Wald

Beiträge zum Thema Wald

32

Heikles Vorhaben im Vöslauer Wald
Trockenrasen contra Föhrenwald

BAD VÖSLAU. Ein Öko-Streit spielt sich derzeit in Bad Vöslau ab. Er steht unter dem Motto Trockenrasen contra Föhrenwald. Konkret geht es um ein von der EU gefördertes Projekt entlang des Sonnenweges, der ein beliebter Spazierweg ist. Laut bisher nicht offiziell veröffentlichten Plänen sollen an einigen Stellen mehrere 100 Meter lange und 15 Meter breite Flecken Föhrenwald gerodet werden. Prinzipiell sind in Österreich Rodungen verboten, da dadurch definierte Waldfläche verloren geht. Doch es...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Sprecher für Naturschutz und Umwelt, LAbg. Josef Edlinger. | Foto: Collage: Monihart, Pixabay
5

Tag des Waldes
Mit EU-Entwaldungsverordnung droht ein Bürokratiemonster

Am gestrigen 21. März, dem internationalen Tag des Waldes, hat sich der NÖ Landtag intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Zuletzt hat die geplante EU-Entwaldungsverordnung für Aufregung gesorgt. NÖ. Dazu betont der Sprecher für Naturschutz und Umwelt, LAbg. Josef Edlinger: „Die EU-Entwaldungsverordnung bedeutet in Wirklichkeit eine Täter-Opfer-Umkehr. Das wäre so, als würden im Straßenverkehr nicht jene gestraft werden, die zu schnell gefahren sind und dabei erwischt wurden. Sondern jene...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Ahorn-Sämling ein halbes Jahr nach den Pflegemaßnahmen | Foto: Wühr
1 2

Förster von Perchtoldsdorf hat gekündigt
Grüne Perchtoldsdorf bedauern den Abgang von Förster Markus Köhler

In der gestrigen Gemeinderatssitzung verlas BGMin Kö ein Statement des Pdorfer Gebietsförsters: Wegen andauernder unqualifizierter persönlicher Angriffe durch GRin Wladyka legt er mit Juni '24 sein Amt zurück. Trotz genauer Infos im zuständigen Ausschuss und einer Waldbegehung mit Fachleuten hat die Bürgerliste durchwegs Falschinformationen verbreitet – und anscheinend sogar dazu ermuntert, bei Köhlers privater Telefonnummer unqualifizierte Beschuldigungen auszusprechen. Klimafitter Mischwald...

  • Mödling
  • Martha Günzl
Foto: Gillmann
3

Schwarzpappeln gepflanzt
30 Jahre Waldumwandlung in Regelsbrunner Au

Nationalparkdirektorin Edith Klauser und WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides pflanzten am 24. Oktober in der Regelsbrunner Au Schwarzpappeln als Symbol für die gemeinsame Arbeit. BEZIRK BRUCK/L. Werdegang und Entwicklung des Nationalpark Donau-Auen sind von Beginn an eng mit dem Engagement der Naturschutzorganisation WWF verknüpft. Neben Gewässerrenaturierungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Wiederherstellung natürlicher Auwälder.  Als Natur- und Artenschutzinstitution ist der WWF...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Gemeinderätin Sylvia Schneider mit Kindern der schulischen Nachmittagsbetreuung | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
Aktion 6

Petronell-Carnuntum
Gemeinde pflanzt 230 neue Bäume und Sträucher nach Abholzung

Die Abholzung im Frühling 2021 sorgte für heftige Kritik - nun setzt die Gemeinde wieder 150 Bäume und 80 Sträucher. Die BewohnerInnen helfen tatkräftig mit.  PETRONELL-CARNUNTUM. Es war im März dieses Jahres, als die AnrainerInnen des Scharndorferweges eine böse Überraschung erlebten: Die Bäume und Sträucher wurden plötzlich abgeholzt - von der einstigen Grünoase blieb wenig übrig. Die Baumfällungen liefen aus dem Ruder. Die AnrainerInnen sorgten sich um die Natur und gerieten mit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
1 2 19

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
BADEN HELENENTAL: BADENER STRASSE Frühlingsimpressionen Wienerwald 2021

BADEN HELENENTAL: BADENER STRASSE Frühlingsimpressionen Wienerwald 2021 Das Helenental ist ein Teil des Schwechattales im Wienerwald in Niederösterreich bei Baden bei Wien. Im engeren Sinne ist nur der unterste Abschnitt westlich von Baden gemeint, heute versteht man darunter aber den gesamten Verlauf zwischen Baden und Mayerling. Das romantische Tal ist ein altbekanntes Erholungsgebiet für das nahe Wien sowie die Badener Kurgäste und steht als Naturschutzgebiet „Hoher Lindkogel – Helenental“...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Unser Wald - Ein Gedankenanstoß
Wald als Familie – Welt als Geliebte?

