Waldviertler Kernland

Beiträge zum Thema Waldviertler Kernland

Kniend: Lena Hofer, Manuel Rainer, Moritz Mader, Alexander Mader, Jonas Schranz
Stehend: Sophia Enengl, Timo Weiß, Niklas Zeinzinger, Tina Rumpold, Lena Gundacker, Direktorin Anita Hinterholzer, Kiara Weidenauer, Theresa Hackl, Schulwartin Roswitha Mayerhofer, Melanie Kristen, Sarah Permoser, Lehrer Gerald Schwaiger-Götsch, Isabella Ehrl, Leonie Hahn, Andreas Stoitzner, Fabian Gillinger und Lehrer Christian Mayer. | Foto: Kleinregion Waldviertler Kernland
3

Klimaresiliente Pflanzen
Mittelschule Martinsberg pflanzt 45 Obstbäume

Mit einer gemeinsamen Pflanzaktion wollen die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Martinsberg ein sichtbares Zeichen für die Biodiversität setzen. MARTINSBERG. Im Rahmen des Klimaschulenprojekts „Inseln der Artenvielfalt“ der KLAR! Waldviertler Kernland wurden am 28. April 45 Obstbäume und -sträucher auf einer bisher brachliegenden Fläche bei der Bushaltestelle Pitzeichen gepflanzt, die die Gemeinde Martinsberg dankenswerterweise zur Verfügung stellt. Dem Klima trotzen Die Fläche wurde...

Sitzend: Monika Artner-Rauch und Karin Steininger Caritas, Dr. Claudia Silberbauer, CN Cornelia Fessl und Tanja Kolm
Stehend: CN Elfride Kepte, Brigitte Grünstäudl LGA, Lucia Burger, Gudrun Köck und Eva Gruber-Jahn vom LK Zwettl, Dominik Braun und Andreas Schatzko Volkshilfe, Simone Müller und Tanja Steindl Hilfswerk, David Pollak ÖGK, Dr. Thomas Peinbauer, Obmann Bgm. Christian Seper, GF Doris Maurer | Foto: Waldviertler Kernland

Mit Community Nurses
Gesundheitstreffen im Waldviertler Kernland

Die Community Nurses des Waldviertler Kernlands organisierten ein Gesundheitstreffen mit verschiedenen regionalen Organisationen und Fachvertretern aus dem Gesundheits- und Pflegebereich, darunter Hauskrankenpflegeorganisationen, Vertreter der Landesgesundheitsagentur (LGA), der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und niedergelassene Ärzte. Der Austausch diente dazu, Wege zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen auf regionaler Ebene zu diskutieren. REGION. Eine der größten...

Vertreter des Waldviertler Kernlands mit Minister Rauch. | Foto: Waldviertler Kernland
2

Mit Kernland
Zukunftsweisend für ein klimaresilientes Gesundheitssystem

Im festlichen Rahmen des Spiegelsaals im Haus des Sports in Wien, wurden am 15. Oktober die Ziele für ein klimaresilientes Gesundheitssystem vorgestellt. WIEN/OTTENSCHLAG. Unter der Anwesenheit von Bundesminister Johannes Rauch wurde deutlich, dass diese ambitionierten Ziele erreichbar sind. Dies belegten eindrucksvoll zehn Praxisbeispiele aus verschiedenen Regionen und Initiativen, die bereits erfolgreich Maßnahmen in den Bereichen Klimawandelanpassung und Gesundheitsförderung umsetzen. Ein...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
1. Reihe: Marlene Mayerhofer, Marie Stöger, Theresa Fichtinger, Martin Liedl, Sophie Zach, 2. Reihe: Vincent Ahmadi-Erber, Gabriel Auer, Elena Füßel-Schierhuber, Luisa Braunstein, Anja Mayerhofer, 3. Reihe: Markus Zach, Raphael Fichtinger, Ella Braunstein, Magdalena Auer, Raphaela Meneder, Mia Lüdemann, 4. Reihe: Betreuerin Johanna Rauch, Teichrangerinnen Patricia Ernstbrunner und Irene Lüdemann, Betreuerin Sophia Resl (jeweils v.l.) | Foto: Waldviertler Kernland

