Wasserrettung

Beiträge zum Thema Wasserrettung

Die Wasserrettung wurde zu ihrem ersten Einsatz 2025 gerufen. | Foto: Wasserrettung NÖ
1 3

Wasserrettung rückt aus
Treibende Person aus der Donau gerettet

Treibende Person auf der Donau: Einsatz für die Wasserrettung bei niedrigen Temperaturen. TULLN. Die Wasserrettung Tulln wurde zu ihrem ersten Einsatz des Jahres auf der Donau alarmiert. Die Rettungsleitstelle Notruf Niederösterreich meldete eine treibende Person auf der Donau. Sofort rückte die Wasserrettung mit fünfzehn Personen, die sich gerade auf einer Fortbildungsveranstaltung befanden, aus. Durch den Einsatzleiter wurden mehrere Fließwasserteams taktisch zum Einsatzort entsandt, um auch...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im reissenden Hochwasser war die Wasserrettung unterwegs | Foto: ÖSTERREICHISCHE WASSERRETTUNG
4

Hochwasser 2024
Tätigkeiten der Österreichischen Wasserrettung - NÖ

Schwere Unwetter mit großen Niederschlagsmengen verursachten ab 13. September 2024 große Probleme im Osten von Österreich. NIEDERÖSTERREICH. Niederösterreich wurde zum Katastrophengebiet erklärt – weite Teile des Bundeslandes sind von Hochwasser betroffen gewesen oder stehen immer noch unter Wasser. Die Österreichische Wasserrettung – Landesverband Niederösterreich wurde anfangs in Bereitschaft versetzt und bereitet sich auf einen umfangreichen Einsatz vor. So wurden sämtliche Gerätschaften,...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Video 4

Hochwasser Menschenrettung im Bezirk Tulln
Wasserrettung im Dauereinsatz

Seit Sonntag 08.00 Uhr stand auch die Österreichische Wasserrettung im Dauereinsatz. Sturzbächen und starken Strömungen zum Trotz rückten die Einsatzkräfte im Dauereinsatz bis Dienstag Mittag im gesamten Bezirk Tulln und in den benachbarten Bezirken St. Pölten und Korneuburg aus. Die Rettung der durch die Fluten isolierten Menschen hatte höchste Priorität. Bis heute wurden über 100 Personen und über 20 Haustiere aus ihren Häusern oder deren letzten Rückzugsorten von Spezialkräften der ÖWR...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
jeder kann ertrinken | Foto: https://www.who.int/
8

world drowning day, 25. Juli
der Weltertrinkungstag zeigt uns ernüchternde Fakten

Die WHO schätzt, dass jährlich 236.000 Menschen ertrinken. Ertrinken gehört weltweit zu den zehn häufigsten Todesursachen bei Kindern im Alter von 5-14 Jahren. Mehr als 90% der Ertrinkungsunfälle passieren in Flüssen, Seen, heimischen Pools und Schwimmbädern. Überwiegend betroffen sind Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, wobei Kinder und Jugendliche in ländlichen Gebieten am stärksten betroffen sind. (Quelle: WHO, https://www.who.int/campaigns/world-drowning-prevention-day#). In...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Die Kinder im Wasser hatten Spaß. | Foto: Wasserrettung NÖ
8

Spiel und Spaß bei den Disziplinen
Jugendlager der Wasserrettung NÖ

Spiel und Spaß standen am 8. und 9. Juni 2024 in Tulln beim alljährlichen Jugendlager der Wasserrettung im Vordergrund. TULLN. 37 Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren aus den verschiedenen Abschnitten in Niederösterreich nahmen daran teil. 10 Betreuungspersonen unter der Leitung von Marcus Doppler, MSc verbrachten mit den jungen Mitgliedern der Wasserrettung NÖ ein spannendes Wochenende. Ziel des Jugendlagers ist der gegenseitige Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Foto: Wasserrettung NÖ
8

Wasserrettung NÖ
Wissens- und Erfahrungsaustausch beim Jugendlager

Spiel und Spaß standen beim alljährlichen Jugendlager der Wasserrettung im Vordergrund. TULLN. 37 Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren aus den verschiedenen Abschnitten in Niederösterreich nahmen daran teil. 10 Betreuungspersonen unter der Leitung von Marcus Doppler verbrachten mit den jungen Mitgliedern der Wasserrettung NÖ ein spannendes Wochenende. Ziel des Jugendlagers ist der gegenseitige Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den niederösterreichischen Abschnitten sowie das Kennenlernen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
1 7

