WGKK

Beiträge zum Thema WGKK

Eigene Zentren für die Kinder-Gesundheit sollen Krankheiten vorbeugen und frühzeitig bekämpfen können. | Foto: MEV Verlag GmbH
1

GESUNDHEITSZENTREN FÜR KINDER
Mehr Kinderärzte im 20. Bezirk gefordert

Neos fordert bei jedem Bildungsgrätzl ein Zentrum mit Kinderärzten – auch in der Brigittenau. von Karl Pufler und Kathrin Klemm BRIGITTENAU. Laut Neos gibt es in Wien zu wenig Kassen-Kinderarztstellen. Die Partei verweist darauf, dass immer mehr Kinder an Übergewicht oder Zucker leiden und Impflücken bestehen. Um dies zu bekämpfen, stehen in der Brigittenau vier Kinderärzte mit Kassenvertrag zur Verfügung. Zu wenig, wie die pinken Politiker meinen. Um die Situation zu verbessern, fordern sie...

Eigene Zentren für die Kinder-Gesundheit sollen Krankheiten vorbeugen und frühzeitig bekämpfen können. | Foto: MEV Verlag GmbH

GESUNDHEITSZENTREN FÜR KINDER
Mehr Kinderärzte im 2. Bezirk gefordert

Neos fordert bei jedem Bildungsgrätzl ein Zentrum mit Kinderärzten – auch in der Leopoldstadt. von Karl Pufler und Kathrin Klemm LEOPOLDSTADT. Laut Neos gibt es in Wien zu wenig Kassen-Kinderarztstellen. Die Partei verweist darauf, dass immer mehr Kinder an Übergewicht oder Zucker leiden und Impflücken bestehen. Um dies zu bekämpfen, stehen in der Leopoldstadt drei Kinderärzte mit Kassenvertrag zur Verfügung. Zu wenig, wie die pinken Politiker meinen. Um die Situation zu verbessern, fordern sie...

Ein Gesundheitszentrum für Kinder mit unterschiedlichen Spezialisten: Das fordert Neos für jedes Bildungsgrätzl. | Foto: iStock
1 2

Kinderärzte in Wien
Gesundheitszentren für Kinder gefordert

Die Neos wollen Bildungsgrätzl mit Gesundheitszentren für Kinder koppeln. Mit dabei: Unterschiedliche Spezialisten für alle bis 18 Jahre. WIEN. Um die ärztliche Versorung in Wien zu verbessern, wurde von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker gemeinsam mit der Wiener Gebietskrankenkasse und den Ärzten beschlossen, 36 Primärversorgungs-Einheiten (PVE) bis 2025 zu eröffnen. Das ist eine Art Gemeinschaftspraxis, in der mitunter auch Spezialisten aus Gesundheitsberufen arbeiten. Dieses Konzept greift...

Das persönliche Gespräch mit dem Arzt ist wichtig – dadurch kommt es jedoch auch zu längeren Wartezeiten. | Foto: MEV Verlag GmbH

Hat Floridsdorf genug Hausärzte?

Volle Ordinationen, lange Wartezeiten: Dennoch sieht es mit den Allgemeinmedizinern gut aus im Bezirk. FLORIDSDORF.  Den richtigen Hausarzt zu finden, ist eine Herausforderung. Immerhin gibt es in ganz Wien 731 Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag. 67 davon ordinieren in Floridsdorf. Das ergibt bei knapp 159.000 Bezirksbewohnern, dass im Durchschnitt jeder Mediziner rund 2.370 Patienten betreut. Bei einem Rundruf der bz zeigt sich: Von 30 Ärzten nehmen noch 27 neue Patienten auf, drei Ärzte...

Vorbild Mariahilf: Wolfgang Mückstein, Fabienne Lamel und Franz Mayrhofer (v.l.) sind das Kernteam des ersten Primärversorgungszentrums im 6. Bezirk. | Foto: MedizinMariahilf

Primärversorgungszentren in Hietzing und Hernals geplant

Drei Ärzte und ein Team aus Sozialarbeitern und Pflegepersonal sollen Gang in die Spitalsambulanz ersetzen. HIETZING/HERNALS. Mehrere Ärzte, die sich zusammentun, länger geöffnet halten und so in manchen Fällen den Weg ins Spital ersetzen können - darum handelt es sich im Wesentlichen bei einem Primärversorgungszentrum (kurz PHC vom englischen Primary Health Care, Erstgesundheitsversorgung). In Wien gibt es im Moment nur ein einziges derartiges Zentrum in Mariahilf, das "PHC Medizin Mariahilf"....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.