Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner präsentierte am 24. Oktober in einer Pressekonferenz das Doppelbudget 2020/21 des OÖ. Standortressorts. | Foto: Land OÖ / Sabrina Liedl
2

Land OÖ
Doppelbudget von 610 Millionen Euro

Das Doppelbudget 2020/21 des Standortressorts von Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner soll in Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und Entwicklung, Breitbandausbau sowie Klimaschutz fließen. Insgesamt werden 610 Millionen Euro investiert. OÖ. Für Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner ist das Doppelbudget 2020/21 des Standortressorts "in Zahlen gegossene Zukunftspolitik". Damit will er Oberösterreich zukunftsfit halten. Von Digitalisierung bis zum...

  • Linz
  • Carina Köck
Hermann Pühringer, Direktor der WKOÖ und Doris Hummer, Präsidentin der WKOÖ stellen den "Fünf-Punkte-Masterplan" vor. | Foto: BRS/Köck

Wirtschaftskammer OÖ
"Fünf-Punkte-Masterplan" als Wegweiser

Mit einem "Fünf-Punkte-Masterplan" will die Wirtschaftskammer OÖ ihren Zukunftskurs erfolgreich fortsetzen. Zunehmende UnsicherheitLaut Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ)-Präsidentin Doris Hummer sorgen Tatsachen wie die schwächer werdende Konjunktur,  internationale Handelskonflikte und der Brexit bei heimischen Unternehmen für zunehmende Unsicherheit. Teile der Wirtschaft seien deutlich weniger optimistisch eingestellt als noch im Vorjahr. BIP-WachstumWährend das Bruttoinlandsprodukt...

  • Linz
  • Carina Köck
Anzeige
Den traditionellen Bieranstich nahm Apotheker Franz Malzer vor.
Von links nach rechts Mag. Franz Malzer gegenüber Peter Weixelbaumer (Inhaber Cafe am Froschberg) und dahinter Mag. Markus Rubasch( Kämmerer Stift Schlägl). | Foto: Peter Weixelbaumer
2

Jubiliäumsfeier
25 Jahre Cafe am Froschberg -Geburtstagsfeier

Peter Weixelbaumer eröffnete am 18. November 1993 das Cafe am Froschberg und baute es zu einem regionalen beliebten gastronomischen Treffpunkt für Jung und Alt aus. Heuer begeht es sein 25 jähriges Bestandsjubiläum – ein besonderer Grund um dies zu feiern. Zudem wurde der leidenschaftliche Gastronom und dipl. Sommelier kürzlich seitens der Wirtschaftskammer Oberösterreichs geehrt. Er erhielt anlässlich seines 25 jährigen Berufsjubiläums die Ehrenurkunde in Bronze verliehen. Am 23. November 2018...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
Mag. iur Wolfgang Vovsik ist Östereichs Mediations-Fachexperte und Entwickler des markenrechtlich geschützten Medianus Lehrgangskonzeptes | Foto: Institut MIT
2

Institut MIT startet Medianus ® Curriculum Herbst 2018

Eine markenrechtlich geschützte zertifizierte berufsbegleitende Ausbildung „Mediation“ nach dem ZivMedG Mit Mag. Wolfgang Vovsik ist automatisch der Begriff Mediation verbunden, ist er doch jener Mann, der die Mediation in Österreich aufbaute. Seit mehr als 25 Jahren bietet er berufsbegleitende Ausbildungen zur Mediatorin bzw. Mediator an. Seine zertifizierten Lehrgänge sind österreichweit und weit über die Grenzen hinaus bekannt und begehrt. Mehr als 1.000 Menschen unterschiedlichster Alters-...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Stimmung so positiv wie seit zehn Jahren nicht. Allerdings fehlt es immer mehr an Fachkräften. | Foto: Rubble Master

Linzer Betriebe freuen sich auf 2018

LINZ (spm). Vor einem Jahr hätte das wohl kaum jemand so vorhergesehen: Die Wirtschaft brummt und der Jahresausblick ist bei den Linzer Betrieben überaus positiv. "Überall wo wir hinkommen, strahlen alle", sagt Klaus Schobesberger, Obmann der Wirtschaftskammer Linz. Dieser Trend zieht sich quer durch die verschiedenen Branchen. "Wir glauben, dass 2018 extrem spannend wird", sagt Bernhard Lehner, Geschäftsführer von startup300 in der Tabakfabrik. Im Start-up-Umfeld war die Stimmung zwar auch in...

