Wiener Gewässer

Beiträge zum Thema Wiener Gewässer

Der Wienfluss bietet seltenen Tieren eine Heimat.
3

Wienfluss: Vom Rinnsal zur urbanen Grünoase

Acht Fischarten sowie 60 Arten wirbelloser Tiere leben seit einer Renaturierung im Abschnitt zwischen Nikolaisteg und Halterbachmündung. HIETZING/PENZING. Im Herbst 2013 griffen Mitarbeiter der MA 45 Wiener Gewässer und Studierende der Universität für Bodenkultur (BOKU) zu Gummistiefel und Spaten. Mit dem Ziel einer Renaturierung sollte das rund 300 Meter lange Teilstück des Wienflusses zwischen Nikolaisteg und Halterbachmündung umgestaltet werden. An vorderster Stelle stand dabei die...

Damm um ein Schwanennest im Wien-Fluss
2 2

Schwanennest im Wienfluss nun geschützt

Ein Schwanenpaar nistet derzeit im tiefen Bett des Wien-Flusses (auf Höhe des MAK). Passanten haben den Nestbau beobachtet und sich sorgenvoll an den Magistrat Wiener Gewässer gewendet - wenn der Spiegel der Wien steigt, wird das Nest überflutet. In einer dankenswerten Aktion der MA 45 wurden daraufhin Beton-Leitschienen durch das Flussbett herangeführt und damit ein Damm um das Nest errichtet. Nun brütet das Schwanenpaar abwechselnd. Vielleicht wird man ja bald Küken sehen können. Wie...

Diese Info ist auch super danke der MA 45

Wieder für mich etwas gelernt danke der MA 45. MA 45: Zwergscharbe erstmals am Wasserpark an der Alten Donau gesichtet! Alte Donau und Wasserpark sind Anziehungspunkt für viele Vogelarten. MA 45: Zwergscharbe erstmals am Wasserpark an der Alten Donau gesichtet! Viel Glück hatten die Fotografen von „Wiener Wildnis“ am Wasserpark an der Alten Donau. Die Naturfotografen, bekannt durch ihre spektakulären Tier- und Landschaftsaufnahmen, konnten am Wasserpark eine Zwergscharbe fotografieren. Laut...

2.400 Tonnen Schlamm wurden entfernt. Im Bezirk gibt es Zweifel ob das genug war. | Foto: BV 13
6

Lainzer Teich: Bauarbeiten sorgen für Ärger

Erneute Aufregung bei den Sanierungsarbeiten: Der Bezirk wollte mitreden bei der Ufergestaltung. HIETZING. Die Sanierung des Lainzer Teiches steht unter keinem guten Stern: Nachdem beim Start der Arbeiten nicht alle Fische abgefischt waren, gibt es wieder Kritik an der Vorgehensweise der Wiener Gewässer (MA 45). Grund für die Arbeiten: Der künstlich angelegte Löschteich drohte zu verlanden und musste ausgebaggert werden. Für Aufregung sorgt jetzt, dass die Flutung des Teiches begonnen wurde,...

Foto: FP Hietzing
2

Aufregung um den Lainzer Teich

Der Lainzer Teich erhält eine Auffrischung. Grätzelbewohner sorgen sich um ihre Häuser. HIETZING. Der Lainzer Teich wird von Wiener Gewässer in Schuss gebracht: Der Teichschlamm wird entfernt und dazu das ganze Wasser abgelassen. Im Grätzel herrscht Aufregung: Die Anrainer haben Angst, dass sich die Arbeiten auf das Grundwasser und ihre Häuser auswirken könnten. "Vorher Wasser ablassen und dann erst die Beweissicherung in den Häusern machen, ist ein Wahnsinn", so Günter Kasal (FP). Keine...

Anzeige
Badeteich Hirschstetten, Wien-Donaustadt
3

Am Badeteich Hirschstetten steht eine Tafel: 'Wasservögel füttern verboten', doch der Fütterungstrieb vieler Frauen ist stärker als jedes Verbot. Das gehört einmal psychologisch untersucht.

Illegal und ungesund Enten füttern ist nicht nur für manche Menschen (tragischerweise!) ungesund, sondern vor allem für die Tiere und deren Lebensraum selbst. Denn Enten fressen kein Brot – vor allem kein schimmliges – sondern Samen, Würmer, Wasserpflanzen oder dergleichen. Das Brot, das die vielen Kinder und auch Erwachsene säckeweise an den Gestaden der Wiener Gewässer ausleeren, führt zu Blähbäuchen bei den Enten, Algenbildung in den Teichen, erhöhter Vermehrung von Wassertieren, und...

Renate Grün kämpft seit Jahren gegen die Verschmutzung - wie hier im Hintergrund ein Einkaufswagerl - des Liesingkanals.
13 6

Liesing-Fluss: Das Idyll ist in Gefahr

Kot, Klopapier und Einkaufswagerl verschmutzen das Gewässer. Renate Grün kämpft seit fast zwei Jahrzehnen für eine saubere Liesing. (siv). "Ich wohne seit 17 Jahren hier und muss mir immer wieder die Verschmutzung des Liesingkanals ansehen. Nicht nur, dass immer wieder Fäkalien und Klopapier herumschwimmen, auch Matratzen und Einkaufswagerl werden hier abgelegt. Außerdem fließt der Kanal immer wieder in den buntesten Farben - von milchig-weiß über grün bis hin zu ölig-schillernd", empört sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.