wassergeburt

Beiträge zum Thema wassergeburt

DGKP Michaela Schweiger, Eva-Maria Schmeißl mit Tochter Ida Marie, Primar Josef Hager (von links). | Foto: OÖG

Gegen den Trend
464 Babys erblickten 2024 im PEK Kirchdorf das Licht der Welt

Im Jahr 2024 wurden 464 Babys im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Kirchdorf geboren. Im Vorjahr waren es 462 Geburten. BEZIRK KIRCHDORF. Die Anzahl von 464 Geburten in Kirchdorf ist auch deshalb bemerkenswert, wenn man sich den Trend der Geburten im Detail vergegenwärtigt. So war in Österreich 2023 ein Geburtenrückgang von 6,5 Prozent zu verzeichnen, der sich im europäischen Vergleich ähnlich darstellt. Mit der stattlichen Anzahl von 464 Geburten, davon eine Mehrlingsgeburt,  bewegt man sich im...

Das Team der Gynäkologie und Geburtshilfe | Foto: OÖG
4

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
462 Babys erblickten 2023 in Kirchdorf das Licht der Welt

198 Mädchen und 264 Buben erblickten im Jahr 2023 im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf das Licht der Welt. Medizinische Versorgung und Beratung zählen dabei zu wichtigen Pfeilern der Geburtshilfe im PEK Kirchdorf. KIRCHDORF/KREMS. Zudem werden Familien schon in den nächsten Wochen im neuen Kreißzimmerbereich auch aus baulicher und technischer Sicht mit modernstem Standard versorgt. Einen besonderen Stellenwert nimmt im Klinikum Kirchdorf die Wassergeburt ein. Jede fünfte Gebärende aus der...

Ein Teil des Teams der Geburtshilfe Kirchdorf v.l.n.r.: Monika Kaiblinger (Hebamme), Michaela Schweiger (Stationsleiterin des Family Centers Kirchdorf), Primar Josef Hager (Abteilungsleiter Gynäkologie und Geburtshilfe Kirchdorf) | Foto: OÖG

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
511 Babys erblickten das Licht der Welt

511 Babys erblickten 2022 im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf das Licht der Welt - 2023 bringt neuen Kreißzimmerbereich. KIRCHDORF. 231 Mädchen und 280 Buben wurden im Vorjahr im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf geboren. Um werdende Mütter auch in den nächsten Jahren bestens versorgen zu können, wird der gesamte Kreißzimmerbereich 2023 saniert und umgebaut. Werdende Mütter können trotz Umbau zu jeder Zeit betreut werden. Das neue Jahr bringt für das Team der Gynäkologie und Geburtshilfe...

Abteilungsleiter Gynäkologie und Geburtshilfe Primar Josef Hager, Stationsleitung DGKP Michaela Schweiger, Hebamme Monika Kaiblinger mit Familie von frisch geborenen Zwillingen (v.li.). | Foto: OÖG
2

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
585 Babys erblickten 2021 in Kirchdorf das Licht der Welt

299 Mädchen und 286 Buben wurden im Vorjahr im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf geboren. Das sind um 17 Kinder mehr als im Jahr 2020. Besonders viele werdende Mütter vertrauten auch im abgelaufenen Jahr wieder auf die Wassergeburt. Das Haus zählt damit zu den Spitzenreitern bei dieser schonenden Entbindungsmethode. KIRCHDORF/KREMS. Das gesamte Geburtshilfeteam im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich die werdenden...

Baby Matteo und Baby Julia haben es gut bei Angela Schimke, Denise Wulz, Dr. Alexander Georgoulopoulos und Magdalena Domani. | Foto: PremiQaMed Group / Christina Jungbauer

Anstieg der Geburten
Baby-Boom in Aigen durch Corona

Unsere gute Nachricht des Tages: in der Privatklinik Wehrle-Diakonissen kamen so viele Babys wie noch nie zuvor auf die Welt.  SALZBURG. Matteo und Julia zählen zu den 728 kleine Erdenbürger, die vergangenes Jahr in der  Privatklinik Wehrle-Diakonissen das Licht der Welt erblickten. "Wir haben einen absoluten Geburtenboom erlebt", sagt Alexander Georgoulopoulos, Koordinator des Kompetenz-Zentrums Geburt. Seit dem ersten Lockdown vergangenen März stieg die Geburtenrate in der Klinik an. Ende des...

Hermann Enzelsberger, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im PEK Kirchdorf, Michaela Schweiger, Stationsleiterin des Family
Centers und Oberarzt Josef Hager (v.li.) | Foto: OÖG

568 Babys
Geburtenbilanz im Krankenhaus Kirchdorf bleibt stark

568 Babys verhalf das Geburtshilfeteam im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Kirchdorf 2020 zum Start ins Leben – damit bleibt nach 565 Neugeborenen im Jahr zuvor die Geburtenbilanz stark. KIRCHDORF (sta). Trotz der Herausforderungen im Corona-Jahr gelang es, für die werdenden und frischgebackenen Mütter und ihre Babys ein sicheres, familiäres Umfeld zu schaffen. Das Besuchsverbot erlebten viele Patientinnen sogar als positiv, sagen Primar Hermann Enzelsberger, der Leiter der Abteilung für...

Foto: LK Hainburg
2

Damals & Heute: Hainburg

HAINBURG. Vor etwa 30 Jahren waren Wassergeburten in Österreich noch selten. Frauen gebaren in einer Wanne für die physikalische Therapie. Heute bieten gynäkologische Stationen in Spitälern spezielle Badewannen für Unterwassergeburten.

Der kleine Tobias kam unter Wasser zur Welt  | Foto: LK Hainburg
2

Gesundheit
Erstes Hainburger Unterwasserbaby kehrt in den Kreißsaal zurück

HAINBURG. In der Geburtenabteilung des Krankenhauses ereignete sich ein besonderer Moment. Das erste Hainburger Wasserbaby gebar, auch wieder unter Wasser, einen Sohn. Gynäkologie Hainburg Die erste Unterwassergeburt im Landesklinikum Hainburg fand im Jahr 1988 statt. In Österreich war es noch selten, dass Frauen unter Wasser gebaren. Damals war es noch nötig, die gynäkologische Station zu verlassen und in den Bereich der physikalischen Therapie auszuweichen, um in einer sogenannten...

Neuer Geburtenrekord an der Privatklinik Wehrle-Diakonissen

SALZBURG. Die Privatklinik Wehrle-Diakonissen darf sich über ein äußerst babyreiches Jahr 2017 und einen neuen Geburtenrekord: 569 kleine Erdenbürger wurden vergangenes Jahr im in der Klinik in Aigen geboren. Mit der kleinen Lisa erblickte frühmorgens am Silvestertag das 569. Baby des Jahres in der Privatklinik Wehrle-Diakonissen das Licht der Welt. Vor ihr waren im Jahr 2017 bereits 265 Mädchen und 304 Buben in der Privatklinik ins Leben gestartet. „Das sind 39 Babys mehr als im Vorjahr“,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.