  • Linz
  • Stefan Paul
Anzeige
Mag. Wolfgang Vovsik ist Österreichs Fachexperte in der Wirtschaftsmediation und Konfliktlösung im privaten Bereich. An seinem Institut bietet er seit 20 Jahren Ausbildungs-Lehrgänge zur Mediatorin oder Mediator an.
2

Starten Sie Ihre Mediationsausbildung

Ausbildungs-Lehrgang zur Mediatorin oder Mediator empathisch – dynamisch – innovativ – nachhaltig - praxisorientiert Sie sind interessiert sich das Fachwissen für eine effektive Konfliktregelung mit Stil im beruflichen und privaten Alltag anzueignen? Dann ist die Mediations-Ausbildung am MIT-Institut genau das Richtige! Profitieren Sie von Mag. Wolfgang Vovsiks jahrzehntelanger Erfahrung und großem Praxiswissen. Mehr als 1.000 Menschen absolvierten bisher die hochqualitativen, zertifizierten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Helmut Lienbacher (li.) und Andreas Pohle, die beiden Geschäftsführer von "Fühl dich wohl". | Foto: BRS/Rockenschaub

St. Valentiner Massagepraxis expandiert nach Linz

ST. VALENTIN. Die St. Valentiner Massagepraxis "Fühl dich wohl" erweitert ihr Geschäftsfeld. In der neuen Filiale in Linz werden Gesundheitsvorträge und Kurse zur Gesundheitsförderung, wie Yoga, Trommelkurse und kreatives Schreiben, angeboten. Behandlungen gibt es nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sowie mit Smovey und Holistic Pulsing, einer energetischen Methode, die Körper, Geist und Seele wieder in Einklang bringen soll. In St. Valentin hat der Energetiker und Masseur...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Anzeige
von links nach rechts WKO Bezirksstellen-Obmann Reinhard Stadler und WKO UU Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber freuten sich die "Winkler-Markt Familie" (Bildmitte) für ihre regionalen überdurchschnittlich hohen Leistungen mit dem GUUTE Award 2016 in Go | Foto: Eric Krügl, Abdruck honorarfrei
3

Winkler Markt KG ausgezeichnet mit hohem regionalem Wirtschaftspreis

Winkler Markt - dreimaliger GUUTE Award Gewinner innovativ - nahversorgend - regional - nachhaltig Josef und Maria Strutz-Winkler erhielten den begehrten regionalen Wirtschaftspreis - GUUTE Award 2016 - bereits zum dritten Mal (2006, 2012, 2016) für ihre unternehmerischen Leistungen und ihr regionales vorbildliches Verantwortungsbewusstsein. Die Preisverleihung nahmen WKOÖ–Präsident Dr. Rudolf Trauner, WKO-Bezirksstellenobmann Reinhard Stadler und Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber beim...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Linz soll vor allem als Gründungsstandort mithilfe der neuen Initiative attraktiver gemacht werden. Foto: Pertlwieser/Stadt Linz

Linz will Vorreiter bei Industrie 4.0 sein

LINZ (red). "Linz soll in den nächsten fünf bis zehn Jahren bei Innovation, Gründertum und Digitalisierung zu einer der führenden Städte Europas werden und vor allem im Bereich Industrie 4.0 eine Vorreiterrolle einnehmen", sagt Bürgermeister Klaus Luger. Dem Innovationsausschuss legte er kürzlich ein von externen Experten ausgearbeitetes Konzept, die sogenannte "Innovation Roadmap Linz", vor. Drei wesentliche Ziele hat man sich gesetzt: Innovationskultur, Wirtschaftswachstum und Wohlstand...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Umfrage - Netzwerk von Christen

Umfrage zu gesellschaftspolitischen Themen durch das Netzwerk von Christen für eine gerechte Welt. Eine Initiative zur Förderung der weltweiten ökosozialen Marktwirtschaft und der Global Marshall Plan Initiative. Die derzeitige gesellschaftspolitische Situation ist angespannt. Wahlergebnisse verändern die politische Landschaft. Flüchtlinge und und wirtschaftliche Probleme prägen den politischen Diskurs. Nehmen auch Sie teil an einer kurzen Umfrage. Das Gesamtergebnis wird in einem der nächsten...

