Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

BezirksBlätter-Service: alle Öffnungszeiten der Tiroler Hütten. | Foto: Mario Kain
3

231 ÖAV-Hütten
Schlafplatz-Reservierungen empfohlen, Wasserversorgung als Herausforderung

Mit dem Beginn der Sommersaison öffnen auch die 231 alpinen Hütten des Österreichischen Alpenvereins wieder ihre Pforten für die Gastronomie. Nach einem schneearmen Winter blicken die Hüttenwirte dem Sommer zuversichtlich entgegen. BezirksBlätter-Service: die Öffnungszeiten aller Tiroler Hütten. TIROL. Schon jetzt zeichnet sich eine erfreuliche Buchungslage ab. Zeitgleich raten die Hüttenwirte des Alpenvereins dringend, rechtzeitig an eine Schlafplatz-Reservierung zu denken. Personalnot...

LHStv Josef Geisler und Klaus Niedertscheider, Leiter des Sachgebiets Hydrographie und Hydrologie beim Land Tirol, sehen derzeit keine drohende Wasserknappheit.  | Foto: © Land Tirol
1 2

22. März Weltwassertag
Derzeit keine Wasserknappheit für Tirol in Sicht

Zum Weltwassertag, am 22. März, zieht das Land Tirol Bilanz zur Wasser-Situation im Land. Derzeit müsse man mit keiner Wasserknappheit in Tirol rechnen, doch ein grundsätzlicher Appell zum sorgsamen Umgang mit Wasser wird ausgedrückt.  TIROL. Der Alpenraum und damit auch Tirol, ist bezüglich der Verfügbarkeit von der Ressource Wasser sehr privilegiert. 90 Prozent des Tiroler Trinkwassers ist Quellwasser. Für die Versorgung steht neben dem Quellwasser, das auf seinem Weg durch das Gebirge...

Foto: Foto: Privat

Kolsass
Kolsass: Gemeindewasserversorgung gesichert

KOLSASS. Um den ständig steigenden Bedarf an Trinkwasser sowie den Stand der Technik der Gemeindewasserversorgungsanlage sicherstellen zu können, entschied sich die Gemeinde Kolsass umfangreiche Sanierungsmaßnahmen umzusetzen. Bereits seit Anfang 2021 finden diesbezüglich Bauarbeiten statt. Gestartet wurde mit der Neufassung aller gemeindeeigenen Quellen. Aktuell werden die bestehenden Ableitung durch dem Stand der Technik entsprechende Druckrohrleitungen ausgetauscht. Die bestehenden Fassungen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Bgm Josef Brunner und Architektin Todorka Iliova mit Konzept Bildungszentrum. | Foto: Foto: Privat

Gallzein
Große Bauvorhaben in Gallzein

GALLZEIN. Bei einer Gemeindeversammlung am 10.2.2022 wurden 2 große und wichtige Bauprojekte der Bevölkerung vorgestellt. Zum einen ist es die Wasserversorgung in den Weilern Niederleiten Hochgallzein und Schöllerberg die aufgrund der nicht mehr gegebenen Versorgungsgarantie zu erneuern ist. DI. Mathias Phillip präsentierte die Baumaßnahmen. Ein neuer größerer Hochbehälter, mit neuer Zuleitung und Aufbereitung der Vogelsangquellen und neuer Druckleitung bis Hochgallzein werden in den nächsten 2...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

Der Bau des Hochbehälters hat pünktlich am 1. März begonnen.  | Foto: privat

Buch
Errichtung des Hochbehälters Maurach ist voll im Zeitplan

BUCH (red). Pünktlich, wie geplant, erfolgte am 1.März 2021 der Baustart für den neuen Trinkwasser-Hochbehälter Maurach, direkt an der Zufahrtsstraße nach Troi. Im Herbst des Jahres 2020 wurden sämtliche Leitungsverlegungen als Vorarbeiten für dieses Großprojekt der Gemeinde Buch i.T. vom neuen Standort des Hochbehälters bis zu den Anschlüssen an das Wasserleitungsnetz im Bereich Maurach durchgeführt, um während des den Behälterbaus eine dauerhafte Befahrbarkeit der Straße nach Troi aufrecht zu...

