Wein

Beiträge zum Thema Wein

Herrliche Schmankerl erwarten die Südsteirer. | Foto: Steiermark Tourismus | Harry Schiffer
5

Wir haben für Sie geöffnet
Der Gast profitiert vom Einsatz

Alljährlich nutzen die Buschenschenken die Winterruhe, um den Gästen neue Angebote zu servieren. Ob ein Buschenschank beliebt ist oder nicht, wird von den Konsumentinnen und Konsumenten oft ganz spontan entschieden. Die Aussicht ins Weinland mit gemütlichen Sitzplätzen ist wichtig und meist reicht ein kurzer Blick in die Speise- und Weinkarte. Denn wer gerne in einem Buschenschank Platz nimmt, kommt nur ganz selten ohne Hunger. Die Vorlieben Eine bodenständige regionale Jause, die saisonbedingt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Im Dezember heißt es für 2023 ein letztes Mal "Ausg'steckt is´!". | Foto: Stift St. Peter
3

Stift St. Peter
Der letzte Dornbacher Ausg´steckt-Termin im Jahr 2023

Ein letztes Mal in diesem Jahr heißt es "Ausg‘steckt is´!" beim Dornbacher Pfarrer. Diesmal wieder mit dem bereits traditionellen Advent-Musik-Programm und einem wärmenden Häferl Glühwein. WIEN/DORNBACH. Die Buschenschank am Rupertusplatz öffnet vom 30. November bis 8. Dezember ein letztes Mal ihre Tore. Dann heißt es im Jahr 2023 ein letztes Mal "Ausg´steckt is´!" Wie gewohnt, gibt es ein rundes und an die Jahreszeit angepasstes Rahmenprogramm. So sind am Samstag, 2. Dezember, ab 19 Uhr die...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Bezirksvorsteher a.D. Hans Mentschik, Filip Bartenbach und Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) bei der Verabschiedung in Dornbach. | Foto: BV17
2

Stift St. Peter
Bezirksvorsteher verabschieden Gutsverwalter Bartenbach

Nach vier Jahren als Gutsverwalter in Hernals verlässt Filip Bartenbach das Stift St. Peter. Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) hat sich persönlich verabschiedet. WIEN/HERNALS. Der Gutsverwalter vom Stift St. Peter, Filip Bartenbach, verlässt Wien und Dornbach und zieht mit seiner jungen Familie zurück nach Vorarlberg. Dort wurde er vor 30 Jahren nicht nur geboren, sondern zieht auch in das Haus seiner Großmutter ein. "Darauf freue ich mich sehr", lässt er gegenüber der BezirksZeitung wissen....

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Filip Bartenbach im Dornbacher Weinberg. Der Gutsverwalter hört nach vier Jahren auf und kehrt in seine Heimat Bludenz zurück. | Foto: Michael J. Payer
7

Gutsverwalter Bartenbach hört auf
Von der Buschenschank nach Vorarlberg

Mit 26 Jahren wurde Filip Bartenbach Gutsverwalter im Stift Sankt Peter in Dornbach. Vier Jahre später haben wir den ehemaligen Schankburschen zum großen Abschiedsinterview am Stammtisch getroffen. WIEN/HERNALS/DORNBACH. 60 Mietwohnungen, zwei Kleingartenvereine, 75 Hektar Wald, die Buschenschank und den Weinberg Alsegg durfte Filip Bartenbach verwalten. Es war nicht immer leicht, wie er selbst sagt. Nach vier Jahren geht der Vorarlberger Ende November mit seiner Familie zurück ins Ländle. Wir...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
In Stammersdorf eröffneten sie vor Kurzem einen neuen Buschenschank mit Namen "WEIN[:Garten:]". | Foto: Weingarten
5