  • Linz-Land
  • Georg Brandstetter

FairTrade-Stadt Linz

Termin: Di., 1.Dezember 2015, 15.30-17 Uhr Ort: Volkshochschule Linz, Kärtnerstr. 26 Eine "FAIRTRADE"-Stadt setzt sich als Ziel den fairen Handel auf lokaler Ebene zu verankern und auf die Beschaffung fair gehandelter Produkte umzustellen. Die FAIRTRADE-Arbeitsgruppe trifft sich regelmäßig, um an der Weiterentwicklung der Ziele für Linz zu arbeiten. Interessierte können an dem Treffen teilnehmen und Ideen einbringen. Anmeldung bei: nora.niemetz@suedwind.at Wann: 01.12.2015 15:30:00 bis...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich
Foto: Bosch AG
2

Bosch baut Entwicklungsstandort in Linz aus

LINZ (red). Um optimale Rahmenbedingungen für kreatives und effizientes Arbeiten sowie Platz für zukünftiges Wachstum zu schaffen, wird der Entwicklungsstandort von Bosch in Linz baulich erweitert. Am Donnerstag, 18. Juni, fand der offizielle Spatenstich statt. „Bei den Vorbereitungen für die Standorterweiterung hat uns neben dem Land Oberösterreich und der Stadt Linz auch die oberösterreichische Wirtschaftsagentur Business Upper Austria, vormals TMG, stark unterstützt“, so Christian Ganser,...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Ökosozialer Hochschultag Linz

Der erste Hochschultag an der Pädagogischen Hochschule OÖ, Kaplanhofstrasse 40, 4020 Linz, findet um 11 Uhr unter Federführung des ÖKOLOG-Teams der Hochschule in Zusammenarbeit mit der Studierendenvertretung und vielen externen Kooperationspartnern statt. So vielfältig wie die Partner wird auch das Programm des Hochschultags: Nach dem Eröffnungsvortrag „Ein Konzept für eine nachhaltige Zukunft“ durch Josef Riegler, den „Vater“ der Ökosozialen Marktwirtschaft und früheren Vizekanzler, können...

  • Linz
  • Georg Brandstetter
Die rasche Modernisierung der bestehenden MKRB bis Aigen/Schlägl fordert die neugegründete Plattform. | Foto: Fotowettbewerb: Josef Pühringer
3

Zugkunft mit Rückenwind

Initiativen zur Erhaltung der Mühlkreisbahn gründeten Plattform BEZIRK, LINZ (hed). Gemeinsam auftreten wollen ab sofort einzelne Initiativen, die sich für eine moderne, mit vertretbaren Mitteln beschleunigte Mühlkreisbahn bis Aigen/Schlägl einsetzen. Am 28. Juni wurde die „Plattform Zugkunft Mühlkreisbahn“ gegründet. Mit dabei: Netzwerk von Christen zur Unterstützung der Global Marshall Plan Initiative, Fahrgast O.Ö., klimaschutz-initiative und Zugkunft Mühlkreisbahn. „Wir freuen uns über die...

  • Linz
  • Helmut Eder

Wirtschaftsleistung beträgt 24,3 Milliarden

LINZ (ah). Die Wirtschaftsleistung pro Einwohner liegt in der Region Linz-Wels um 30 Prozent über dem österreichischen Durchschnitt. Das zeigt, dass sich in der Region Linz-Wels eine geballte Wirtschaftskraft mit hoher Leistungsfähigkeit angesiedelt hat. "Die gute Infrastruktur, Innovationskraft, Unternehmergeist und die Motivation der Mitarbeiter waren Grundlage für eine überdurchschnittliche Wertschöpfung in Linz-Wels in der Höhe von 24,3 Milliarden Euro,“ sagt die Linzer...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Neuer IT-Cluster stärkt Wirtschaftsland Oberösterreich

LINZ (ah). Mit Beginn des heurigen Jahres wird der Informationstechnologie-Cluster (IT-Cluster, ITC) der Clusterland Oberösterreich GmbH ins Leben gerufen. "Er soll die Stärken der oberösterreichischen IT-Wirtschaft bündeln, um damit bewusst und sichtbar zu machen, dass die IT ein wesentlicher Motor unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung ist", sagt Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl über die Motivation des Landes OÖ zur Gründung der insgesamt neun Cluster- und drei...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Lehrlinge aus anderen Ländern

LINZ (ah). Dass die heimische Wirtschaft gerade in Lehrberufen auf Lehrlingen mit nicht österreichische Herkunft angewiesen sind, zeigt die aktuelle Statistik. Zum Jahreswechsel 2012/13 wurden in OÖ 1756 Lehrlinge aus 72 Nationen ausgebildet, dies entspricht einem Anteil von 6,58 Prozent aller oberösterreichische Lehrlinge.