In Bad Traunstein
„Wasserratten aufgepasst!“ hieß es in der Ferienakademie

Bei der diesjährigen Ferienakademie des Waldviertler Kernlands in Bad Traunstein drehte sich für 16 Kinder eine Woche lang alles um das Thema Wasser. BAD TRAUNSTEIN. Während die Kinder am Dienstagvormittag spannende Einblicke in die gemeindeeigene Kläranlage von Klärwart Gerold Fichtinger bekamen, besuchten am Mittwoch die Teichrangerinnen Patricia Ernstbrunner und Irene Lüdemann die Kinder und gestalteten einen interessanten Vormittag. Mit Keschern und Becherlupen ausgerüstet, begaben sich die...

Foto: Waldviertler Kernland

Gemüseanzucht
Gartenworkshop für Kinder in Martinsberg

Der zweite Workshop der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam klimafit durchs Gartenjahr“ in der Kinderbetreuung Martinsberg widmete sich am 14. März dem Thema Gemüseanzucht. MARTINSBERG. Die KLAR! Waldviertler Kernland konnte zahlreiche interessierte Hobbygärtner – darunter auch einige Kinder begrüßen. Gartenbäuerin Martina Fuchs-Köck betonte die Bedeutung der richtigen Erde und des richtigen Aussaattermins für die verschiedenen Pflanzen. Sie ließ die Teilnehmer an ihrem großen Erfahrungsschatz...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die „Tierdetektive“ in Bad Traunstein entdecken den Wald und dessen Bewohner. | Foto: WKL

150 Kinder bei spannenden Ferienwochen im Waldviertler Kernland

Die Kinder & Ferien Akademie wurde heuer in 8 Gemeinden des Waldviertler Kernlands angeboten WALDVIERTEL. 150 Kinder zwischen 4 und 12 Jahren erlebten Spiel, Spaß und Abenteuer in der Natur und entdeckten spielerisch die Bedeutung der Natur für uns Menschen. 9 erfahrene Betreuerinnen brachten den Kindern die Natur näher, spielten verschiedene Spiele und vermittelten ganz nebenbei allerhand Wissen und Fertigkeiten zum Leben in der Natur. Ergänzt wurde das Programm durch Experten und Expertinnen...

Die Teilnehmer der Präsentation des Regionalprofils 2050: Fritz Fürst, Franz Gutmann, Roland Zimmer, Josef Zottl, Christian Huber(vorne, v.l.), Ilonka Horvath, Christina Martin, Andrea Schmidt, Paul Kirchberger, Elisabeth Höbartner-Gußl und Christian Seper (hinten, v.l.) | Foto: Dieter Holzer

Regionalprofil 2050 wurde im Waldviertler Kernland vorgestellt

Lebensmittelversorgung in der Gemeinde, wohnortnahe Tagesbetreuungszentren und Nachbarschaftshilfe werden für ein gutes Leben im Jahr 2050 benötigt. BEZIRK ZWETTL. „Was können wir als Region schon heute tun, um das Wohlbefinden älterer Bewohner des Waldviertler Kernlands in Zukunft trotz Klimakrise sicherzustellen?“ war die Frage, die sich die Region zu Beginn des Projekts stellte. Die neun Gemeinden der KLAR! Waldviertler Kernland wurden als Pilotregion für den Klimaresilienz-Check Gesundheit...

