Weltnichtrauchertag

Beiträge zum Thema Weltnichtrauchertag

Rauchen ab 14 verkürzt die Lebenserwartung um mehr als zehn Jahre. | Foto: Nikodash/panthermedia
2

Weltnichtrauchertag
Jugendliche Raucher schaden sich extrem

Am 31. Mai findet der jährliche Weltnichtrauchertag statt. Aus diesem Anlass warnt Univ.-Prof.Wolfgang Högler, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am Kepler Universitätsklinikum vor den schädlichen Auswirkungen speziell auf Kinder und Jugendliche. Rauchen ab 14 verkürzt die Lebenserwartung um mehr als zehn Jahre. OÖ/LINZ. Sie sind besonders empfänglich für Werbung und Gruppenzwang, werden schneller süchtig und schädigen massiv ihre Gesundheit. Denn wer bereits mit 14...

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Jede nicht gerauchte Zigarette erhöht die Lebenserwartung.  | Foto: Knut Wiarda/Fotolia
2

Weltnichtrauchertag
Nichtrauchen senkt das Herzinfarktrisiko

Jede nicht gerauchte Zigarette verlängert die Lebenserwartung. Denn Rauchen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in einem ähnlichen Ausmaß wie für Krebs. Selbst Gelegenheitsraucher sind weitaus anfälliger für Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzmuskelschwäche, Rhythmusstörungen und koronare Herzkrankheit als Nichtraucher. OÖ. Nach Lungenkrebs sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar die zweithäufigste Todesursache bei Rauchern. „Rauchen wirkt sich durch die vielen in...

Passivrauchen ist schädlich. Deshalb fordert die Ärztekammer weiter ein Rauchverbot in der Gastronomie. | Foto: Peppersmint/panthermedia

Don't Smoke
Ärztekammer fordert weiter Rauchverbot

Rauchen tötet oder verkürzt zumindest die Lebensdauer erheblich. Österreich ist in Sachen Raucherstatistik einer der traurigen Spitzenreiter: Rund jeder Vierte raucht hierzulande täglich. OÖ.  Schätzungen zufolge sterben in Österreich jährlich bis zu 14.000 Menschen an den Folgen des Rauchens, obwohl viele von ihnen niemals selbst geraucht haben – der Passivrauch steckt dahinter.„Das Passivrauchen darf nicht unterschätzt werden denn es kann genauso wie aktives Rauchen zu Lungenkrebs, COPD oder...

Bereits seit 1987 lenkt die Weltgesundheitsorganisation alljährlich die Aufmerksamkeit auf die negativen Auswirkungen des Rauchens. | Foto: Fotolia/Adam Gregor
2

Endlich rauchfrei: Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag

BEZIRK (medu). „Im internationalen Vergleich rauchen in Österreich viel zu viele Jugendliche – wir brauchen daher mehr nichtrauchende Erwachsene als gute Vorbilder“, so Andreas Kirchgatterer, Leiter der Abteilung für Innere Medizin V am Klinikum Wels-Grieskirchen. Dieses Ziel hat sich die WHO mit dem Weltnichtrauchertag auf die Fahnen geschrieben. Das generelle Werbeverbot von Tabakwaren, das Rauchverbot an öffentlichen Plätzen und in der Gastronomie sowie die heftig diskutierte Anhebung der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.