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Linz bleibt dominierender Hafen-Standort

LINZ (ah). Eine erfreuliche Entwicklung zeigt die neue Güterverkehrs-Bilanz für die Donau: laut Statistik Austria stieg das Transportaufkommen im 3. Quartal 2012 gegenüber 2011 um +9,7 Pozent auf 3.000.012 Tonnen. Insgesamt liegt die Zwischenabrechnung für 2012 damit bei einem Zuwachs von jeweils +6 Prozent im Güterexport und im Gütertransit. Linz bleibt mit seinen Hafenanlagen der dominierende Wasser-Umschlagplatz in Österreich: 56,4 Prozent jener Waren, die an der österreichischen Donau...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Betriebe sollen mehr fürs Parken zahlen

LINZ (ah). Bestimmten Berufsgruppen gibt die Stadt Linz die Möglichkeit, so genannte Pauschalierungsvereinbarungen für das Parken in den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen für zwei auf die Firma zugelassenen Kombi oder Klein-Lkw abzuschließen. Gewerbetreibende, die für den Einsatz beim Kunden schwere Geräte bzw. Werkzeug transportieren müssen, wird damit die Benützung von gebührenpflichtigen Kurzparkzonen erleichtert. Diese Möglichkeit haben nicht nur Linzer Firmen, sondern alle, die in Linz...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Die Absolventen aus dem Lehrgang Linz-Jägermayrhof mit ÖGB-Landesvorsitzendem Johann Kalliauer (2.v.r.) und ÖGB-Landessekretär Walter Haberl (links). | Foto: ÖGB

Gewerkschaftsschule: 25 Absolventen in Linz

ÖGB-Landesvorsitzender Johann Kalliauer überreichte den 43 Absolventen ihr Abschlusszertifikat. Arbeitsrecht, wirtschaftliche Zusammenhänge, Geschichte, aber auch Ökologie, Medienkunde und Persönlichkeitsbildung sind die Eckpfeiler der gewerkschaftlichen Grundausbildung in der Gewerkschaftsschule, die es seit mehr als 40 Jahren in Oberösterreich gibt. 43 ÖGB-Mitglieder haben sich zwei Jahre lang in den Gewerkschaftsschulen Linz-Jägermayrhof, Linz-Volksgartenstraße, Perg und Vöcklabruck...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

"Taxigebühren in Linz anheben"

Die Linzer Taxler jammern. Der Tarif wurde seit Juli 2008 nicht mehr erhöht. Das sei wirtschaftlich ein Wahnsinn. LINZ (ok). "Seit Jahren haben wir unveränderte Tarife, die das Land festlegt. Dabei wird alles von Jahr zu Jahr teurer. Man muss sich beispielsweise nur den Spritpreis anschauen", sagt die Linzer Taxiunternehmerin Sabine Enzendorfer. Auch Willi Heftberger vom Taxiunternehmen "Die Willis" stößt in dieselbe Kerbe: "Die bislang letzte Anpassung gab es im Juli 2008." Wirtschaftlich sei...

  • Linz
  • Oliver Koch
1 4

„Raum“ in den Kulturwissenschaften

Welche Rolle spielt die Wahrnehmung des Raums in der Umwandlung von Erfahrung in Wissen? Vortragende: Dr. Roberta Rio Je nach Blickwinkel entstehen verschiedenen Raum-Typen: der Natürliche, Physische, Geographische, Ökonomische, Soziale, Virtuelle usw.. Diese Räume werden vom Individuum erschaffen und genutzt und werden maßgeblich vom sozio-kulturellen und ökonomischen Kontext bestimmt, in welchem das Individuum sich bewegt. Die Entwicklung des Raumkonzeptes hinterlässt tiefe Spuren in der Art...

  • Linz
  • Karl Spiegel
Der Feuerwehrtag auf der Linzer Gugl war auch wirtschaftlich ein großer Erfolg. | Foto: Koch

Volle Hotelzimmer dank Bundesfeuerwehrtag

Das österreichweit größte Feuerwehr-Ereignis – der Bundesfeuerwehrtag – zeitigte auch positive wirtschaftliche Auswirkungen für Linz. "Bewerbsgruppen, Anhänger und Funktionäre haben bei diesem Großereignis zu einer fast vollen Auslastung der Hotellerie geführt", sagte der für das Feuerwehrwesen zuständige Sicherheitsstadtrat Detlef Wimmer. Im Detail haben über die Reservierungszentrale 162 Gruppen mit insgesamt 1784 Teilnehmern gebucht. 80 Prozent davon haben zwei Nächte, 15 Prozent eine Nacht...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.