Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Die Pläne für einen "Öko-Campus" in Strem sind noch nicht ad acta gelegt.

Investorensuche für Stremer Öko-Forschungszentrum

Aus dem geplanten großen Ökoenergie-Forschungszentrum soll trotz des Ausstiegs der ursprünglichen, aus Frankreich stammenden Alleininvestorin etwas werden. "Stattdessen bemühen wir uns um die Zusagen von mehreren kleineren Investoren", sagt Initiator Reinhard Koch vom Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie. Mit konkreten Interessenten seien bereits Gespräche geführt worden. "Sobald die ersten Investitionszusagen vorliegen, werden wir das unterbrochene Umwidmungsverfahren fortsetzen", so...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Preisübergabe an die Schülerinnen Claudia Hahofer (2.v.l.) und Desiree Pflügler (3.v.r.) sowie an Lehrerin Angelika Heiling-Meltsch (3.v.l.) durch Marie Celine Loibl, Heidi Schrodt und Peter Skalicky (von links) | Foto: ÖAD/APA-Fotoservice/Schedl

Schülerinnen forschten gemeinsam mit Uni Graz

Die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe ("Ecole") in Güssing ist mit dem Gütesiegel "Young Science" ausgezeichnet worden. Grund ist eine zwei Jahre dauernde Zusammenarbeit von Schülerinnen mit Wissenschaftern der Universität Graz, bei der mögliche Zusammenhänge zwischen Feinstaubbelastung und Allergenizität erforscht wurden. Im Forschungsprogramm „Sparkling Science“, das vom Wissenschaftsministerium ins Leben gerufen wurde, arbeiten schulische und universitäre Einrichtungen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Herausgeber Robert Hajszan (2.v.l.) präsentierte das neue Pannonische Jahrbuch in Stinatz. | Foto: Josef Lang

Fünfsprachiges Jahrbuch als Kriegsgedenken

Dem Attentat von Sarajevo und dem Ausbruch des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren ist das Pannonische Jahrbuch 2014 gewidmet, das vom Pannonischen Institut mit Sitz in Güttenbach herausgebracht wurde. Obmann Robert Hajszan hat dazu Beiträge in fünf Sprachen (Deutsch, Burgenlandkroatisch, Standardkroatisch, Ungarisch, Slowenisch) gesammelt. Bei der Präsentation des Jahrbuches in Stinatz besorgte der Tamburizza-Nachwuchs „Stinjačko Kolo“ den musikalischen Rahmen, Robert Hajszan und Franz Osztovits...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Als Energiepflanze wird die Silphie in Strem angebaut und erforscht, berichtet Bgm. Bernhard Deutsch.
3

Gelbe Hoffnungsträger in Sachen Ökoenergie

Was auf einem Acker am Ortsrand von Strem als gelbes Blütenmeer hin und her wogt, ist nicht nur ein fotogener Blickfang. Die "Durchwachsene Silphie" stammt aus Amerika und ist einer der neuen Hoffnungsträger für die Ökoenergie-Erzeugung. In Strem hat die Wiener Universität für Bodenkultur mehrere Versuchsäcker angepflanzt und beobachtet die Wuchseigenschaften der Pflanzen. "Die Silphie hat einen außerordentlich hohen Energiegehalt und ist außerdem sehr bienenfreundlich", erläutert Bürgermeister...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Alle schauen interessiert zu, wie man mit Wärme kühlen kann. | Foto: GET
14

"Ich werde Chemiker": Forscher für eine Nacht

"Lange Nacht der Forschung" in Güssing Lassen sich Getränke tatsächlich mit Wärme kühlen? Kann man Autos wirklich mit Biogas betanken? Antworten auf solche und ähnliche Fragen lieferten Bioenergie-Experten bei einer "Langen Nacht der Forschung" in Güssing. Chemiker standen Rede und Antwort, Wissenschafter führten durch das Biomasse-Kraftwerk. Wasserstoff aus Holz In den Versuchsanlagen wurde vorgeführt, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Holz funktioniert. "Neu ist ein Projekt, bei dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wachstumskritiker Niko Paech von der Universität Oldenburg (2.v.r.) mit den Grünen Matthias Köchl, Gerhard Schumacher, Sabine Jungwirth, Dagmar Tutschek und Harald Schenner (von links) | Foto: Grüne Bildungswerkstatt

"Wachstum ist verantwortungslos"

"Nachhaltiges Wachstum ist Legende" - so lautete eine der Kernthesen des deutschen Wirtschaftswissenschafters Niko Paech bei einer Podiumsdiskussion in Stegersbach, die von den burgenländischen Grünen veranstaltet wurde. "Wer heute noch Wachstum fordert, verhält sich verantwortungslos", so Paech. Die Ressourcen dafür seien nicht verfügbar. Mit dem materiellen Wachstum hätten auch die gesellschaftlichen Ungleichheiten und Flächenverbrauch zugenommen. Paech plädierte für Mäßigung, Bescheidenheit,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Putzig und gefräßig: Pro Tag vertilgt ein Otter rund einen Kilo Fisch. | Foto: Rudolpho Duba/pixelio.de
2

Den Ottern auf der Spur

Landesregierung erforscht bis Herbst Bestände der Fischräuber Im Herbst 2014 soll eine wissenschaftliche Erhebung abgeschlossen sein, die über den Bestand von Fischottern und Kormoranen im Burgenland Aufschluss gibt. Das hat Umweltlandesrat Andreas Liegenfeld bekanntgegeben. Petition Die unter Naturschutz stehenden Fischräuber bereiten den südburgenländischen Fischern und Teichbesitzern seit Jahren großen Frust. "Nun gibt es endlich konkrete Zusagen von Landesrat Liegenfeld", freut sich LAbg....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Gedenkstätte und das Kreuz am Schlösslberg erinnern an die Schlacht vom 1. August 1664. | Foto: Gemeinde Mogersdorf

Mogersdorfer Türkenschlacht: 2014 wird ein Gedenkjahr

Nächstes Jahr jährt sich zum 350. Mal die Türkenschlacht von Mogersdorf. Um das Gedenken würdig zu begehen, haben bereits die organisatorischen Vorbereitungen begonnen. Am 1. August 2014 beginnen die dreitägigen Feierlichkeiten. Verbunden wird der geschichtliche Anlass mit der Wappenverleihung an die Gemeinde. 2014 wird es 50 Jahre sein, dass Mogersdorf zur Marktgemeinde erhoben wurde. Ende September 2014 treffen einander Historiker aus dem In- und Ausland, um wissenschaftliche Erkenntnisse...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.