Walter STockner

Beiträge zum Thema Walter STockner

ABI a.D. Walter Stockner (2.v.r.), sein Nachfolger ABI Andreas Mair (2.v.l.), LBD Jakob Unterladstätter (re.) und Bezirkskommandant Reinhard Kircher | Foto: Hassl
19

Andreas Mair
Neuer Kommandant für den Feuerwehrabschnitt Axams

Eine Feuerwehr-Ära ist zu Ende gegangen – eine neue Zeitrechnung hat im Feuerwehrabschnitt Axams mit der Neuwahl des Kommandanten begonnen. Andreas Mair wurde von den Delegierten mit großer Mehrheit gegen den zweiten Kandidaten Matthias Saurwein aus Götzens zum neuen Abschnittskommandanten gewählt und schlägt damit ein weiteres Kapitel seiner rasanten Feuerwehrlaufbahn auf. Der Bäckermeister wurde ja erst vor kurzem zum Kommandanten der Feuerwehr Axams bestellt – in dieser Funktion wird er...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Kommandant außer Dienst Bernhard Holzknecht (re.) übergab das Kommando an Andreas Mair. | Foto: FF Axams
7

Andreas Mair
Ein neuer Kommandant für die Freiwillige Feuerwehr Axams

Die 138. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Axams inklusive Neuwahl brachte einen Wechsel an der Spitze. Die Liste der anwesenden Ehrengäste, die Kommandant Bernhard Holzknecht begrüßen konnte, war lang: Bgm. Thomas Suitner, die Vizebgm. Walter Mair und Martha Salchner, GV Sebastian Sarg, Bezirkskdt. Reinhard Kircher, Abschnittskdt. Walter Stockner, PI-Axams-Kdt. Jakob Annewanter, Bergrettungsobmann Heinz Gatscher und Schützenhauptmann Christian Holzknecht gaben sich die Ehre. Im Zuge der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Drehleiter der Feuerwehr Axams war im Einsatz und sicherte den Brandschutz. | Foto: Hassl
16

Abschnittsübung
Schwieriger Feuerwehreinsatz in der Birga

Am Freitagabend trafen sich die Feuerwehren des Abschnittes Axams zur Gemeinschaftsübung in Birgitz. Ein fiktiver Brand eines leerstehenden Gebäudes im Ortsteil Birga stellte die anrückenden Feuerwehren vor mehrere Herausforderungen. Zuerst musste die Aufstellung der anrückenden Fahrzeuge durch den Einsatzleiter genau überlegt sein. In der einspurigen Straße war ein nachträgliches Rangieren nicht mehr möglich. Weiters können über das vorhandene Hydrantennetz gleichzeitig nur zwei...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Das neue Kommandofahrzeug und ein Entlüfter der Feuerwehr Götzens wurden bei einem Festakt  gesegnet. | Foto: Hassl
41

Festakt
Feuerwehr Götzens hatte Grund zum Feiern

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Götzens wurden ein neues Kommandofahrzeug sowie ein Entlüfter bei einem Festakt gesegnet. Es handelt sich um jenes Fahrzeug, das in der Regel als erstes am Einsatzort eintrifft. Dahingehend gab es bei der Feuerwehr Götzens Handlungsbedarf, nachdem das bisherige KDOA "altersbedingte und kostenintensive Schwächen" zeigte.  Am Samstag wurde das neue Kommandofahrzeug von Pfarrer Peter Ferner gesegnet. Auch ein neuer Entlüfter konnte "in Dienst gestellt" werden. Als...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Das neue LFBA wurde von Pater Jakob gesegnet. Als Fahrzeugpatin fungierte Barbara Kofler-Oberdanner. | Foto: Hassl
Video 29

Fahrzeugweihe
Ein neuer Bolide im Feuerwehr-Fuhrpark

Die Feuerwehr Grinzens hatte am Wochenende Grund zum Feiern: Das neue LFBA, das bereits seit einiger Zeit in Betrieb ist, konnte endlich gesegnet werden. Reden wir zunächst über das interessante Wetter: Beim Auftakt zum Festakt fiel bei den ersten Takten der Musikkapelle Grinzens auch der erste Regentropfen. Beim Einzug schüttete es dermaßen, dass die Messe vom Vorplatz in die Kirche verlegt werden musste. Dann hörte der Regen auf. Mit Ende des Gottesdienstes bei der Segnung setzte starker Wind...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Feuerwehr-Bezirksinspektor Michael Neuner (3.v.re.) fand keinen Grund für Beanstandungen. | Foto: Manuel Würtenberger
4

Inspektion bei der Feuerwehr Axams

Inspektion der Bezirkshauptmannschaft im Feuerwehrhaus Axams – was im ersten Moment ein wenig eigenartig und auch bedrohlich anmutet, ist ein ganz normaler Vorgang, der in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird. Dabei wird der allgemeine Zustand des Gebäudes und der Fahrzeuge durch den Bezirks-Feuerwehrinspektor begutachtet. Zusätzlich wird ein Blick auf Prüfprotokolle, Sitzungsprotokolle, Übungspläne und das Kassabuch geworfen. Zwei Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt: Einerseits wird...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.