Wallensteinplatz

Beiträge zum Thema Wallensteinplatz

bz-Redakteurin Anja Gaugl mit Kellner Peter und Mrs.Sporty-Chef Zoran "Zoki" Zivanic (v.l.) im gemütlichen Schanigarten. | Foto: Christian Peschen
2

Business-Lunch in der Brigittenau: "Es gibt irrsinnig viel Potenzial"

Die bz traf Mrs.Sporty-Chef Zoran Zivanic in seinem Stammlokal BRIGITTENAU. Neu in der bz: Unternehmer geben Wirtschaftsinterviews in ihren Lieblingslokalen. Zoran Zivanic, Leiter von Mrs.Sporty Brigittenau, wählte das Café Vindobona. Unternehmer in der Brigittenau Warum der Umzug Ihrer Mrs.Sporty-Niederlassung direkt zum Wallensteinplatz? Viele Leute laufen hier einfach vorbei, schauen bei uns rein und informieren sich. Das war am alten Standort in einer Seitengasse ganz anders. Der Weg zum...

Mietpreise in Wien: Wohnen beim Augarten liegt voll im Trend

Zentrumsnähe, aber leistbare Preise: Die Brigittenau ist bei Wohnungssuchenden heiß begehrt. BRIGITTENAU. Die Brigittenau gehört zu den aufsteigenden Bezirken in Wien. Die Nähe zur Innenstadt, die gute Infrastruktur, viele Grünflächen und die noch relativ günstigen Wohnkosten machen den 20. Bezirk zu einem Hotspot für den Zuzug. "Aufgrund der relativ günstigen Wohnpreise und der zentralen Lage wird die Brigittenau in den kommenden Jahren weiter stark gefragt sein", so Andreas Besenböck von...

Gourmet-Menü zum Vatertag schenken

Im Restaurant Mraz und Sohn gibt's ausgefallene 9-Gang-Menüs mit Taube, Caviar und Co. Reservierungen für das Haubenlokal auf der Wallensteinstraße 59 kann man unter 01/330 45 94 machen. Geöffnet: Mo. bis Fr. 19 bis 24 Uhr. WERBUNG

Grätzelmanager Martin Forstner am neugestalteten und mit EU-Mittel kofinanzierten Wallensteinplatz.
4

EU-Unterstützung in der Brigittenau: Projekt Wallensteinplatz

Wallensteinplatz: 3,14 Millionen Euro für die Umgestaltung und Belebung kamen von der EU. BIRGITTENAU. Mit dem EU-geförderten Architektenwettbewerb zur Um- und Neugestaltung des Wallensteinplatzes und mit dem Grätzelmanagement zur Belebung des Viertels beschritt die Stadt Wien 2002 neue Wege. Insgesamt 3,14 Millionen Euro wurden von Bezirks- und EU-Fördermitteln investiert. Bürger reden mit Martin Forstner, Grätzelmanager und bei der Gebietsbetreuung: „Der Wallensteinplatz war österreichweit...

Wallensteinplatz: Baustelle ab 1.Juli - Die Infos im Überblick

Bis Ende August heißt es "Wegen Umbau geschlossen!" am Brigittenauer Verkehrsknotenpunkt. BRIGITTENAU (ag). Großbaustelle im Herzen der Brigittenau. Von 1. Juli bis 31. August werden am Wallensteinplatz Bim-Gleise und ein neuer Belag verlegt. Sperre für Autos • Von der Friedensbrücke kommend wird über die Heinzelmanngasse, Jägerstraße und den Gaußplatz auf die Wasnergasse umgeleitet. Von der Nordwestbahnstraße kommende Fahrer müssen über die Raffaelgasse und die Greiseneckergasse ausweichen, um...

Sperre: Platz wird neu

Baustelle: Vom 1. Juli bis 31. August werden am Wallensteinplatz Bim-Gleise und ein neuer Belag verlegt. BRIGITTENAU. Wegen Umbau geschlossen: Der Verkehrsknotenpunkt Wallensteinplatz wird in den Sommerferien für Autos und Busse gesperrt. Die Wiener Linien erneuern die Gleise der Linie 33 und 5 und der Bezirk ergreift die Chance, die roten Pflastersteine gegen einen Betonbelag zu tauschen. Weniger Lärm Rund eine halbe Million Euro investieren der Bezirk und die Wiener Linien in die...