Manche gehen in den Wald und sehen Festmeter, Flächenertrag oder Wilddichte. Ich gehe in den Wald zu meiner Familie. Komisch eigentlich. Wir sagen, wir gingen „in die Natur“ und übersehen dabei, dass wir selbst Natur sind. Durch und durch. Wir werden geboren, wir wachsen, atmen und essen, und wir sterben. Gleich den Blättern, die im Herbst den Waldboden bedecken. Dieselbe Natur. Dasselbe Leben. Der Biologe und Philosoph Andreas Weber schreibt in seinem Buch „Alles fühlt“, dass wir einen hohen...

  • Horn
  • Ulrike Pastner
Foto: Reuter

Naturschutz
Junge Bäume im Steinbergwald gepflanzt

NEUSIEDL/ZAYA. Die Agrargemeinschaft Neusiedl/Zaya ist für die Bewirtschaftung des Steinbergwaldes verantwortlich. Sie kümmert sich jedoch nicht nur darum, den Rohstoff Holz als Heizmaterial zu gewinnen, sondern vor allem auch darum, den Wald als Lebensraum für Tiere und Erholungsraum für Menschen zu erhalten. Aus diesem Grund hat die Agrargemeinschaft unter der Leitung von Ronald Bauer mehr als hundert junge Stieleichen angepflanzt. „Uns ist es wichtig, durch das Pflanzen von Bäumen einen...

  • Gänserndorf
  • Tabea Reuter
Im Wald Hunde an die Leine | Foto: Weninger
2

VIER PFOTEN bittet zur Brut- und Setzzeit um Rücksichtnahme
Im Frühjahr Hunde bitte an die Leine

Bereits ab März beginnt die Brut- und Setzzeit in der Natur. Die Hunde sollten im Wald keinesfalls frei, sondern nur an der  Leine laufen, durch deren Jagdinstinkt gibt es oft kein Halten mehr und das kann Wildtieren zum Verhängnis werden.  Besonders im Frühjahr ist Vorsicht geboten"Halter sollten ihren Hund dort, wo mit Wild zu rechnen ist, und gerade im Frühjahr, wenn viele Jungtiere geboren werden, an eine Schlepp- oder Laufleine nehmen. Damit können sie sich und ihrem Tier viele...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: ae
3

Unterwegs im Urwald von morgen

REGION PURKERSDORF (ae), Wald ist nicht gleich Wald. Hier halbwegs ordentliche Baumreihen in uniformer Höhe, ein paar Schritte weiter das totale Chaos: kreuz und quer liegen imposante Baumstämme am Boden, mit ihren meterdicken Wurzelballen, die es aus der Erde gerissen hat. Moose, Farne und kleinere Gräser sprießen daraus, auf lichten Flecken dazwischen macht sich erster Nachwuchs breit. „Unsere Kernzonen stehen und strengem Naturschutz, Bäume dürfen hier so alt werden, bis sie natürlich...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
23

Naturschutz im Steinbergwald

In den letzten Wochen sind zwei Naturschutzprojekte von der Agrargemeinschaft umgesetzt worden. NEUSIEDL/ZAYA (tr). Dass der Wald am Steinberg von Neusiedl/Zaya besonders ist, weil er zu den vier Prozent Eichenwäldern in ganz Österreich zählt, ist, zumindest in der Umgebung, bekannt. Dass man dort aber auch eine außergewöhnliche Trockengraslandschaft findet, wissen nicht sehr viele. Und dass dieses Gebiet auch zum Naturschutzgebiet Natura 2000 zählt, wissen nur die wenigsten. Bei dieser...