Stammersdorf
Quartett erfüllt sich Traum mit neuem Buschenschank

Träume sind da, um in Erfüllung zu gehen. Das haben sich auch vier Floridsdorfer gedacht und sich ihren großen gemeinsamen Herzenswunsch in die Tat umgesetzt. In Stammersdorf eröffneten sie vor Kurzem einen neuen Buschenschank mit Namen "WEIN[:Garten:]". WIEN/FLORIDSDORF. Das Quartett Marlene, Michi, Peter und Dominic begeistert sich für Wein, gutes Essen und gemütliches Beisammensein. Das vereinen sie in ihrem Weingarten, den sie nebenberuflich von Freitag bis Sonntag betreiben. Über ein Jahr...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Der Buschenschank Stippert am Heuberg bietet traditionelle Getränke und Speisen an. | Foto: Katharina Stippert
5

Weinsaison
Buschenschank Stippert am Heuberg setzt auf Tradition

Der Buschenschank Stippert am Heumark bietet mit Wein, Traubensaft bis hin zu kalten Speisen ein großes Angebot. Alles nach traditioneller Buschenschankart.  WIEN/HERNALS. Im September ist "ruhig" ein Wort, das der Buschenschank Stippert am Heuberg wohl kaum kennt. Denn für die Winzer aus Hernals beginnt mit der Lese der Trauben die stressigste Zeit. Für die Gäste beginnt hingegen das Genießen.  Egal ob Wein, Traubensaft oder belegte Brote - das Angebot ist breit, aber dennoch überschaubar....

  • Wien
  • Hernals
  • Laura Rieger
Welche sind die beliebtesten Heurigen und Buschenschanken in Wien? Einen Hinweis bietet der "Falstaff"-Guide 2023. | Foto: pexels
3

"Falstaff"-Guide 2023
Die besten Heurigen und Buschenschanken in Wien

Wiens Heurige und Buschenschanken haben so einiges zu bieten. Die Top-Adressen wurden nun von einem Kulinarik-Magazin gekürt.  WIEN. Heurige und Buschenschanken sind viel mehr als nur Orte zum Wein verkosten: Es ist vor allem die Geselligkeit und Gemütlichkeit, die viele Menschen anlockt. Aber was sind die besten Standorte in der Stadt? Darüber hat die Online-Community des Kulinarik-Magazins "Falstaff" abgestimmt. Auf Platz 1 wurde die"Buschenschank in Residence" (Döbling) mir 95 von 100...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Start in die Weinsaison in Liesing. | Foto: Pixabay/ Photo Mix
6

Ausg'steckt is
Wo kann man in Liesing schon zum Heurigen gehen?

Trotz der launischen Temperaturen der letzten Tage beginnt langsam aber sicher die Heurigensaison in Liesing. Wir geben einen Überblick, wo gerade schon ausg'steckt is. WIEN/LIESING. Der Start in die Heurigenzeit verspricht uns endlich wieder warme Sommerabende auf der Terrasse beim Heurigen bei einem guten Glas Wein oder Traubensaft. Liesing ist, gerade in der Region Mauer, sehr gut aufgestellt was den Weinbau und damit auch die Heurigenlandschaft angeht. Da lohnt es sich einmal genauer...

  • Wien
  • Liesing
  • Martin Zimmermann
Der Wein vom Weingut Loder-Taucher "Buschenschank Gansrieglhof" in Weiz wurde bei der Gala in Wien ausgezeichnet. Hier im Bild Jutta und Daniel Loder-Taucher mit der Auszeichnung. | Foto: Christian Muck
3

Galanacht des Weins
Platz Drei für Sauvignon Blanc vom Weinhof Loder-Taucher

Nach zwei Jahren unfreiwilliger Pause fand jetzt wieder die "Galanacht des Weines" im Wiener Rathaus statt, zu der auch der Weinhof Loder-Taucher aus Weiz als eines der 100 erfolgreichsten Weingüter der Welt eingeladen wurden. WEIZ. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch heuer wieder die besten Weine der AWC VIENNA - International Wine Challenge, der weltweit größten offiziell anerkannten Weinbewertung, präsentiert und ausgezeichnet. Der Sauvignon Blanc DAC 2021 vom Weinhof Loder-Taucher...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Beim ersten Buschenschank von Familie Varsits fanden sich zahlreiche Gäste ein. | Foto: Michaela Kalcsics
6

Rechnitz
Erster Buschenschank von Familie Varsits in der Alten Mühle

Gelungene Buschenschank-Premiere gab es für Michael Varsits und sein Team. RECHNITZ. Zum 1. Mal ausg'steckt hatten Michael und Martina Varsits in der Alten Mühle in Rechnitz. Köstliche Bewirtung mit ausgesuchten Tröpfchen aus dem Rechnitzer Weingebirge machte es für die Gäste zum gemütlichen Erlebnis. Der nächste Termin zur Ausschank ist schon im Gespräch!

