Wildnis

Beiträge zum Thema Wildnis

Natürliche Waldflächen im Wildnisgebiet Dürrenstein: Nach starken Regenfällen steigt der Nebel zwischen den Urwaldriesen auf.  | Foto: Theo Kust
2 1

Geschichten aus dem Urwald
Natürliche Waldflächen im Wildnisgebiet Dürrenstein

Das Kerngebiet des Wildnisgebiets hat seit der letzten Eiszeit keine Veränderungen durch Menschen erfahren. REGION. Die Waldflächen im Wildnisgebiet Dürrenstein umfassen hinsichtlich ihrer Natürlichkeit ein sehr breites Spektrum. Urwald seit der letzten Eiszeit unberührt Am oberen Ende der Skala befindet sich der Urwald Rothwald, der nachweislich seit der letzten Eiszeit auf einer Fläche von ca. 450 Hektar forstlich nicht genutzt wurde. Diese Wälder bilden somit das Kerngebiet des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bäume als Lebensraum: Baumschwämme, Moose und Flechten besiedeln im Wildnisgebiet Dürrenstein einen alten Urwaldriesen. | Foto: Theo Kust
3

Geschichten aus dem Urwald
Dichte Wälder im Wildnisgebiet Dürrenstein

Der Urwald im Wildnisgebiet bietet Raum für eine Vielzahl von Baumarten REGION. Den größten Teil im Wildnisgebiet Dürrenstein nehmen Buchen-Tannen-Fichtenwälder ein. Die hohe Standortvielfalt bewirkt eine Aufgliederung der Wälder in dicht geschlossene, krautreiche und bodenfrische Bestände sowie in lichte, grasreiche und bodentrockene Hangwälder. Sehr hohe Standortvielfalt Auf sehr luftfeuchten und steilen Hängen stocken Hang- und Schluchtwälder, deren Baumschicht von zahlreichen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Abgestorbene Bäume stellen im Urwald Lebensräume für viele Tierarten dar. | Foto: Theo Kust
2

Geschichten aus dem Urwald
Abgestorbene Bäume als Lebensraum im Wildnisgebiet Dürrenstein

REGION. Die Wälder des Wildnisgebiets Dürrenstein entsprechen der typischen Vegetation der Gebirge der nördlichen Kalkalpen. Typische Mischwälder der Kalkalpen Den größten Teil nehmen Buchen-Tannen-Fichtenwälder ein. Innerhalb des Waldgürtels sind Felswände und Schuttkegel von Natur aus waldfrei. Größere Freiflächen wurden auch für die Almwirtschaft gerodet. Totes Holz bringt neues Leben hervor Das im Urwald vorhandene Totholz, das in Wirtschaftswäldern weitgehend fehlt, ist die Basis für das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.