Junge Rettungsschwimmer:innen in Tulln
NÖ-Jugendlager der Wasserrettung

Bereits zum fünften mal fand das Niederösterreichische Jugendlager der Österreichischen Wasserrettung in Tulln statt. Über 50 Kinder und Jugendliche kamen aus den unterschiedlichsten Bezirken des Landes zusammen um an dem Zweitägigen Jugendlager teilzunehmen. Dabei fanden den Altersgruppen entsprechende Programmpunkte und Übungen statt. Zu den Highlight zählten, laut Andrea (12) das Nachtschwimmen sowie die Donauüberquerung. Aber auch Funken, Erste Hilfe und das Schwimmtraining, sowie die...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Die Gruppe der Auszubildenden Schwimmlehrer sowie die Prüfer | Foto: ÖWR Tulln
6

Schwimmlehrer:innen der Wasserrettung
Drei neue Schwimmlehrer:innen und vier Fließwasserretter:innen für Tulln

Schwimmlehrer:innenIm Juli schlossen Ingrid E., Raphael G und David S. ihre Schwimmlehrer Ausbildung ab. Damit erlangen Sie die Berechtigung Schwimmkurse der Wasserrettung durchzuführen sowie Schwimmprüfungen abzunehmen (Schwimmabzeichen). Die Ausbildung erstreckt sich über mehrere Monate und besteht aus Selbstlern- sowie Präsenz- bzw. Übungsmodulen. Von den Teilnehmer:innen, die dieses Jahr aus Tulln, Krems, St. Pölten und Allensteig kamen wurde einiges verlangt. Neben Schwimmtechnik im...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Video 7

Wildwasserübung der ÖWR
Wasserrettung Tulln; Übungstag in der Salza bei Wildalpen

Jedes Jahr bereitet sich die ÖWR Tulln auf die Frühlings- und Sommersaison vor. Dabei stehen sämtliche Aufgabenbereiche im Zentrum der Übungen und Trainings. Schwimm- und Rettungstechnik, Erste Hilfe, Donaukunde und Nautiktraining sowie Fließ- und Wildwasser Training. Anfang Mai stand die Fließ- und Wildwasserauffrischung der speziell ausgebildeten Rettungskräfte an. Mehrere Trainings in der Donau gehören zum Basistraining der Tullner Rettungsschwimmer:innen. Um jedoch auch auf besonders...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Foto: Christian Nowotny
170

Übung des Katastrophenhilfsdienst
Tullner Feuerwehren gingen ins Wasser

Im Bereich unterhalb des Donaukraftwerkes Greifenstein fand die Bereitschaftsübung des Katastrophenhilfsdienstes des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln statt. Über 350 Feuerwehrleute übten gemeinsam mit dem Tauchdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes – Tauchgruppe OST und der Wasserrettung Tulln. GREIFENSTEIN-DONAU. Das Bezirksfeuerwehrkommando Tulln organisierte diese Übung, damit die Mannschaften und Führungskräfte des Katastrophenhilfsdienstes den Einsatz bei überörtlichen...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Video 6

6. Vereinswettkampf der Tullner Delfine

Mittwoch Abend fanden die 6. Tullner Delfine Vereinswettkämpfe im DonauSplash Tulln statt. Die Durchführung wurde vom Referatsleiter Sport, David Syrucek und seinem Trainer:innen Team geplant und perfekt umgesetzt. Aufregenden Wettkampfstunden stand somit nichts im Wege. Drei Altersklassen (Kinder, Schüler und Allgemeine Klasse) mussten ihr Können in den 4 Schwimmlagen unter Beweis stellen. Einige Vereinsrekorde sind dabei aufgestellt worden und die Freude der Teilnehmer:innen war groß. Für...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Stefan Spielbichler und die Einsatzkräfte der ÖWR Tulln | Foto: ÖWR Tulln

ÖWR Tulln und Notruf 144
Informationsaustausch mit Notruf NÖ 144

Seit langem geplant und nun hat er stattgefunden. Der Besuch der ÖWR Tulln bei der Notrufzentrale 144 in Stockerau. Wie arbeitet eine Notrufzentrale?Das war die zentrale Frage der Einsatzkräfte der Wasserrettung Tulln, aber auch welche Menschen befinden sich "auf der anderen, telefonischen oder Funk-Seite in einem Notfall. Unter der Leitung von Stefan Spielbichler wurden die Abläufe und das Portfolio der Einsatzzentrale erklärt. Besonders ging Spielbichler auf die Alarmierungsabläufe in seiner...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Das Eisschwimmen ist nicht für jedermann geeignet. | Foto: privat
5