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Neun Uhudlerland-Mitgliedsbetriebe laden für Samstag, den 9. April, und Sonntag, den 10. April zu Uhudler, Kulinarik und offenen Kellertüren. | Foto: Georg Dujmovits
3

Am Palmwochenende
Frühlingserwachen am 9. und 10. April im "Uhudlerland"

Neun Weinbau- und Gastronomiebetriebe laden für Samstag, den 9., und Sonntag, den 10. April, zum "Frühlingserwachen" ein. Die Mitgliedsbetriebe des "Uhudlerlands" bieten kulturelle und kulinarische Genüsse - und natürlich Uhudler in allen Variationen. Weinek's Schenkhaus, Prostrumer Berg 53, Kulm Am Freitag, dem 8. April,  singt, rezitiert und liest um 19.30 Uhr Martin Weinek Heiteres und literarisch Aufbereitetes über den Wein. Musikalisch begleitet wird er von Alex Simon, Andreas Lindenbauer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Martin Reiter, Richard Hogl, Stefan Lang | Foto: Enzmann
2

Altstadtheuriger Retz
Buschenschank ist für das Weinviertel wichtig

RETZ. "Der klassische bäuerliche Buschenschank ist für die touristische Qualität des Weinvertels wichtig, wobei das Retzer Land und insbesondere die Tourismusstadt Retz einige derartiger Buschenschänker beheimatet und so über eine besondere Note verfügt." stellten Bürgermeister Richard Hogl und seine Lebenspartnerin Vizebürgermeisterin. Maria Kappe gemeinsam mit dem Retzer Bürgermeister Stefan Lang beim Besuch des Altstadtheurigen der Familie Lehninger fest. Später gesellte sich auch...

  • Hollabrunn
  • Jens Meerkötter
Anzeige
Im gemütlichen Ambiente gibt es Buschenschank mit kulinarischen Spezialitäten und Topweinen von Schiefer und Kilger. | Foto: bluemoon eisenberg
7

Eisenberg an der Pinka
blue moon mit Weinbar – Heuriger – Weinverkauf

Schiefers  und Kilgers "blue moon" eröffnete am Eisenberg auf drei Ebenen. EISENBERG/PINKA. Mitten in Eisenberg an der Pinka, mit blick auf die Weinberge, lädt das neu eröffnete "blue moon" zum Genießen und Verweilen ein. An fünf Tagen die Woche bietet der Heurige Spezialitäten, wie etwa Hirschsalami, Bison Chilli oder Kümmelbraten. Feinste Aufstriche, schmackhafte Käseteller oder vegane Gerichte – die Speisekarte lässt keine Wünsche offen. Selbstgemachte Mehlspeisen und Desserts runden das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das Eröffnungswochenende wurde gleich mit den Jubiläumsfeiern gestartet.
14

Jubiläum
25 Jahre Buschenschank Rauchenberger in Weiz

Die Buschenschank Rauchenberger am Götzenbichlweg in Weiz feierte am Wochenende sein 25 jähriges bestehen. Musikalisch sorgte die Weizer Band Gegenlicht für Stimmung und beste Unterhaltung.  Der gemütliche Buschenschank am südlichen Stadtrand von Weiz serviert ab sofort wieder typisch steirische Schmankerln, hausgemachte Mehlspeisen, sowie Wein und Säfte aus eigenem Anbau. Auch die Musiker Conny Strahlhofer, Helmut Riedl, Wolfgang Strahlhofer und Herbert Pilz kommen immer wieder gerne zu Peter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Stefan Tauchmann, Obmann des Weinbauvereins Fürstenfeld und sein Stellvertreter Bernhard Bliemel präsentieren am 28. Mai die 100 besten Weine der Region. | Foto: M-Effekt