Bgm Karl Moser beim sanierten Hochbehälter Christlum. | Foto: Foto: Walpoth
5

Achenkirch Wasserversorgung durch Sanierung des Hochbehälter Christlum gesichert
Wasserversorgung durch Sanierung Hochbehälter Christlum gesichert

ACHENKIRCH (dw). Die Wasserversorgung in der Gemeinde Achenkirch geht bereits in die 20iger Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Im Zuge der Errichtung des Achenseekraftwerkes und der damit verbundenen Folgen für die Seeache hat man sich bereits zu dieser Zeit mit der Wasserversorgung befassen müssen. In weiterer Folge wurden dann immer mehr Ortsteile erschlossen, wobei damals die sog. „Rohrerquelle“ im Unnützbereich erschlossen wurde. Mit dem Einzug des „Fremdenverkehrs“ in der Region war...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth

Caritas
Spenden für Brunnenbauprojekte

TIROL. Die diesjährige Sommerammlung der Caritas hat als Schwerpunkt die Wasserversorgung in den ärmsten Ländern der Welt. Dort möchte man vor Ort eine Lebensgrundlage schaffen, mit dem Ziel einer langfristigen Entwicklungszusammenarbeit.  Klimatische Herausforderungen Burkina Faso aber auch Mali sind Länder, die in der sogenannten Sahel-Zone liegen. Die Lebensbedingungen sind dort extrem, da es immer wieder zu Hungerkrise aufgrund des stark zu spürenden Klimawandels kommt. Wenn nicht die Hitze...

Gemeindeausgleichsfonds
Zweite Ausschüttung mit über 23 Mio. Euro

TIROL. Dank dem Gemeindeausgleichsfonds können die Tiroler Gemeinden umfangreiche Projekte wie Straßenbau oder Kindergarteninfrastruktur verwirklichen. Vor Kurzem kam es nun zur zweiten jährlichen Ausschüttung der Gelder. 23,2 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen werden den Tiroler Gemeinden zur Verfügung gestellt.  Gemeinden als KonjunkturmotorDie zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds sieht besonders LR Tratter als möglichen Konjunkturmotor.  „Um die Konjunktur weiter anzukurbeln und...

Im Bild von links: DI Rupert Ebenbichler Wasser Tirol Wasserdienstleistungs GmbH, Bgm Andreas Egger Aschau und LHstv Josef Geisler
22

Wasserverbund Aschau-Kaltenbach-Ried erfolgreich in Betrieb genommen

„Wasser marsch“ heißt es ab sofort in den drei Zillertaler Gemeinden Aschau, Kaltenbach und Ried, welche sich zu einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung zusammengeschlossen und im Jahr 2015 - die Bezirksblätter haben darüber berichtet - einen Wasserverband gegründet haben. Nach nur 1 ½ Jahren Bauzeit werden nunmehr die so genannten „Kogelquellen“ vom Ortsteil Distelberg in das Verbundsystem im Tal eingeleitet. Mit diesem vorausschauenden , ca 5,5 Mio Euro teuren Projekt, finanziell großzügig...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun

Land Tirol fördert wichtige Infrastrukturprojekte im Bezirk Schwaz

Vom Gemeindeausgleichsfonds gibt es € 3.109.000,- Förderungen für Gemeinden im Bezirk Die Tiroler Landesregierung hat die dritte Ausschüttung von Förderungsmitteln aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) genehmigt. " Im Bezirk Schwaz werden € 3.109.000,- an Förderungen ausgeschüttet", freut sich VP-Bezirksparteiobmann Franz Hörl. Die Bedarfszuweisungen aus dem GAF dienen der Teilfinanzierung wichtiger Vorhaben der Gemeinden und Gemeindeverbände. "Diese Investitionen stützen die Wirtschaft,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Wirtschaftsbund Schwaz
Im Bild von links nach rechts: Ing Hannes Röck STRABAG, Dipl Ing Rupert Ebenbichler Wasser Tirol GmbH, Ing Matthias Eberl Firma AEP, Bgm Andreas Egger, Dipl Ing Anita Lendl, dahinter Bgm Klaus Gasteiger, Ing Hansjörg Gruber Fa RIEDER Bau, LHstv Josef Geisler und Bgm Planungsverbandsobmann Hansjörg Jäger
4

Spatenstichfeier zur Errichtung der Wasserverbundleitung Vorderes Zillertal in Aschau

Am 6. Juli 2015 fand in Aschau i.Z. der Spatenstich zur Errichtung der Wasserverbundleitung Vorderes Zillertal statt, zu der Bürgermeister Andreas Egger LHstv ÖR Josef Geisler, die Amtskollegen Klaus Gasteiger aus Kaltenbach, Hansjörg Jäger aus Ried i.Z., Dipl Ing Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer der „Wasser Tirol“, sowie als Vertreter der bauausführenden Firmen Ing Hansjörg Gruber der Fa RIEDER Zillertal, Ing Hannes RÖCK der Fa Strabag, sowie Ing Matthias Eberl und Dipl Ing Anita Lendl der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Bgm Andreas Egger aus Aschau i.Z. links im Bild mit LHstv ÖR Josef Geisler bei der Übergabe des Einreichprojektes
2

Die Gemeinden Aschau, Kaltenbach und Ried i.Z. gründeten einen Wasserverband

Nur gemeinsam sei man stark, meinten die Bürgermeister der drei Zillertaler Gemeinden Aschau, Kaltenbach und Ried und gründeten im Jänner 2015 einen Wasserverband , um die Wasserversorgung ihrer Gemeinden auf die zukünftigen Anforderungen auszurichten. Zwar könne man mit dem derzeitigen Wasserangebot den Bedarf der einzelnen Gemeinden decken, dennoch zeigen die künftigen Szenarien, dass es für die Entwicklung des Planungsraumes unumgänglich sei, die Versorgung mit einwandfreiem Trinkwasser auf...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun

Schutz für Bürger und Wasserversorgung

SCHWENDAU (red). Die Gemeinde Schwendau hat kürzlich einene Hochbehälte für die Wasserversorgung mit einem Fassungsvermögen von 380 Kubikmetern errichtet und ein Kleinkraftwerk ist in Planung. Die Sicherungsmaßnahmen für den Horberg- und Sidanbach schreiten stetig voran und die Wildbach- und Lawinenverbauung investiert hier 5,5 Millionen Euro im Ortsteil Mühlen. In selbigem stehen mehrere Häuser in der roten Zone was dies Sicherungsmaßnahmen notwendig macht.

Wasser Marsch - aber!

ASCHAU/FÜGEN (fh). Die Trinkwasserversorgung im vorderen Zillertal ist im Großen und Ganzen gesichert doch Engpässe gab es, z.B. in Uderns und Kaltenbach, immer wieder. Der Planungsverband Zillertal hat das Thema einer gemeinsamen Trinkwasserversorgung (Wasserverbund) von Strass bis Aschau wieder auf das Tapet gebracht doch die Realisierung des Projektes ist wieder in weiter Ferne gerückt. Eine Machbarkeitsstudie der Wasser Tirol GmbH wurde in Auftrag gegeben und von Seiten des...

GEGEN WASSERPRIVATISIERUNG

Der SPÖ-Abgeordnete Klaus Gasteiger spricht sich in einer Presseaussendung klar und deutlich gegen die Privatisierung der öffentlichen Wasserversorgung aus.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.