Die Teilnehmer präsentieren ihre individuell zusammengestellten Gemüsekisten und freuen sich schon auf die künftige Ernte. | Foto: Waldviertler Kernland

Waldviertler Kernland: Workshop "Klimafitter Garten mit Permakultur"

MARTINSBERG. Menschen mit "grünem Daumen" aller Altersklassen beschäftigten sich in Martinsberg im Zuge eines Workshops mit Methoden, um Gärten nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen. "Klimafitter Garten mit Permakultur" war das Motto dieser inspirierenden Veranstaltung, organisiert von KLAR! Waldviertler Kernland. Birgit Hofer, selbst Expertin in Sachen Permakultur, ermöglichte den Teilnehmenden Einblicke in die Welt dieser besonderen Methode. Dabei lernten sie, mittels welcher...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
„Gemeinsam klimafit durchs Gartenjahr!“ - Unter diesem Motto startet die KLAR! Waldviertler Kernland heuer eine Workshop-Reihe. | Foto: Claus Schindler Foto Zwettl

„Gemeinsam klimafit durchs Gartenjahr!“
KLAR! Waldviertler Kernland startet Workshop-Reihe

Die KLAR! Waldviertler Kernland startet gemeinsam mit der NÖ Kinderbetreuung Martinsberg eine Workshopreihe unter dem Motto „Gemeinsam klimafit durchs Gartenjahr!“. Jeden zweiten Donnerstag im Monat finden von Februar bis Mai jeweils um 14 Uhr Gartenworkshops mit Experten statt. MARTINSBERG. Bei diesen Workshops sind Personen aller Altersklassen willkommen, für die Kinder sind Betreuungspersonen der NÖ Kinderbetreuung vor Ort und ältere Personen mit Unterstützungsbedarf werden gerne von den...

Bundesministerin Leonore Gewessler, ObmannStellvertreter Waldviertler Kernland Friedrich Fürst, KLAR-Managerin Elisabeth Höbartner-Gußl, Jurymitgleid Nationalrätin Ulrike Böker (v.l.) | Foto: KLAR!
2

Erdreich-Preis
Bezirk Zwettl setzt auf Projekte für den Boden

Bodenschutz ist relevanter denn je. Zwei lokale Schutzprojekte wurden nun mit dem "Erdreich"-Preis des Klimaschutzministeriums ausgezeichnet. BEZIRK ZWETTL. Unser Boden ist ein wertvolles Gut. "Der Boden ist der Punkt, an dem alles startet. Die Grundlage des Lebens ist mit dem Boden ursächlich verankert"erklärt Dietmar Hipp, Obmann der Bezirksbauernkammer Zwettl. "Sei es der Anbau von Lebensmitteln, von Futtermitteln für die Tiere, als Standort für Bäume. Ohne Oberschicht der Erde könnte die...

Gemeinderätin Sonja Steurer (Großgöttfritz), Vizebürgermeister Harald Stanzl (Weinzierl), Geschäftsführender Gemeinderat Franz Gutmann (Waldhausen), Geschäftsführender Gemeinderat Wilhelm Raidl (Ottenschlag), Obmann und Bürgermeister Christian Seper (Waldhausen), Vizebürgermeister Karl Honeder (Kirchschlag), KLAR! Managerin Elisabeth Höbartner-Gußl, Bürgermeister Roland Zimmer (Bad Traunstein), Bürgermeister Josef Zottl (Kottes-Purk), Bürgermeister Friedrich Fürst (Martinsberg), Bürgermeister Franz Rosenkranz (Albrechtsberg) (v.l.) | Foto: KLAR!

Waldviertler Kernland
KLAR! Region in nächste Förderperiode gestartet

Seit kurzem hat die dritte Förderperiode in neun Gemeinden der Region Waldviertler Kernland gestartet. Die Fördergelder werden für die Entwicklung regionaler Maßnahmen zur Anpassung an die Klimaveränderungen eingesetzt. BEZIRK ZWETTL. Die Region Waldviertler Kernland setzt bereits seit 2017 mit Unterstützung des Klima- und Energiefonds Maßnahmen zur Vorbereitung auf klimawandelbedingte Veränderungen um. Seit kurzem wurde die bereits dritte Förderperiode in neun der 14 Gemeinden des Waldviertler...

