Wein

Beiträge zum Thema Wein

Im Dezember heißt es für 2023 ein letztes Mal "Ausg'steckt is´!". | Foto: Stift St. Peter
3

Stift St. Peter
Der letzte Dornbacher Ausg´steckt-Termin im Jahr 2023

Ein letztes Mal in diesem Jahr heißt es "Ausg‘steckt is´!" beim Dornbacher Pfarrer. Diesmal wieder mit dem bereits traditionellen Advent-Musik-Programm und einem wärmenden Häferl Glühwein. WIEN/DORNBACH. Die Buschenschank am Rupertusplatz öffnet vom 30. November bis 8. Dezember ein letztes Mal ihre Tore. Dann heißt es im Jahr 2023 ein letztes Mal "Ausg´steckt is´!" Wie gewohnt, gibt es ein rundes und an die Jahreszeit angepasstes Rahmenprogramm. So sind am Samstag, 2. Dezember, ab 19 Uhr die...

Bezirksvorsteher a.D. Hans Mentschik, Filip Bartenbach und Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) bei der Verabschiedung in Dornbach. | Foto: BV17
2

Stift St. Peter
Bezirksvorsteher verabschieden Gutsverwalter Bartenbach

Nach vier Jahren als Gutsverwalter in Hernals verlässt Filip Bartenbach das Stift St. Peter. Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) hat sich persönlich verabschiedet. WIEN/HERNALS. Der Gutsverwalter vom Stift St. Peter, Filip Bartenbach, verlässt Wien und Dornbach und zieht mit seiner jungen Familie zurück nach Vorarlberg. Dort wurde er vor 30 Jahren nicht nur geboren, sondern zieht auch in das Haus seiner Großmutter ein. "Darauf freue ich mich sehr", lässt er gegenüber der BezirksZeitung wissen....

Filip Bartenbach im Dornbacher Weinberg. Der Gutsverwalter hört nach vier Jahren auf und kehrt in seine Heimat Bludenz zurück. | Foto: Michael J. Payer
7

Gutsverwalter Bartenbach hört auf
Von der Buschenschank nach Vorarlberg

Mit 26 Jahren wurde Filip Bartenbach Gutsverwalter im Stift Sankt Peter in Dornbach. Vier Jahre später haben wir den ehemaligen Schankburschen zum großen Abschiedsinterview am Stammtisch getroffen. WIEN/HERNALS/DORNBACH. 60 Mietwohnungen, zwei Kleingartenvereine, 75 Hektar Wald, die Buschenschank und den Weinberg Alsegg durfte Filip Bartenbach verwalten. Es war nicht immer leicht, wie er selbst sagt. Nach vier Jahren geht der Vorarlberger Ende November mit seiner Familie zurück ins Ländle. Wir...

Der Buschenschank Stippert am Heuberg bietet traditionelle Getränke und Speisen an. | Foto: Katharina Stippert
5

Weinsaison
Buschenschank Stippert am Heuberg setzt auf Tradition

Der Buschenschank Stippert am Heumark bietet mit Wein, Traubensaft bis hin zu kalten Speisen ein großes Angebot. Alles nach traditioneller Buschenschankart.  WIEN/HERNALS. Im September ist "ruhig" ein Wort, das der Buschenschank Stippert am Heuberg wohl kaum kennt. Denn für die Winzer aus Hernals beginnt mit der Lese der Trauben die stressigste Zeit. Für die Gäste beginnt hingegen das Genießen.  Egal ob Wein, Traubensaft oder belegte Brote - das Angebot ist breit, aber dennoch überschaubar....

"Der Wiener Heurige" ist als UNESCO-Kulturerbe aufgenommen.  | Foto: Haas
2

Wiener Heurigenkultur
UNESCO-Kulturerbe für Wiener Heurigen

Wien verbindet man vor allem mit dem Stephansdom, dem Riesenrad, der Manner Schnitten und vor allem der Heurigenkultur. Diese wurde in das Nationale UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. WIEN. Die UNESCO erkennt die Wichtigkeit der Wiener Heurigen an. Nun hat der Fachbeirat der Österreichischen UNESCO-Kommission die Aufnahme der „Wiener Heurigenkultur“ in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich beschlossen. Heurige sind somit...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Natalia Vainstein und Gonzalo Perea Deulofeu sind extra aus Argentinien gekommen, um in der Wildgrube einzukehren.
2

Ein Glaserl in der Grinzinger Hängematte

Wer die Buschenschank Wildgrube besuchen will, muss zuerst die Weinberge durchqueren. DÖBLING. Ein Heuriger ist ein dauerhaft geöffnetes Gasthaus, das auch warme Speisen anbietet. Eine Buschenschank hingegen wird von örtlichen Weinbauern geführt, die ihre Erzeugnisse oft im eigenen Weingarten anbieten. "Buschenschenkern ist der Ausschank von Wein, Most und Obstsaft aus betriebseigener Fechsung gestattet." So lautet §1 des Wiener Buschenschankgesetzes. Andreas Wagner, der seinen Familienbetrieb...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.