Bezirk Tulln
Eisschwimmen ist neuster Trend und tut der Gesundheit gut

Eisschwimmen wurde durch geschlossene Bäder während der Corona-Lockdowns zur Trendsportart. ALTENWÖRTH. Nicht erst seit Corona: In Altenwörth schwimmt man seit 2013 im Eiswasser. "Wenn Leute mir sagen: 'Ich könnte das nicht, ich bin ein Warmduscher', antworte ich: Man kann nicht sagen, dass das Schwimmen im kalten Wasser nicht gefällt, wenn man es nicht probiert hat. Ich schwimme zwar im kaltem Wasser, aber dusche trotzdem warm“, scherzt Renate Erlinger aus Grafenwörth. Beim Eisschwimmen wird...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das erfolgreiche Team Niederösterreich
13

Tullner*innen auf Podestplätzen
Österreichische Meisterschaften im Rettungsschwimmen

Am Wochenende vom 24. bis 26. Juni unterzog sich die Elite der österreichischen Rettungsschwimmer*innen in Graz und Premstätten dem lange entgegengefierberten  Wettstreit. Aus Niederösterreich wurden vier Teams entsendet. Jugend weiblich und männlich, sowie eine Frauen- und eine Herrenmannschaft. Alle Teams wurden fast ausschließlich vom Abschnitt Tulln gestellt, und vom stellvertretenden Landesjugendreferenten Daniel Berger begleitet. Daniel Berger (21) selbst sehr erfolgreicher Teilnehmer an...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Einschwimmen | Foto: ÖWR Tulln
Video 12

Erneut Erfolge der Tullner Teilnehmer*innen
2. NÖ Landesjugendmeisterschaften im Rettungsschwimmen

Am 11.06.22 fanden im Aubad Tulln die zweiten Niederösterreichischen Landesjugendmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Seit einigen Jahren sind die beiden, aus dem Abschnitt Tulln stammenden, Marcus Doppler und Daniel Berger als Fachreferenten des NÖ Landesverbands bemüht den Nachwuchs in der Wasserrettung zu fördern. Dies gelingt in Tulln seit einigen Jahren schon sehr gut und nun soll das Erfolgsrezept aus Tulln auch auf ganz Niederösterreich umgelegt werden. Mit 40 Teilnehmer*innen...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
6

Bereitschaft und Sicherung von Filmdreharbeiten
ÖWR-Wien und ÖWR-Tulln sichern Dreharbeiten zu Netflix Serie in Wien

Bereits Anfang April unterstütze die ÖWR Tulln den Landesverband Wien bei der Sicherung von Dreharbeiten zu einer Netflix Spionageserie. Noah Centineo, ein 25-jährige Schauspieler aus Florida, bekannt unter anderem aus der Netflix-Produktion „To all the boys I’ve loved before“ spielt dabei die Hauptrolle. Bei den waghalsigen Dreharbeiten im Donaukanal, sowie einem Sprung von der Aspernbrücke bei der Urania musste darauf geachtet werden, dass der Schiffsverkehr zu keinem Risiko für den...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
10

Bootstaufe in Tulln
Das erste Einsatzboot der Wasserrettung Tulln trägt den Namen MARI

Am 13.05.2022 wurde das erste Einsatzboot der Wasserrettung Tulln getauft. Die Sonderbestimmungen betreffend COVID in den vergangenen Jahren machten diese Planung bereits zweimal zunichte. Bei Sonnenschein und mit dem Segen von Pfarrer Reginald Ejikeme und Pfarrerin Ulrike Nindler hat das 5 Meter lange Boot seinen Taufnamen MARI empfangen. Benannt nach seiner Taufpatin Marianne Riemer, die selbst mit der Donau fest verbunden ist. „Marianne Riemer erfüllt gleich mehrere Voraussetzungen einer...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Video 3

gekentertes Boot
Donauübung der Wasserrettung Tulln

Donauübung „gekentertes Boot“ der Wasserrettung Tulln. In der diesjährigen Vorbereitungsphase auf die Sommer- und Badesaison, hat sich die Wasserrettung Tulln unter anderem auch des Themas „Segelboote“ auf der Donau angenommen. In einem speziellen Szenario wurde das Kentern eines Segelboots inszeniert. Am Übungstag herrschten zudem realistische Bedingungen mit böigem Wind starker Strömung und Wassertemperaturen von 9°. Die Einsatzkräfte der ÖWR-Tulln mussten nicht nur die Besatzung und eine...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Die Ertrinkungsgefahr ist vor allem bei Kindern hoch. Hier sollte man stets mit beiden Augen aufpassen.
2