Jakob Mayerhofer, Roland Eder, Sarah Bauernfried, Lena Hametner, Elisa Mistelbauer, Milena Hackl, Lilli Wögerer, Kilian Haider, Alexandra Eppinger, Tobias Daubek, Matthäus Schnelzer, Samuel Lammeraner, David Hofer, Josef Schroll.(v.l.)
Hinten stehend: Astrid Damböck | Foto: WKL

Neue Mittelschule Martinsberg
Erste Klasse als Bodenforscher unterwegs

Großes Interesse und viel Spaß und Aktivität herrschten beim Bodenworkshop der ersten Klasse der NMS Martinsberg am 23. Oktober 2023. MARTINSBERG. Gemeinsam mit Umweltpädagogin Astrid Damböck erarbeiteten die jungen Bodenforscher die Bedeutung des Bodens für Mensch und Umwelt. In verschiedenen Erlebnisstationen führten die Schülerinnen und Schüler Erosionsversuche durch, beobachteten Bodentiere mit der Becherlupe und lernten verschiedene Bodentypen mittels Rollprobe und Schlämmprobe kennen....

Kundin Hermine Aigner (links) beim Gesundheitsgespräch mit Community Nurse Elfriede Kepte. | Foto: Claus Schindler

"Das bin ich mir Wert!" - Gesundheitsgespräche im Waldviertler Kernland

OTTENSCHLAG. Seit über einem Jahr gibt es in Österreich die Community Nursing Projekte, im Rahmen derer sich der Gesundheitsförderung und -beratung der Bevölkerung angenommen wird. Elfriede Kepte ist Community Nurse im Waldviertler Kernland und bietet unter anderem "Gesundheitsgespräche" an. Hermine Aigner nahm dieses Angebot an und ist begeistert. Nicht nur als "MahlZeit"-Gastgeberin, sondern auch bei verschiedenen Aktivitäten der Pfarre und anderem ist Hermine Aigner tatkräftig dabei. Abseits...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Gudrun Kampelmüller, Doris Maurer, Sandra Schubert-Veits (v. l.) und das Film-Team bei den Dreharbeiten zur Sendung “Am Schauplatz“. | Foto: Waldviertler Kernland

“Am Schauplatz“ besucht Community Nurses im Waldviertler Kernland

OTTENSCHLAG. Vielen ist die Sendung “Am Schauplatz“ ein Begriff - eine besondere Ausgabe namens  “Zurück aufs Land“ entstand nun in Ottenschlag. Dort widmete sich das Team der bekannten TV-Sendung dem Projekt “Community Nurses“ im Waldviertler Kernland und begleitete die engagierte Community Nurse Sandra Schubert-Veits aus Kottes-Purk bei ihrer Arbeit: der Gesundheitsförderung und Begleitung älterer Personen. Das TV-Team schaute Schubert-Veits über die Schulter, als sie der agilen Pensionistin...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Das Community Nursing Team des Waldviertler Kernlands bei der Vorbereitung des nächsten
AusZeit Treffens. | Foto: Waldviertler Kernland
2

Waldviertler Kernland: "AusZeit"-Treffen bieten Entlastung

OTTENSCHLAG. Nicht nur im Sport braucht es ab und zu eine Auszeit: Der Bedarf an Erholung ist besonders bei zu pflegenden Personen und deren Angehörigen immens. Dem möchten die Community Nurses des Waldviertler Kernlands in Ottenschlag mit den "AusZeit"-Treffen entgegenwirken.  Das erste Treffen fand im Juni statt und lud zu persönlichem Austausch, Spielen und Knüpfen sozialer Kontakte ein. Im Laufe dieses Nachmittages wurde klar, wie wichtig es für die Beteiligten ist, Zugang zu Angeboten wie...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Mittelschule Martinsberg | Foto: Verein zur Förderung des Waldes
2

Schulschlussaktivität
Mittelschule Martinsberg macht Waldausflug

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse  der Mittelschule Martinsberg verbrachten in der letzten Schulwoche einen Tag in der Natur. MARTINSBERG. Begleitet vom Obmannstellvertreter des Vereins zur Förderung des Waldes Herbert Grulich und den Lehrkräften Julia Seitner und Gerald Schwaiger-Götsch beschäftigten sich die Jugendlichen mit den verschiedenen Baumarten, der Bedeutung der Waldpflege für einen „klimafitten Wald“ und der wirtschaftlichen Bedeutung des Waldes für die Waldbesitzer. Ein...

