSG-Spitzenkandidat Horwath: „Klarer Auftrag des Wählers für die Zukunft!“ MARKT ST. MARTIN. „Für uns ist das Ergebnis sehr erfreulich, weil wir das gute Ergebnis der vergangenen Wahl noch verbessern konnten. Für uns ist es ein klarer Auftrag der Wähler und Wählerinnen, uns in den kommenden fünf Jahren mit aller Kraft für die Anliegen der Beschäftigten einzusetzen“, zeigt sich Gerhard Horwath, Landesvorsitzender der FSG in der GdG-KMSfB und Spitzenkandidat, erfreut über das Ergebnis....

Am 25. Mai finden die mittlerweile achten Wahlen zum Europa-Parlament statt. Österreicher dürfen zum vierten Mal (seit 1999) mitwählen. | Foto: (Foto: flickr/justusbluemer)
2

6 Fakten über die EU-Wahl, die Sie unbedingt wissen sollten

1. Österreich stellt einen Abgeordneten weniger im EU-Parlament Nach der Wahl wird Österreich statt 19 Abgeordneten nur noch 18 nach Straßburg senden dürfen. Bei den Verhandlungen war es bis zuletzt: Es stellte sich die Frage, ob Österreich 19 Sitze behalten darf oder Schweden einen seiner 20 Sitze verliert. Schlussendlich behält Schweden seinen Sitz mit dem Argument, dass dies der Verteilung der Bevölkerung mehr entspräche. Schweden hat mit zirka 9,7 Millionen Einwohnern 1,2 Millionen mehr als...

ÖVP Bezirksparteivorstand verlangt Stärkung des Wirtschaftsstandortes

OBERPULLENDORF. Große Sorge um die Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort im Mittelburgenland beherrschte die kürzlich abgehaltene Konferenz der ÖVP-Mittelburgenland in Mannersdorf. Neben Insolvenzen von größeren Unternehmungen in der Region, wie Triumph und MATEC, kostenwertvolle Arbeitsplätze. Auch die Erschließung der Infrastruktur, geht nur schleppend voran. So kann der Weiterbau der S31/B61a nun erst im Herbst 2014 beginnen und die Wiederaufnahme des Güterverkehrs Oberloisdorf –...

2

Chat zum Thema „Wahlen “ mit Prof. Filzmaier

Wahlen sind in einer Demokratie ein grundlegendes Recht der Menschen. Aber Wahlen hat es nicht immer gegeben. Dieses Recht mussten sich die Leute im Laufe der Zeit erst erkämpfen. Wer wählt wen? Wie wird gewählt? Wer betreibt Meinungsbildung? Wie hat sich das Wahlrecht entwickelt? Werden neue Parteien in den Nationalrat einziehen? Und wer wird die Regierung bilden? Fragen über Fragen! SchülerInnen der 4a Klasse der Privaten NMS Marianum Steinberg haben sich aus Anlass der kürzlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.