Neues Waldviertler Kernland Projekt
Digital und gesund altern - in ganz Niederösterreich

- v.l.: Doris Maurer, Therese Reinel, Christian Haider, Ursula Liebmann und Regine Nestler hoffen, dass sich viele Gemeinden für die Einrichtung von Smart Cafés interessieren werden.
- Foto: Waldviertler Kernland
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Bei einem ersten Steuerungsgruppentreffen in Ottenschlag wurden die Weichen für ein landesweites Projekt gestellt, das Digitalisierung und Gesundheitsförderung für ältere Menschen zusammenbringen soll.
NÖ/OTTENSCHLAG. Mit dem Pilotprojekt „Digital, gesund altern“, das während der Pandemiejahre im Waldviertler Kernland umgesetzt wurde, konnten zahlreiche Erfahrungen gesammelt und neue Lernformate entwickelt werden. „Dabei haben uns die älteren Einwohner und Einwohnerinnen der Region stark unterstützt“, berichtet Projektleiterin Doris Maurer. „Sogar eine von der Donau Uni Krems erstellte Gesundheits-App wurde gemeinsam mit älteren und alten Menschen zum Laufen gebracht.“ Vor allem das Lernen von Gleichaltrigen im Rahmen der so genannten Smart Cafés kam bei den Smartphone-Nutzern sehr gut an.
Auf ganz NÖ ausgerollt
Dieses neuartige Lernformat, ebenso wie die App, soll nun im Auftrag des Fonds Gesundes Österreich und der Österreichischen Gesundheitskasse weiterentwickelt und auf Niederösterreich ausgerollt werden. „Unterstützt werden wir dabei von kompetenten Partnerorganisationen, wie der Servicestelle Treffpunkt Bibliothek, der Bildungseinrichtung BhW und der NÖ.Regional.GmbH“, freut sich Doris Maurer. Außerdem haben „Tut gut!“, das Generationenreferat und Seniorenvereinigungen ihr Interesse bekundet.
Ältere Menschen unterstützen
In einem ersten Schritt sollen nun die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Partnerorganisationen über das Projekt informiert werden. Um die nächsten Maßnahmen zu besprechen, trafen sich im Jänner Therese Reinel vom BhW, Ursula Liebmann von Treffpunkt Bibliothek, Andreas Lustik von der ÖGK (online) und Christian Haider von NÖ.Regional mit Doris Maurer und Regine Nestler vom Waldviertler Kernland.
„Es ist so wichtig, ältere Menschen beim Umgang mit den digitalen Medien zu unterstützen, damit sie ihren Aktionsradius erweitern und länger selbstbestimmt leben können“, meint Doris Maurer. „Wir möchten mit den Smart Cafés und einer attraktiven Gesundheits-App dazu beitragen.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.