Elfriede Kepte, Vzbgm. Emil Honeder, Herta Rameder, Andrea Köck, Roswitha Mayerhofer, Karl Mayerhofer, Leo Zeinzinger, Irene Kristen, Helga Zeinzinger, Manuela Strasser, GR Anneliese Haslinger, Tamara Auer, v.l. | Foto: Kleinregion Waldviertler Kernland
3

Martinsberg
Interessanter Vortrag zum Thema „Stressabbau im Alltag“

MARTINSBERG. In Martinsberg fand in Kooperation mit „Tut-Gut“ und dem Waldviertler Kernland ein Vortrag zum Thema „Stressabbau im Alltag“ statt. Gehalten wurde er von der Community Nurse Elfriede Kepte. Dabei wurde aufgezeigt, welche Arten von Stress es gibt und wie diese unser Leben beeinflussen. Stress abbauenIn unserer schnelllebigen Zeit und den damit verbundenen Herausforderungen war dieser Abend ein Moment des Durchatmens und Innehaltens. Abgerundet wurde der theoretische Teil durch...

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Kirchschlag-Ottenschlag | Foto: KLAR!
4

Volksschulen
Abschlussfest des Klimaschulprojektes „Boden ErLeben“

Die Volksschulen Kirchschlag-Ottenschlag, Kottes, Waldhausen und Sallingberg feierten gemeinsam mit den Volksschulen Albrechtsberg und Weinzierl das Abschlussfest des Klimaschulprojektes „Boden ErLeben“ in der Mehrzweckhalle in Waldhausen. REGION. Die Schüler der 3. und 4. Klassen aller Volksschulen beschäftigten sich ein Schuljahr lang mit dem Thema Boden und Klimawandel, sie untersuchten beim Boden-Workshop im Herbst den Boden im Schulgarten, gestalteten Bilder mit Erdfarben, fütterten Würmer...

Herta & Manfred Rameder, Hilda Zottl, Anna Huber, Maria Leitgeb, Franziska Sulzbacher, Hermine Aigner, Aloisia Adam, Berta & Karl Honeder, Maria Wittich  | Foto: Waldviertler Kernland

MahlZeit Gruppe Kirchschlag
Gemütliches Mittagessen und Besuch des Damwildes in Braunegg

KIRCHSCHLAG. Die MahlZeit Gruppe Kirchschlag begab sich kürzlich auf einen inspirierenden Ausflug, um die einzigartige Natur des Waldviertler Kernlandes zu erkunden. Nach einem köstlichen gemeinsamen Mittagessen begaben sich die Teilnehmer auf den Weg zum Damwildgehege in Braunegg, um die majestätischen Tiere hautnah zu erleben. Im Anschluss führte der Ausflug die Gruppe zur atemberaubenden Aussichtsplattform Braunegg. Die Plattform ist nicht nur wunderschön gestaltet, sondern auch...

Philipp Rampetsreiter und Michaela Moser vom Verein olle midanaund, Elisabeth Höbartner-Gußl (KLAR! Waldviertler Kernland), Lutz Stamm (v.l.) | Foto: Kleinregion Waldviertler Kernland

KLAR! Waldviertler Kernland
Vortrag über Effektive Mikroorganismen in Grafenschlag

Die KLAR! Waldviertler Kernland organisierte gemeinsam mit dem Schönbacher Verein „olle midanaund“ im Gasthaus Bauer in Grafenschlag einen Vortrag über Effektive Mikroorganismen und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Lutz Stamm vom gemeinnützigen Verein „EM Bakterienfreunde“ vertrat den erkrankten Jürgen Amthor. GRAFENSCHLAG. Lutz Stamm referierte über die verschiedensten Anwendungsgebiete von Effektiven Mikroorganismen. Diese liegen einerseits in der Landwirtschaft und dem Gartenbau, wo...