  • Gänserndorf
  • Tabea Reuter

Veilchen im November

Wo: Erika Klann, 2434 Götzendorf an der Leitha auf Karte anzeigen

  • Bruck an der Leitha
  • Erika Klann
1 8

Der Wolf ist zurück in Niederösterreich: "Herausforderung für Mensch, Tier und Natur"

Strategien im Umgang mit dem zurückgekehrten Raubtier werden derzeit entwickelt. Jägerschaft, Land- und Forstwirte sowie WWF bringen dazu Expertise ein. Seit Kurzem steht es fest: Der Wolf hat sich in Niederösterreich angesiedelt. Für die Landwirtschaftskammer Niederösterreich sind damit Herausforderungen für Mensch, Tier und Natur verbunden, die es so früh wie möglich zu bedenken gilt. "Der Wolf beeinflusst sein Umfeld. Er ist ein verändernder Faktor für unsere Kulturlandschaft. Natürlich...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Hermine Hackl (Generalsekretärin Kooperationsplattform Forst Holz Papier FHP), Rudolf Rosenstatter(Vorsitzender FHP), Christof Kastner (Obmann Wirtschaftsforum Waldviertel), Landesrat Karl Wilfing, Birgit Trojan (Obmann-Stellvertreter Wirtschaftsforum Waldviertel), Michael Widermann (Bezirkshauptmann Zwettl), Norbert Hüttler (Werksleiter Stora Enso in Brand) - v.l. | Foto: WFW

Wald als wirtschaftliche Chance

"Der Wald erweist sich immer mehr als absolutes Zukunftsthema. Speziell für das Waldviertel könnte das Thema Wald zum "Leitmotiv" werden, von dem die Wirtschaft genauso profitiert wie Kultur oder Tourismus" ist sich Hermine Hackl, Generalsekretärin der Kooperationsplattform Forst Holz Papier, sicher. BRAND. Der Wald erweist sich immer mehr als absolutes Zukunftsthema. Speziell für das Waldviertel soll das Thema Wald zum „Leitmotiv“ werden, von dem die Wirtschaft genauso profitiert wie Kultur,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Mächtig überragt die Schwarzkiefer den Wald am Eichberg. | Foto: NÖ Landesregierung
3

NATURDENKMAL: die Schwarzkiefer am Eichberg

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Mächtig überragt die Schwarzkiefer (Pinus nigra subsp. nigria) die übrigen Bäume am Eichberg über Gloggnitz. Die Schwarzkiefer ist zwar auf der Liste der Naturdenkmäler aufgeführt, doch existiert kein Bescheid, der über den Zeitpunkt der Unterschutzstellung Auskunft geben könnte. Ein Plan vom 11. Februar 1980 zeigt den Standort des Baumriesen am Abfaltersgraben. Die Schwarzkiefer - auch als Schwarzföhre bekannt - kann eine Höhe von 45 Metern und ein Alter von 800 Jahren...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Dieser Haufen Grasschnitt wurde von Thoren Metz im Wald deponiert, das ist allerdings nicht erlaubt. | Foto: Foto: privat
1 2 6

Naturschützer deponiert Grasschnitt im Wald. Das allerdings ist verboten.

STADLBERG (eju). "Herr Metz, Gründer und Obmann des NGO-Vereines 'Protect, Natur-Arten und Landschaftsschutz' deponiert in seinem Wald seit etwa vier Jahren den jährlichen Langgraschnitt seiner großen Wiese. Diese Ablagerungen im Wald neben dem Güterweg haben bereits Ausmaße von ca. 10 mal 3 mal 2 Metern erreicht. In seinem Wald gilt offenbar der Naturschutz nicht", steht in einem Schreiben, dessen Verfasser den Bezirksblättern Gmünd bekannt sind. Dieser kleine Wald sei ein Schandfleck....

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
2

Wienerwald - bald ist er weg

Wenn es nach der Österreichischen Bundesforste, vielen privaten Eigentümern oder auch so mancher Wienerwaldgemeinde geht, muss wohl jeder Baum der einen Umfang/Alter erreicht hat an dem er ordentlich die Kassen klingeln lässt, oder schlichtweg für diverse Bauvorhaben im Weg steht, weichen. Das wird jedem klar, der in letzter Zeit den einen oder anderen Spaziergang durch den Wienerwald gemacht und die Verwüstungen gesehen hat, egal wo. Und die Begründungen..... Preisverdächtig kreative...

  • Purkersdorf
  • Meiner Johannes

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.