Die 100 besten Weine der Region
27 Winzer der Region Fürstenfeld rittern um den Sieg

Die Finalisten der "100 besten Weine" der Region Fürstenfeld stehen fest. Am 28. Mai erfolgt die Prämierung der Siegerweine. FÜRSTENFELD. Über 300 Weine von 37 Betrieben in neun verschiedenen Kategorien (Welschriesling, Weißburgunder, Muskateller, Sauvignon Blanc, Morillon/Chardonnay – jeweils des Jahrgangs 2020 – sowie in den Kategorien „Gereifter Burgunder“, „Zweigelt 2019 & älter) konkurrierten in diesem Jahr darum, unter die 100 besten Weine des Weinbauvereins Fürstenfeld gewählt zu werden....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Aussicht von der Terrasse beim Buschenschank Lambauer in Kitzeck ist traumhaft, doch die Aussichten, geeignetes Pesonal zu finden, sind derzeit sehr schlecht. | Foto: Lambauer
3

Weingut, Gästezimmer, Buschenschank Lambauer, Kitzeck
Buschenschankbetreiber sucht dringend Personal, sonst droht Schließung

Der Fachkräftemangel ist ein großes Thema. Äußerst schwierig gestaltet sich die Personalsuche auch für die Gastronomiebetriebe. Bernhard Lambauer, Inhaber vom gleichnamigen Buschenschank in Kitzeck, konnte bisher kein Personal finden. Während der langen corona-bedingten Schließung ist - so wie auch vielen anderen Betrieben - das Stammpersonal abhanden gekommen. KITZECK. Die Freude ist riesengroß, dass die Gastronomiebetriebe und somit auch die Buschenschänken in der Südsteiermark seit Mittwoch,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Verena und Franz Martin Seidl haben die Buschenschanktür im Schildbach bei Hartberg schon wieder für die Gäste geöffnet. | Foto: Alfred Mayer
Video 2

Ausg´steckt is`
Buschenschenken in Hartberg-Fürstenfeld schenken endlich wieder aus

Seit 19. Mai dürfen auch die zahlreichen Buschenschenken in Hartberg-Fürstenfeld wieder öffnen; ein Lagebericht im Bezirk. HARTBERG-FÜRSTENFELD. „Wir freuen uns schon sehr, unsere Gäste wieder persönlich begrüßen und bewirten zu dürfen“, so Franz Martin Seidl, der als Obmann des Weinbauvereins Hartberg für rund 50 Kollegen spricht. Als große Erleichterung empfinden Franzsika Thurner und Stefan Tauchmann vom Weinbauverein Fürstenfeld die Wiedereröffnung. Viele Buschenschenken im Bezirk öffnen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
A Brettljause beim Heurigen: Endlich wird wieder aufg'sperrt.  | Foto: Zeiler
Aktion

1.500 Betriebe in NÖ
Buschenschänker bereiten sich auf Wiedereröffnung vor

Niederösterreich hat eine Institution, um die uns viele andere Länder beneiden – den Heurigen oder Buschenschank. Jetzt wird für die bevorstehende Eröffnung nach dem Lockdown auf Hochtouren gearbeitet. NÖ. Der bäuerliche Buschenschank ist ein wertvolles Kulturgut in Niederösterreich. Professionalität, Authentizität und die sympathische, bäuerliche Gastfreundschaft sind für die Buschenschänker genauso selbstverständlich wie ein vielfältiges regionales Speisenangebot. Megatrend Regionalität...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Lehrlinge mit Chefs der Handwerksbetriebe mit Tourismusverband Bad Loipersdorf-Geschäftsführer Hans Gollowitsch, Bürgermeister Herbert Spirk und Projektkoordinatorin Christine Lind. | Foto: TVB Bad Loipersdorf