Die Gefahr des Ertrinkens
Wenn das Pool zur Todesfalle wird

BEZIRK TULLN. Schwimmbecken sind zwar schön anzusehen, können im Ernstfall aber sehr gefährlich werden. Leider passieren, trotz regelmäßiger Aufklärung, noch immer Ertrinkungsunfälle. Damit dem Plantschen im eigenen Garten nichts im Wege steht, sollte man sich über die Sicherheit des Pools Gedanken machen. Gerda Hübl hat eine drei jährige Tochter - hier steht Sicherheit also klar an erster Stelle. Ein sicherer Garten Die junge Tullnerin hat zwar kein Schwimmbecken, dafür aber einen ebenerdigen...

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger
Absolvent*innen des Retter-, Helferkurses der ÖWR Tulln | Foto: ÖWR Tulln

Aus jeder Schwimmerin eine Rettungsschwimmerin
Retterkurs erfolgreich abgeschlossen

Die Wasserrettung Tulln bietet jedes Jahr mindestens 2 Retter- und Helferkurse an. Dabei geht es darum, entsprechend den Kriterien der ARGE Wasserrettung, Schwimmer*innen die Basisfertigkeiten des Rettungsschwimmens beizubringen. Eine Februar haben neun Teilnehmer*innen die Ausbildung zum Retter (bzw. Helfer) erfolgreich im DonauSplash Tulln abgeschlossen. Drei weitere Angemeldet mussten u. a. COVID bedingt die Ausbildung verschieben. Unter der Leitung von Daniel Berger (ÖWR Tulln,...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Drei Landes-Fachreferenten aus Tulln | Foto: ÖWR Tulln
3

Tulln verstärkt den Landesverband
Gute Arbeit im Bezirk Tulln trägt auch Früchte im Landesverband

Am Samstag fand die Jahreshauptversammlung des Niederösterreichischen Landesverbands der Österreichischen Wasserrettung in Perchtoldsdorf statt. Auf Einladung des Abschnittsleiter Ralph Hamburger und der Bürgermeisterin Adrea Kö, kamen die 9 Abschnitte der ÖWR NÖ zusammen um nach der abgelaufenen Amtsperiode den Vorstand des Landesverbandes neu zu wählen. Die gute Arbeit des Teams um Präsident Markus Schimböck hatte sich ausgezahlt, denn die Wiederwahl konnte am Vormittag unter der Aufsicht des...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Video 11

Schwimmwettkampf im Aubad Tulln
1. NÖ Landes-Jugend-Meisterschaften im Rettungsschwimmen

Am 07. August war es nun endlich soweit. Die ersten Niederösterreichischen Landes-Jugend-Meisterschaften im Rettungsschwimmen konnten im Aubad Tulln durchgeführt werden. Nachdem letztes Jahr die Pandemiesituation die bereits geplanten Meisterschaften nicht zugelassen hatte, konnten heuer 18 Sportler*innen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren ins Wasser springen. In 6 Disziplinen durften sich die angehenden Rettungsschwimmer*innen miteinander messen. Dabei spielten sich die Wettkämpfe nicht nur im...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
2

Sicher Bademeister und professionelle Rettungsschwimmer*innen
Übungseinheit für Tullner Bademeister

„Wichtiger, als die Dinge richtig zu machen, ist es, die richtigen Dinge zu machen“ (Peter Ferdinand Drucker, Journalist und Managementtheoretiker). Frei nach diesem Zitat unterziehen sich jährlich die Bademeister der Stadt Tulln eine Schulung über das richtige Verhalten, und Methoden zur Lebensrettung im Wasser. Gemeinsam mit Christoph Einsiedl (ÖWR Tulln, Rettungsschwimmlehrer) sowie Adrian Hörtl (ÖWR Tulln, Rettungsschwimmlehrer) kamen Alexander Matejka, Rudi Vrtis, Jürgen Vollmann, Wilhelm...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Arnold Wagner, LR Ulrike Königsberger-Ludwig und Präsiden Markus Schimböck vor der Kamera von Anton Heinzl. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 Video 10

Ehrenamtliche Wasserretter waren 25.000 Stunden im Einsatz (mit Video)

Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Markus Schimböck, Präsident der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) Landesverband NÖ, präsentierten am heutigen Freitag die aktuelle Einsatzstatistik der Wasserrettung in Niederösterreich; LR Königsberger-Ludwig: „Wasserrettung ist ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Sicherheitsfamilie“ NÖ. „Die Österreichische Wasserrettung ist ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Sicherheitsfamilie und wichtigster Partner, um Menschen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.