Wegkreuze

Beiträge zum Thema Wegkreuze

Ortsteil Altenmarkt - Marktgemeinde Wies
36 23 5

Zeichen des Glaubens!
Erinnerungen und Gedenken am Wegesrand!

Die meisten Wegkreuze stammen aus vergangenen Jahrzehnten und wurden von den Menschen als Bekenntnis zum christlichen Glauben aufgestellt. Immer wenn sie bei solch einem Kreuz vorbeigekommen sind, haben sie kurz angehalten, sich bekreuzigt oder vor dem Kreuz gebetet. Heute werden nur noch ganz selten neue Wegkreuze aufgestellt. Aber Alte werden liebevoll restauriert, damit sie erhalten bleiben als Zeichen des Glaubens, der Erinnerung, der Hoffnung und manchmal auch als Dankbarkeit für eine...

Im Raum Gnas waren bislang fünf Wegkreuze betroffen.  | Foto: WOCHE
2

Diebstahlserie
Christusfiguren im Tätervisier

Unbekannter stiehlt Christusfiguren. Kapellengemeinschaften sind besorgt. Mit einem besondereren Fall sind die Beamten der Polizeiinspektion Gnas rund um Johann Rauch beschäftigt. Ein bislang unbekannter Täter hat in Unterauersbach eine Christusfigur aus Gips von einem Wegkreuz gerissen und den Korpus mitgenommen. Durch Gewalteinwirkung beim Herunterreißen ist die Figur teils zerbrochen – die Hände der Statue sind am Kreuz zurückgeblieben. Schon zuvor kam es auch im Raum Gnas, nämlich in...

Einblicke in die regionale Zeitgeschichte: Hobbyhistoriker Franz Rabl (3.v.r.) präsentierte im Museum Pfeilburg seinen Bildband "Der Herrgott am Wegrand".
4

Der "Herrgott am Wegrand" als regionaler Zeitzeuge

Der Hobby-Historiker Franz Rabl referierte im Museum Pfeilburg über seine Recherchen zu Wegkreuzen, Marterl und Kapellen in seiner Heimatpfarre Altenmarkt. FÜRSTENFELD. Seit vielen Jahren erforscht der ehemalige Hauptschullehrer und Hobbyhistoriker Franz Rabl die christlichen Wegzeichen seiner Heimatpfarre Altenmarkt, zu der auch Speltenbach, Stadtbergen, Maierhofen und Kohlgraben zählen. "Mich haben die Geschichten rund um die Wegkreuze schon immer sehr interessiert, um die mündlich...

Die Kulturpfleger: Josef Kaufmann (r.), Sophie und Karl Groß mit ihrem neuesten Projekt: dem Schwarz Kreuz.
3

Damit Marterl und Wegkreuz wieder strahlen

Drei Mitglieder der Berg- und Naturwacht Großsteinbach verpassen seit 30 Jahren dem "Herrgott" einen neuen "Anstrich". Man sieht sie auf Berggipfeln, am Wald, Straßen- oder Wegränder: Klein- oder Flurdenkmäler. Oder im Volksmund auch Marterl genannt. Damals wie heute haben sie oftmals große, persönliche Bedeutung - erzählen sie doch von den Schicksalen Einzelner, Familien, Gemeinden oder einer ganzen Region. Kleine Bauwerke, die als Zeichen des Andenkens, der Dankbarkeit aber auch als...

Monika Freißmuth aus Oberstorcha bemüht sich durch ihre Restaurationsarbeit um alte Kulturgüter.
9

Aus Passion und tiefem Glauben

Monika Freißmuth restauriert in ihrer Freizeit Statuen, Wegkreuze und Ikonen. Eine Muttergottes-Statue im Vorzimmer, einen Herrgott über der Eckbank und zahlreiche selbst gezeichnete Ikonen, die einem am Tisch über die Schulter schauen. Betritt man das Haus von Monika Freißmuth in Oberstorcha erkennt man sofort ihre Leidenschaft. Seit Kindheit an ist die Malerei ihr größtes Hobby, doch durch den Beruf als Bäuerin gab es bloß wenig Zeit, ihrer Passion nachzukommen. Vor etwa 30 Jahren begann die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.