Lehrlinge gestalten mit
Kunstvolle Highlights für den Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf

Lehrlinge aus regionalen handwerklichen Betrieben gestalten Kunstwerke aus Holz und Metall am Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf. Die Ideen dazu lieferte ein Wettbewerb. BAD LOIPERSDORF. Der Mitte Juli 2020 neueröffnete „Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf“ erfreut sich bereits nach kurzer Zeit großer Beliebtheit. Drei beschilderten Routen (16km, 10 km und 9km) führen durch die sanfte hügelige Landschaft, vorbei an insgesamt 5 Buschenschänken, drei Gasthäuser und drei Heurigen. Wein-Rast-Platzl...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ausgehoben und betoniert wurde bereits, nun lud Familie Fellner auch zum offiziellen Spatenstich. | Foto: Michl
1 Video

Zubau
Buschenschank Fellner investiert in eigenen Weinbau (+ Video)

Zubau in Corona-Zeiten: Weingut und Buschenschank Fellner baut in Frauental einen neuen Weinkeller. FRAUENTAL. Vom Buschenschank Fellner im hoch gelegenen Frauentaler Ortsteil Schamberg hat man nicht nur eine wunderbare Aussicht auf die Koralm, man überblickt auch breite Weinhänge. Der Betrieb entwickelte sich in den letzten Jahren immer mehr vom Obst- zum Weinbau. Mittlerweile werden auf 5,8 Hektar mehrere Weißweine und Schilcher angebaut. Der Wein musste bislang zum Lagern zu einem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Im Kellerviertel haben heuer fünf "Mini-Buschenschanken" mit limitierter Getränke- und Speisenauswahl aufgesperrt. | Foto: Martin Wurglits
1 1

Einkehren wie früher
Heiligenbrunn setzt auf Mini-Buschenschanken

In die zuletzt schon ausgedünnte Buschenschank-Landschaft des Kellerviertels Heiligenbrunn ist wieder Bewegung gekommen. Heuer haben fünf so genannte "Mini-Buschenschanken" ihren Betrieb aufgenommen, die im Stil an die Lokalitäten früherer Jahrzehnte erinnern. Sie haben nur eine limitierte Getränkeauswahl und wenige Jausen, vermitteln aber das authentische Flair, das Gäste von außerhalb an Heiligenbrunn so schätzen. Auch terminlich fixierte Ausschankwochen gibt es hier nicht. Sind die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Robert Kaspar und Martin Unger (v.l.) radelten im Sommer vom östlichsten zum südlichsten zum westlichsten Buschenschank der Steiermark. | Foto: KK
1

Podcast
SteirerStimmen – Folge 4: Buschenschank-Radler Robert Kaspar

"Ein Extremsport der etwas kulinarischeren Art" – das titelte die WOCHE im Sommer. Dahinter steckte einerseits eine Radtour durch die Steiermark, andererseits drei ganz besondere Buschenschänke. Robert Kaspar hatte mit seinem Kollegen Martin Unger die Idee, von Osten nach Süden nach Westen durch die steirischen Weinberge zu fahren. Er meint, dass die mit französischen Weingebieten locker mithalten können – na klar. Beim Philosophieren über den oder die Buschenschank war er sich mit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Heurige Artner bietet ein Wohlfühl-Ambiente im Innenhof.  | Foto: Rene Kern
4

Falstaff-Auszeichnung
Höfleiner Heuriger hat schönstes Ambiente

Der Buschenschank des Weinguts Artner in Höflein ist Falstaff-Sieger der Kategorie "Ambienete".  HÖFLEIN. Im Innenhof eines ehemaligen Bauernhofs auf der beschaulichen Höfleiner Dorfstraße befindet sich das schönste Heurigen-Ambiente Österreichs. Das Wein-Fachjournal Falstaff hat dem klassischen Buschenschank Artner in der diesjährigen Wertung 95 von möglichen 100 Punkten verliehen und ihn in der Kategorie "Ambiente" sogar zum Sieger gekürt. Weingut Artner Christoph Artner hat mit seinem Bruder...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.