Wald

Beiträge zum Thema Wald

0:51

Kunst und Klimawandel
FOREST COMPLEX – unsere Wälder im Fokus

Vom 17. April bis 20. Juli 2024 sind im BTV Forum in Innsbruck die Werke der renommierten Künstlerin Uta Kögelsberger zu erleben. Ihre Werke sind in den Wäldern Tirols entstanden und beschäftigen sich mit den Auswirkungen des Klimawandels. INNSBRUCK. In der Ausstellung beschäftigen sich die Künstlerin Uta Kögelsberger und der Tiroler Botaniker und Zithervirtuose Martin Mallaun mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder. Wiederzuerwarten handelt es sich nicht um dystopische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Der Wald schützt Tirol und übernimmt wesentliche Aufgaben - von der Schutzfunktion bis hin zur Wasserbevorratung. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer

LH Mattle und LHStv Geisler:
„Der Wald schützt Tirol – Tirol schützt den Wald“

Tiroler Wälder leisten wesentliche Schutzfunktion: 70 Prozent aller Wälder sind Schutzwälder. Einen „Forstgipfel“ mit zahlreichen AkteurInnen ist für kommende Woche geplant. Gemeinsame Anstrengungen und Bewusstsein sind nötig, um Waldschäden aufzuarbeiten und Wald nachhaltig klimafit zu bewirtschaften. TIROL. Rund 70 Prozent der Tiroler Wälder sind Schutzwald. Über 90 Prozent der Landesfläche Tirols liegen in Einzugsgebieten von Wildbächen und Lawinen. Das heißt: Die Wälder, die in Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bedanken sich für die rege Teilnahme an der Tiroler Waldumfrage: Landesforstdirektor Josef Fuchs, LK-Präsident Josef Hechenberger, LHStv Josef Geisler und der Obmann des Tiroler Waldbesitzerverbandes Josef Fuchs (v.l.). | Foto: Land Tirol
2

Tag des Waldes
Land Tirol präsentiert Ergebnisse von Waldumfrage

Anlässlich des Tages des Waldes am 21. März präsentiert das Land Tirol Ergebnisse der Waldumfrage. Trockenheit, Borkenkäfer und eine veränderte Freizeitnutzung beschäftigen Tirols Waldbesitzer. TIROL. Wie geht es dem Wald in Tirol und wie geht es den Waldbesitzern? Diesen Fragen ist das Land Tirol gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Waldbesitzerverband in einer aufwendigen Waldumfrage nachgegangen. Pünktlich zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März hat das Land...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Massive Schäden richtete der Borkenkäfer in Osttirol wie hier im Bereich der Helenenkirche in Oberlienz an.  | Foto: © Land Tirol
2

Waldbericht 2021
Ein schwieriges Jahr für den Tiroler Wald

2021 war ein durchwachsenes Jahr für die Wälder in Tirol. Waldbrände und größere Naturereignisse waren zahlreich. Besonders in Osttirol ist die Lage angespannt aufgrund des Borkenkäfers. TIROL. Der Waldbericht 2021 ist veröffentlicht und zeigt, dass die Tiroler Wälder im vergangenen Jahr einiges verkraften mussten. Trotzdem versucht man das Positive zu sehen. Die Jahre 2018, 2019 und 2020 verzeichnen deutlich mehr Naturereignisse und größere Waldbrände als 2021.  Trotzdem musste man leider ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klimafitte Mischwälder speichern und verdunsten besonders viel Wasser und leisten damit einen erheblichen Beitrag zum Hochwasserschutz. | Foto: Land Tirol
1

Forst
Wald trägt zum Hochwasserschutz bei

TIROL. Welch wichtige Funktion der Wald auch in Sachen Hochwasserschutz hat, ist vielen meist nicht klar. Nach Katastrophenereignissen ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig, wie eine Studie des Interreg-Programms kürzlich bestätigte.  Ein wichtiger Faktor im HochwasserschutzWälder können fast 40 Prozent mehr Wasser aufnehmen als freie Flächen. Allein schon deswegen, ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. Allein heuer werden 1,8 Millionen an den Standort angepasste Pflanzen aufgeforstet. (Anm.: Dieses Bild entstand vor der Coronakrise) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Klimafitte Bergwälder für Tirol durch "Waldumbau"

TIROL. Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, gibt es gute Nachrichten für die Tiroler Wälder. Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels gehen gut voran. "Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt aktuell bei mehr als 50 Prozent, vor zehn Jahren betrug der Anteil ein Drittel“, erläutert dazu LHStv Geisler. Anpassungen an den KlimawandelDie Folgen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder sind nicht mehr zu leugnen. Temperaturanstieg, Trockenheit, vermehrter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bauwerke aus Holz wirken wie ein zweiter Wald: Sie speichern nämlich das CO2, das die Bäume bereits bei ihrem Wachstum aufgenommen haben auf lange Zeit und leisten so einen wertvollen Beitrag gegen die Klimakrise. | Foto: ©proHolz Tirol
Video 3

Internationaler Tag des Waldes
proHolz im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. Am kommenden 21. März wird der internationale Tag des Waldes zelebriert. Umso bewusster wird einem der stetige Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Kampf sind Wälder unsere Verbündeten, dies weiß man auch bei proHolz Tirol. Wird Holz stofflich verwertet, zum Beispiel bei Holzbauten, bleibt der Kohlenstoff (C) des klimaschädlichen CO2 darin gebunden. Deshalb seiht man in mehrgeschossigen Holzbauten ein immenses Klimaschutzpotenzial.  Beitrag zu Energie- und KlimazielenDas groß erklärte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie Schutzwaldbewirtschaftung in Tirol funktioniert, erlebten die TagungsteilnehmerInnen aus Nah und Fern in Neustift im Stubaital.  | Foto: Land Tirol
2

ExpertInnenkonferenz
Internationale Aufmerksamkeit für Tirols Schutzwälder

TIROL. In Neustift und Innsbruck traf man sich kürzlich zu einer internationalen Tagung zur „Schutzfunktion und Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels“. TeilnehmerInnen aus 15 Ländern tauschten dabei ihre Erfahrungen und Expertise aus. Mit dem Klimawandel rückt die Schutzfunktion der Wälder und die Frage, wie diese nachhaltig gewährleistet werden kann, auch international immer mehr ins Rampenlicht. Die FAO, die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation, hat gemeinsam mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
FachexpertInnen aus ganz Österreich nahmen an der Pro Silva Exkursion teil. | Foto:  Abt. Forstplanung
2

Pro Silva & Tiroler Forstdienst
Tirols Schutzwälder auf den Klimawandel vorbereiten

TIROL. Pro Silva zeigte gestern bei einer Exkursion kompetente Wege auf, wie die Wälder Tirols auf den Klimawandel vorbereitet werden können. Begleitet wurden sie dabei vom Leiter der Forstplanung Tirol DI Kurt Ziegner, dem Leiter der Bezirksforstinspektion Innsbruck DI Günther Brenner sowie engagierten Förstern und Waldaufsehern. Der Klimawandel und seine Folgen sind nicht nur in der eigenen Wahrnehmung spürbar, sondern wirken sich zunehmend auf den Wald im Alpenraum aus. Wochenlange...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 5. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.