Miete: 20. Bezirk will Stopp

Das Leben im 20. Bezirk ist teuer geworden. Politiker sind für Grenzen bei Mietzuschlägen. BRIGITTENAU. Wohnen in Wien wird immer teurer – auch in der Brigittenau. Sowohl Kaufpreise als auch Mieten sind im letzten Jahr gestiegen. Teures Heim Für Wohnungen unter 60 Quadratmeter in guter Lage, wie beim Wallensteinplatz, sind die Preise von 8,2 auf 9,2 Euro pro Quadratmeter gestiegen. Im Gemeindebau zahlt man durchschnittlich 4,19 Euro. Nun schaltet sich die Politik ein. In der letzten...

Düfte und Erinnerungen: Rudolf Orlik stellte seine Geschichtensammlung vor.
3

Brigittenau: Memoiren als literarische Duftnoten

BRIGITTENAU. Eigentlich wollte Rudolf Orlik seine Memoiren für die Nachkommen niederschreiben. Nach Zuspruch von vielen Seiten hat der 70-Jährige seine Aufzeichnungen nun in Buchform veröffentlicht. „Düfte des Lebens“ heißt es und ist im Berger Verlag erschienen. In der Osteria Allora am Wallensteinplatz hat der Autor Hörproben seiner humoristischen Kurzgeschichten zum Besten gegeben. „Im Vergleich zu den Tieren spielen wir Menschen, was unsere Sinne angeht, in der dritten Liga. Trotzdem hat...

Stefan und Margit Herberth betreiben das Frame in der Jägerstraße 28 bereits das zehnte Jahr.
15

Unterwegs in Brigittenau

Die Betreiber des Frame zeigen ihr Grätzel Für Stefan und Margit Herberth ist der Bezirk der schönste Wiens (siv). „Einkaufen gehen wir am liebsten zum Josef“, erzählt Stefan Herberth, der mit seiner Frau das Frame in der Jägerstraße 28 betreibt; wo es auch monatlich wechselnd Bilder-Ausstellungen gibt. Der Greißler betreibt seinen Laden sogar bereits seit 20 Jahren in der Jägerstraße 22. „Dass der gebürtige Ägypter den Feinkostladen schon so lange betreibt, finde ich im Sinne der Integration...

Der Wallensteinplatz hat besondere Bedeutung für Hatz: „Ums Eck hatte das Orkestar 2010 das erste offizielle Konzert.“
4

Großmütterchens Grätzel

Franziska Hatz ist eine Virtuosin. Auf der Quetschn und mit ihrer Stimme. Der bz zeigt sie ihr Grätzel. ls Wahlbrigittenauerin mit Leib und Seele bezeichnet sich die Künstlerin, die ursprünglich aus der Steiermark stammt. „Ich mag die kulturelle Durchmischung hier im Bezirk“, sagt Hatz. „Die Brigittenau hat sich ihren Charme bewahrt und ist noch nicht ganz so ‚hip‘ wie andere Bezirke.“ Besonders die Gegend um den Wallensteinplatz hat es ihr angetan. Wer die Mischung aus Balkan-Sound,...

Straßenbelag zerbröselt!

Freiheitliche fordern eine rasche Sanierung des Wallensteinplatzes Vom Drei-Millionen-Projekt zum (Ziegel-)Scherbenhaufen: Der Straßenbelag auf dem Wallensteinplatz löst sich langsam auf. Auch Bezirksvorsteher Derfler (SP) sieht Handlungsbedarf. (tk). Nicht nur in der Ehe gilt das „verflixte siebte Jahr“. Nach der Eröffnung des imposant umgestalteten Wallensteinplatzes im Jahr 2004 machen sich erste Schattenseiten des ziemlich luxuriös gepflasterten Verkehrsknoten bemerkbar. Das mit roten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.