Prof. Martin Grassberger, Elisabeth Höbartner-Gußl (KLAR! Waldviertler Kernland), Bgm. Johann Hofbauer (Großgöttfritz) | Foto: KLAR!

Frankenreith
Vortrag Professor Martin Grassberger

FRANKENREITH. Die KLAR! Waldviertler Kernland konnte den bekannten Wissenschaftler und Bestsellerautor Prof. Martin Grassberger im Gasthaus Schrammel in Frankenreith begrüßen. In seinem fulminanten und kurzweiligen Vortrag ging Grassberger der Frage nach, wie eng unsere individuelle Gesundheit mit der Zerstörung unserer Umwelt verbunden ist. Der Autor des Buches „Das unsichtbare Netz des Lebens“ zeigte auf, dass zahlreiche Abhängigkeiten zwischen dem menschlichen Organismus und natürlichen...

Geschäftsführerin Doris Maurer und Kernland-Obmann Christian Seper mit einem Teil der Delegierten zur Generalversammlung: Christina Martin, Christian Huber, Fritz Fürst, Franz Rosenkranz, Doris Maurer, Roland Zimmer, Christian Seper, Conny Juster, Johann Hofbauer, Wilhelm Raidl, Franz Heiderer, Harald Stanzl, Josef Zottl, Franz Gutmann. (v.l.) | Foto: Paus Schachenhofer

Waldviertler Kernland
Generalversammlung der Kleinregion

KIRCHSCHLAG. Die diesjährige Generalversammlung der Kleinregion, die in Kirchschlag stattfand, bestätigte das Bild von innovativen und aktiven Gemeinden. Kernland-Obmann Christian Seper fand sehr lobende Worte für Geschäftsführerin Doris Maurer und ihr Team. Die Schwerpunkte in der Projektarbeit liegen weiterhin auf Daseins- und Gesundheitsvorsorge, Klimawandelanpassung und Verbesserung der Lebensqualität. Die Projekte „DAVNE – Nachbarschaftshilfe“ und „Community Nursing“ stellen die Gesundheit...

Sandra Schuberth-Veits, Tanja Kolm, Elfriede Kepte, Tamara Auer und Artur Bielecki (v.l.) | Foto: Waldviertler Kernland

Waldviertler Kernland
Projekt der Community Nurses älter als ein Jahr

KERNLAND. Im April 2022 wurde das Projekt Community Nurse im Waldviertler Kernland, mit 5 Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern gestartet. Die ersten Monate waren gefüllt mit Vernetzungsarbeit, Erstellen eines Konzeptes und Bekanntmachung des Projekts. Das Projekt hilft älteren Personen und unterstützt betreuende und pflegende Angehörige. Die Community Nurses haben ein Netzwerk aufgebaut, um mit regionalen Ärzten, Hauskrankenpflege-Diensten, dem Landesklinikum Zwettl und anderen...

v.l.: Doris Maurer, Therese Reinel, Christian Haider, Ursula Liebmann und Regine Nestler hoffen, dass sich viele Gemeinden für die Einrichtung von Smart Cafés interessieren werden. | Foto: Waldviertler Kernland

Neues Waldviertler Kernland Projekt
Digital und gesund altern - in ganz Niederösterreich

Bei einem ersten Steuerungsgruppentreffen in Ottenschlag wurden die Weichen für ein landesweites Projekt gestellt, das Digitalisierung und Gesundheitsförderung für ältere Menschen zusammenbringen soll. NÖ/OTTENSCHLAG. Mit dem Pilotprojekt „Digital, gesund altern“, das während der Pandemiejahre im Waldviertler Kernland umgesetzt wurde, konnten zahlreiche Erfahrungen gesammelt und neue Lernformate entwickelt werden. „Dabei haben uns die älteren Einwohner und Einwohnerinnen der Region stark...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.